Schmetterlinge in den Garten locken

Foto: Natur im Garten / Alexander Haiden
  • Foto: Natur im Garten / Alexander Haiden
  • hochgeladen von Karin Zeiler

BEZIRK TULLN (pa). In Europa gibt es 10.000 Schmetterlingsarten, davon sind alleine in Österreich 4070 nachgewiesen. Laut neuester Studie sind von den 4070 Arten nur 207 Tagfalter und die restlichen Nachtfalter. Von den Tagfaltern stehen alle auf der roten Liste und die Hälfte gilt als stark gefährdet. Von den Nachtfaltern stehen zumindest 800 auf der roten Liste und 600 gelten als stark gefährdet. Schmetterlinge sind aber nicht nur hübsch anzusehen, sie sind auch wichtige Bestäuber im Garten. Die erwachsenen Falter benötigen Nektar aus den Blüten. Typische Schmetterlingspflanzen mit passenden Blüten sind zum Beispiel der Phlox, Sommerflieder und Nelken. Die Schmetterlingsraupen hingegen fressen an den Blättern der Pflanzen. Viele Wildkräuter sind begehrtes Raupenfutter. Sehr beliebt ist die Brennnessel. Wichtig ist eine lockere, nicht zu dichte Vegetation.

Vom Tag- bis zum Aurorafalter

Schmetterlingsraupen bevorzugen schüttere Vegetation. „Beliebte Raupenpflanzen sind solche, die im Drainageschotter oder in schmalen Streifen wachsen und die vom Rasenmäher etwa entlang von Zäunen oder Mauern nicht erfasst werden“, erklärt Katja Batakovic, fachliche Leiterin der Initiative „Natur im Garten“.
Die hübschen Tagfalter wie Tagpfauenauge, Distelfalter und Aurorafalter finden in sich selbst überlassenen Gartenwinkeln eine „Kinderstube“. Hier wachsen die für sie so wichtigen Beikräuter wie Brennnessel, Disteln oder Knoblauchrauke. Kronwicke, Kleearten, Flockenblumen, Wegericharten, Wilde Karotte, Kartäusernelke, Wiesensalbei und andere Blumen sorgen ebenfalls für ein reichhaltiges Angebot für viele Schmetterlingsarten.

Buntes Laub und Früchte

Wenn Sie eine Blumenwiese haben, achten Sie darauf, nie die ganze Wiese auf einmal zu mähen und zumindest einen kleinen Teil der Fläche das ganze Jahr hindurch ungemäht zu belassen. So können alle Pflanzen aussamen und an Grashalmen oder Stängeln sitzende Schmetterlings-Puppen werden nicht zerstört.
Bei der Begrenzung des Grundstücks sind heimische Heckensträucher eine tolle Gestaltungsmöglichkeit. Sie dienen manchen Arten als Futterpflanze und zieren obendrein den Garten im Frühling mit Blüten und im Herbst mit buntem Laub und Früchten. Die Raupen des Zitronenfalters benötigen Blätter von Kreuzdorn oder Faulbaum. Brom- und Himbeeren werden vom Kaisermantel und Perlmutterfalter gerne angenommen. Der wunderschöne Segelfalter benötigt z.B. die Schlehe als Futterpflanze, Raupen des Trauermantels und Ligusterschwärmers kommen an Weidenarten, Spieren bzw. am Liguster vor.

Das sind Nahrungsspender

Als Nahrungsquelle für die Falter eignen sich orange, rote, gelbe, violette und rosarote Blüten. Gefüllte Blüten sind für sie nicht nutzbar, da sie keinen Nektar bieten. Typische „Falterblumen“ sind trichterförmig oder stieltellerartig mit engen Röhren in welche der Saugrüssel der Falter hineinpasst. Ein besonders wertvoller Nahrungsspender für Schmetterlinge, die als erwachsene Falter überwintern wie Zitronenfalter und Tagpfauenauge, ist die Salweide.
Im Sommer locken Minze, Oregano, Lavendel, Melisse, Salbei und Thymian im Kräutergarten. Sehr beliebt im Blumenbeet sind Nelkenarten, Kugeldistel, Sonnenhut, Storchenschnabel, Heil-Ziest, Natternkopf, Tagetes, Astern oder Dost und Wasserdost. Wer weniger Platz im Garten hat, kann Schmetterlingen mit einem Kräuter- oder Blumenkistchen (Petunie, Fuchsie, Gemeines Leinkraut, Mauerpfeffer, u.v.m.) auf der Terrasse Nahrung bieten.

Wer Schmetterlinge im eigenen Garten bestimmen und gezielt fördern will, für den empfiehlt die „Natur im Garten“ GmbH den Schmetterlingsfächer. Hier sind über 20 Arten aufgelistet - Raupe und Adulte - inklusive der wichtigen Futterpflanzen. Der Schmetterlingsfächer ist im „Natur im Garten“ Shop auf http://naturimgarten-shop.at/naturfuehrer/schmetterlings-bestimmungsfaecher.html erhältlich.

Weitere Informationen:
„Natur im Garten“ Telefon
+43 (0)2742/74 333
gartentelefon@naturimgarten.at
www.naturimgarten.at

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.