Eine gute Idee ist bare Münze

- <b>So sieht er aus, </b>der "Halleiner", den es im Wert von 10 Euro bei der Raika gibt.
- Foto: Archiv
- hochgeladen von Theresa Kaserer-Peuker
Euroentwertung? Egal! Mit einer eigenen Währung hält Hallein die Kaufkraft im Ort.
HALLEIN (tres). Immer mehr Unternehmen und Menschen schenken zu besonderen Anlässen Gutscheine und Einkaufsmünzen anstelle von konkreten Sachgeschenken. Diese Entwicklung kann nur als gut bezeichnet werden, denn sie garantiert, dass die Kaufkraft in der Kleinregion bleibt und nicht in städtische Einkaufszentren abwandert.
Regionales Geld ist "in"
In Österreich gibt es mehrere solcher regionalen Münzen, wie z. B. den „Waldviertler“ in Niederösterreich, den „Bad Ischler Gulden“ in Oberösterreich oder den „Styrrion“ in der Steiermark. Auch die Stadt Hallein hat ein eigenes Geld: die "Halleiner Keltenmünze", kurz den "Halleiner". Er ist keine eigene Währung im eigentlichen Sinn, sondern ein legales, vereinsinternes Gutscheinsystem.
Mit dieser regionalen Münze bleibt die Kaufkraft in der Region, der Umsatz der regionalen Unternehmen steigt und die regionale Identität wird erhöht. Davon profitiert jeder: Geht es den Geschäften gut, werden die Ortszentren belebt.
85 Betriebe machen mit
Initiiert wurde der "Halleiner" schon vor etlichen Jahren durch das einzigartige Engagement einiger Halleiner Betriebe, um Arbeitsplätze zu sichern.
Die Keltenmünze, erkennbar durch die Keltenmaske und den Salzträger, hat einen Wert von 10 Euro und eignet sich als Geschenksidee für unzählige Anlässe wie Weihnachten, Geburtstage, Hochzeiten, etc. und wird in allen mit einem Aufkleber gekennzeichneten Halleiner Betrieben (derzeit 85 Betriebe aus den verschiedensten Sparten) als offizielles Zahlungsmittel ab der Höhe des Nennwertes akzeptiert.
Erhältlich ist die Halleiner Währung bei der Raiffeisenbank Hallein am Robertplatz 1.
Hallein setzt auf Stoff
In der Stadt Hallein sieht man seit kurzem immer mehr von den Stoffsackerln mit Hallein-Motiv, das die Stadtgemeinde gemeinsam mit der Modeschule Hallein fabriziert hat, um Plastikabfall beim Einkauf zu vermeiden. 10.000 Stück davon wurden gratis an die Halleiner Haushalte verschickt.
Mehr Infos zum "Halleiner" gibt es hier: http://www.hallein.gv.at/unsere_stadt/muenze_der_halleiner


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.