Interview
„Kinder nie unbeaufsichtigt in der Nähe von Wasser lassen"

- hochgeladen von Fabienne Gruber
Daniela Kaltenegger ist Ortsstellenleiterin der Wasserrettung Hallein und ist seit über 30 Jahren dort tätig. Mit MeinBezirk spricht sie über die Möglichkeiten von Schwimmkursen im Bundesland. Denn: Die Statistik zeigt, dass etwa 137.000 Kinder in Österreich nicht schwimmen können.
MeinBezirk: Welche Schwimmkurse werden in den kommenden Wochen/Monaten in Salzburg und auch explizit im Tennengau angeboten? Und in welchen Bädern?
Daniela Kaltenegger: Aus der Rolle als Landesreferentin für Schwimmen- und Rettungsschwimmen, kann ich Ihnen beantworten, dass sämtliche Ortsstellen im Bundesland Salzburg sehr bemüht sind, so viele Kurse als möglich anzubieten. Diese Kurse werden auf unserer Website ausgeschrieben und sind unter der jeweiligen Ortsstelle zu finden. Die Wasserrettung greift über den Sommer auf sämtliche Wasserflächen (Freibäder und Seen) zurück, da die Flächen in Hallenbäder sehr begrenzt und ausgelastet sind. Speziell im Tennengau wird die Ortsstelle Hallein Richtung Ende Juli/Anfang August im Freibad Hallein zwei Intensivschwimmkurse für Nichtschwimmer anbieten. Unseren derzeitig laufenden Nichtschwimmerkurs in Golling im Aqua Salza können wir noch vor der temporären Schließung des Bades abschließen.

- Daniela Kaltenegger ist seit über mehr als 30 Jahren bei der Wasserrettung tätig.
- Foto: ÖWR Hallein
- hochgeladen von Fabienne Gruber
Wie alt sind die Kinder?
Daniela Kaltenegger: Nichtschwimmerkurse bietet die ÖWR ab vier Jahren an. In den meisten Fällen werden die Kinder mit fünf Jahren vorgezogen, da die koordinativen Fähigkeiten und die Aufnahmefähigkeit ab diesem Alter ausgereifter sind. Wir bieten aber Schwimmkurse für sämtliche Altersstufen bis in das Jugendalter hin an und passen die Kurse an das Alter und das Schwimmkönnen an. Im Idealfall können Kinder, die nicht regelmäßig ein Schwimmtraining bei uns in der Organisation besuchen, den Kurs mit einem Schwimmabzeichen abschließen.
Von wem werden die Schwimmkurse geleitet?
Daniela Kaltenegger: Die Kurse werden von ausgebildeten und teilweise langjährigen Schwimmlehrer und Rettungsschwimmlehrer geleitet. Zusätzlich werden die Schwimmlehrer noch durch Helfer unterstützt, um den Kurs der hohen Nachfrage anzupassen und die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten.

- Das Aqua Salza muss generalsaniert werden.
- Foto: Gästeservice Tennengau
- hochgeladen von Theresa Kaserer-Peuker
Was raten ExpertInnen den Eltern von Nicht-SchwimmerInnen?
Daniela Kaltenegger: Oberstes Gebot ist, die Kinder nie unbeaufsichtigt in der Nähe von Wasserflächen zu lassen. Der Zutritt zum hauseigenen Pool ist abzusperren und Kinder, die nicht schwimmen können, sollen unbedingt mit Schwimmhilfen ausgestattet sein.
Wo und wie lernt es sich am leichtesten?
Daniela Kaltenegger: Nach Abschluss der Wassergewöhnung und Wasserbewältigung starten wir spielerisch mit den ersten Schwimmtempi. Wichtig ist, dass die Eltern die Kinder nicht nur vor/im Sommer Schwimmkursen besuchen lassen, sondern die Schwimmkenntnisse auch über die kühleren Monate laufend üben und festigen.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.