Helmut Kopp ist Sebastiani-Ehrenobmann

Die Überreichung der Ehrenurkunde. V.l.: Bgm. Christian Härting, Dekan Peter Scheiring, Bgm. a. D. Helmut Kopp, der Obmann der Sebastiani-Gemeinschaft Peter Larcher und Obmann-Stv. Hansjörg Hofer. | Foto: MG Telfs/Dietrich
  • Die Überreichung der Ehrenurkunde. V.l.: Bgm. Christian Härting, Dekan Peter Scheiring, Bgm. a. D. Helmut Kopp, der Obmann der Sebastiani-Gemeinschaft Peter Larcher und Obmann-Stv. Hansjörg Hofer.
  • Foto: MG Telfs/Dietrich
  • hochgeladen von Georg Larcher

Sichtlich gerührt war Bürgermeister a. D. Helmut Kopp über den Besuch einer Delegation der Telfer Sebastiani-Gemeinschaft. Obmann Peter Larcher und Dekan Peter Scheiring überreichten dem früheren Gemeindechef die Ernennungsurkunde zum Ehrenobmann der kirchlich-religiösen Vereinigung, die in Telfs auf eine mehrere Jahrhunderte alte Tradition zurückblicken kann.

TELFS. Helmut Kopp, der Anfang Juli seinen 85. Geburtstags feiert, ist seit vielen Jahren Mitglied der Sebastiani-Gemeinschaft und war zeitweise auch ihr Obmann und Obmannstellvertreter.
Der Besucherrunde, zu der auch Bgm. Christian Härting und Obmannstellvertreter Hansjörg Hofer gehörten, erzählte der Altbürgermeister unter anderem von einer Sternstunde der Gemeinschaft, nämlich der Pilgerfahrt mit 200 Telferinnen und Telfern nach Rom anlässlich des Jubiläums "350 Jahre Sebastianiverehrung in Telfs" im Jahr 1984.

Sternstunde der Sebastiani-Gemeinschaft

Besonders bewegt und lebendig schilderte er die damals überraschend möglich gewordene Audienz der Telfer Pilgergruppe bei Papst Johannes Paul II., bei der eine Messe mit dem Kirchenoberhaupt in dessen Sommerresidenz Castel Gandolfo gefeiert wurde.
Die Telfer Sebatiani-Gemeinschaft führt sich auf die gleichnamige Bruderschaft zurück, die im Pestjahr 1634 gegründet bzw. erneuert wurde. Die Mitglieder setzen sich für die Erhaltung der Sebastiani-Verehrung in der Gemeinde ein. Eine Hauptaufgabe ist folgerichtig die Gestaltung und Organisation der jährlichen Prozession für den Ortspatron und Pestheiligen am 20. Jänner. Darüber hinaus kümmert sich die Gemeinschaft um die Erhaltung des materiellen und immateriellen kirchlichen Erbes in der Marktgemeinde. Aktivitäten in letzter Zeit waren etwa die maßgebliche Mitwirkung bei der Restaurierung des kunstgeschichtlich wertvollen Palmesels sowie diverser Heiligenfiguren und Kapellen.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.