Schnelltests sind ab 25. Jänner kostenlos

- Foto: pixabay.com
- hochgeladen von Marlene Trenker
Nach dem Tullner Vorbild bietet das Land NÖ nun in zahlreichen Gemeinden in Niederösterreich Antigen-Tests an. Auch die Tullner Teststation am Messegelände wird vom Land übernommen. Dadurch sind die Tests ab Montag, 25. Jänner, kostenlos. Die bewährten Zeiten – immer Montag bis Freitag (werktags) von 9 bis 12 Uhr – bleiben gleich.
TULLN. Die Stadtgemeinde Tulln hat bereits Anfang Oktober 2020 als erste Gemeinde Österreichs und in Eigeninitiative die Möglichkeit zu unkomplizierten Covid-19 Schnelltestungen eingeführt. Seitens des Landes NÖ werden nun mit 25. Jänner in zahlreichen Gemeinden in Niederösterreich Teststationen für kostenlose Antigen-Tests eingerichtet – eine dieser Stationen ist die Teststraße am Gelände der Messe Tulln, die bisher von der Stadtgemeinde selbst betrieben wurde.
Das ist ab 25. Jänner neu
Kosten: Die Schnelltests sind nun kostenlos.
Anmeldung: Eine Anmeldung vorab auf www.testung.at ist ratsam, aber nicht zwingend notwendig – ähnlich zum Modus der Massentestung. Man kann auch ohne Anmeldung zur Testung kommen.
Ergebnisübermittlung: Das Ergebnis des Schnelltests wird nicht mehr vor Ort übermittelt, sondern erfolgt via SMS und unter www.testung.at/ergebnis – ähnlich zum Modus der Massentestung.
Das Angebot gilt für alle Bürger Niederösterreichs.
Die bereits gelernten Öffnungszeiten der Teststraße – immer Montag bis Freitag (werktags) von 9 bis 12 Uhr – bleiben gleich. Weitere Fragen und Antworten finden Sie am Seitenende.
Sechs weitere Test-Stationen im Bezirk
Weitere Antigen-Test-Stationen des Landes NÖ im Bezirk befinden sich in Klosterneuburg, Absdorf, Tulbing, Atzenbrugg, Grafenwörth und Sieghartskirchen. Durch das Zusammenspiel dieser Standorte sind ab 25. Jänner an fast allen Wochentagen (ausgenommen Sonntag) kostenlose Tests im Bezirk möglich.
Test der Infektiosität gibt Gewissheit
Aus den Herstellerangaben und den bisherigen Erfahrungen zeigt sich, dass der Schnelltest sehr zuverlässig infizierte Personen erkennt, wenn bereits Krankheitssymptome vorliegen – denn je höher die Virusausscheidung ist, desto genauer ist das Testergebnis. Doch das Ergebnis ist auch ohne vorliegende Krankheitssymptome sehr hilfreich, denn:
- der Test kann durchaus auch Corona-Infektionen ohne Symptome erkennen – die Treffsicherheit ist statistisch nur geringer als bei einem PCR-Test.
- ein negatives Schnelltest-Ergebnis zeigt, dass kein oder noch zu wenig Virusmaterial vorhanden ist, um beim Test eine Farbreaktion auszulösen, ist jedoch mit einer Sicherheit von 99,8 Prozent ein Indiz dafür, dass die Person zum Zeitpunkt der Testung nicht infektiös ist. Dies ist insbesondere zu den Feiertagen eine entscheidende Information. Falls nach der Testung Symptome wie Husten, Halsschmerzen, Kurzatmigkeit oder Geschmacks- oder Geruchsverlust auftreten oder hartnäckig anhalten, sollte die Testung wiederholt werden oder eine Meldung bei 1450 erfolgen.
Frühzeitiges Erkennen ist essentiell
Breites und regelmäßiges Testen der Bevölkerung ist eine wichtige Grundlage, um Infektionsketten rasch unterbinden zu können, indem sich die getesteten Personen im Fall des Falles sofort in Quarantäne begeben. So tragen die Testungen dazu bei, ein sicheres Öffnen einzelner Bereiche des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens zu ermöglichen. Mit den Schnelltests können Bürgerinnen und Bürger auch Testzertifikate für das „Eintrittstesten“ erlangen.
Gezieltes Testen bei Verunsicherung
Um lange Wartezeiten zu vermeiden und die Kapazitäten nicht zu überlasten, sollte der Test insbesondere dann in Anspruch genommen werden, wenn Sie berechtigte Bedenken haben, sich vielleicht mit Corona angesteckt zu haben. Auch die Anmeldung auf www.testung.at hilft dabei, Wartezeiten zu vermeiden.
Eckpunkte:
Wann und wo wird getestet?
Die Tests finden am Messegelände (Halle 10, Einfahrt Süd) immer werktags von 9 bis 12 Uhr statt.
Muss ich mich anmelden? Oder kann ich einfach zur Teststation kommen und werde getestet?
Die Anmeldung vorab auf www.testung.at ist sinnvoll, um Wartezeiten zu vermeiden. Die Anmeldung ist aber nicht zwingend erforderlich.
Was kostet der Test?
Der Test ist kostenlos.
Wie läuft der Test ab?
Der Ablauf entspricht jenem der Massentestungen: Nach der Anmeldung (Vorweis Lichtbildausweis und E-Card) wird von medizinischem Fachpersonal ein Nasen-Abstrich genommen und danach können Sie das Gelände verlassen. Innerhalb von ca. 30 Minuten erhalten Sie ihr Ergebnis via SMS und unter www.testung.at/ergebnis.
Wer kann sich testen lassen?
Die Teststraße in Tulln kann von allen BürgerInnen Niederösterreichs genutzt werden. Das Vorweisen eines Ausweises und der persönlichen E-Card ist zwingend notwendig.
Kann ich mich auch an einem anderen Ort testen lassen?
Auf www.testung.at sind alle niederösterreichischen Gemeinden aufgeführt, die Schnelltests anbieten. BürgerInnen Niederösterreichs können alle diese Standorte nutzen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.