Anzeige

Lange Nacht der Forschung
Liebherr gibt Einblicke in die Technik von morgen

Foto: Liebherr Werk GmbH
5Bilder

Hochschulen und Industrie präsentieren sich am Freitag, 24. Mai bei der langen Nacht der Forschung am CCB (Centrum für Chemie und Biomedizin) Innsbruck. Erstmalig vertreten: Das Liebherr-Werk Telfs.

INNSBRUCK/TELFS. Klimakrise und Fachkräftemangel stellen die Wirtschaft vor große Herausforderungen. Seit Jahren setzen sich Forscher des Maschinenbauers Liebherr mit diesen Problemen auseinander.

Foto: Liebherr Werk GmbH

Die Lange Nacht der Forschung

Einige Ergebnisse werden bei der langen Nacht der Forschung präsentiert, etwa fahrerlose und emissionsfreie Baumaschinen.  Mit dem Ziel, einen Einblick in die Innovationen und Forschungsschwerpunkte von Liebherr zu geben.

„Liebherr befasst sich tagtäglich mit den Herausforderungen der Zukunft. In den letzten zehn Jahren haben wir über 100 Millionen Euro an unserem Standort investiert. Unsere Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem auf alternative Antriebstechnologien, Autonomes Fahren und auf den Ausbau unserer Assistenzsysteme. Wir haben die höchsten Qualitätsansprüche an uns und an unsere Produkte.“

, schildert Personalreferent Benjamin Schlesinger.

Innovationen von morgen

Die Maschinen haben die Ansprüche umweltschonend, effizient und autonom entwickelt und produziert zu werden - für die Baustellen der Zukunft.
Am Liebherr-Standplatz am CCB in Innsbruck gibt das Werk einen praxisnahen Einblick in die Themen: Maschinenfernsteuerungen, H² Verbrennungsmotoren, Autonomes Fahren.
Am Stand geben die Liebherr-Experten einen Überblick über die Innovationen von morgen.

Foto: Liebherr Werk GmbH

Die Universität Innsbruck lockt mit Mitmach-Stationen, Experimenten und beeindruckenden Shows. An der FH Kufstein erfährt man, ob wasserstoffbetriebene Drohnen Sinn machen. Das Management Center Innsbruck klärt unter anderem die Frage, wie die Bubbles in den Tea kommen.

Die Medizinische Universität Innsbruck zeigt wie Gehirntumore entfernt werden. Die PH Tirol führt unter anderem in eine magische Welt, in der Kunst auf Mathematik trifft. An der UMIT Tirol kann im Room of Horrors, einem Simulationstraining, auf spielerische Art der kritische Blick für Gefahren geschärft werden. Und an der FH Gesundheit erfährt man, wie das menschliche Auge funktioniert oder wie sich der Alltag für ältere Personen anfühlt.

Am Freitag, 24. Mai 2024 heißt es wieder: Forschung hautnah vor Ort erleben!
Erster Einlass: 17 Uhr
Letzter Einlass: 22.30 Uhr

Die Firmengruppe Liebherr feiert übrigens heuer sein 75-jähriges Jubiläum. Auf 48 Jahre Erfolgsgeschichte blickt die die Liebherr-Werk Telfs GmbH zurück. Liebherr steht für langfristige Orientierung sowie verantwortungsvolles Handeln und gilt als beständiger, verlässlicher Arbeitgeber sowie Partner.

Kontaktdaten:

www.liebherr.com

Mag. Benjamin Schlesinger
Liebherr-Werk Telfs GmbH
Hans-Liebherr-Str. 35
6410 Telfs, Austria
Tel.: +43 50 80 96 – 1348

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.