‚Butter auf Brot wird dünner‘

- Die Regierung spart – so auch der Konsument: Jetzt reicht die Butter nicht für die Brotscheibe.
- hochgeladen von Bezirksblätter Tulln
Die staatliche Bausparprämie soll bereits mit April gekürzt werden.
¶BEZIRK TULLN (wp/kaze). Die Bundesregierung hat im Rahmen des angesagten Sparens angekündigt, die Bausparprämien als Subvention des Staates zu halbieren. Das bedeutet eine einseitige Vertragsverletzung. Kunden, die jetzt aussteigen wollen, haben Verwaltungskosten von bis zu 120 Euro (bei 50 Euro Monatsprämie) zu berappen, womit sogar das angesparte Kapital angeknabbert werden könnte.
Arbeiterkammer überlegt juristische Maßnahmen
„Im Grunde können die Bausparkassen nur durchführen, was der Gesetzgeber vorgibt, sie trifft keine Schuld“, erklärt Ernst Hafrank von der Arbeiterkammer, Abteilung Konsumentenschutz. Es handele sich bei dem Vertrag um ein „Dreiecksverhältnis zwischen Konsumenten, Bank und Staat“. Er rät Bausparern, ihren Vertrag nicht aufzulösen, bis eine Klärung der rechtlichen Sachlage gegeben ist. „Damit behält man sich jede rechtliche Tür offen. Abgesehen davon ist Bausparen trotz Prämienkürzung weiter attraktiv.“ Die AK überlegt, ob sie die einseitige Vertragsverletzung des Gesetzgebers politisch oder juristisch bekämpfen soll.
Kündigungen überschaubar
„Erstaunlich gut war in den letzten Wochen das Neugeschäft“, erzählt Manfred Leitner, Direktor der Raiffeisenbank in Tulln. Bei rund 1.500 abgeschlossenen Bausparverträgen pro Jahr wird ein Finanzierungsvolumen von vier bis fünf Millionen Euro jährlich ausgeschöpft, was wiederum bedeutet, dass der Großteil der Sparer das Geld anspart und anschließend frei verwendet.
Zinssatz beim Bausparer höher als beim Sparbuch
„Auch wenn die Prämie gekürzt wird, ist der Zinssatz beim Bausparvertrag noch immer höher als bei einem Sparbuch“, empfiehlt Leitner die Sparform keinesfalls aufzulösen. „Die Butter auf dem Brot wird dünner“, so der Direktor abschließend.
Derzeit gibt es in Österreich vier Konzerne, die Bausparverträge vermitteln: Sparkasse, Raiffeisen, Volksbank und Wüstenrot.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.