Tulln - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Informierten über Angebot: Messe-Chef Wolfgang Strasser, Vize Harald Schinnerl, CLTA Rudolf Dietrich und Stadtamtsdirektor Franz Lasser.
1

Innovationen bei Austro Agrar

Fachmesse für Landtechnik in Tulln: 30. November bis 1. Dezember ¶TULLN. Alle zwei Jahre bietet sich in Österreich die Möglichkeit, landtechnische Neuerungen und Innovationen der weltweit wichtigsten Hersteller exklusiv an nur einem Ort zu sehen. Vom 30. November bis zum 3. Dezember findet die Austro-Agrar-Messe in Tulln statt. Sie ist die Leitmesse für Landtechnik schlechthin. „Mit dieser Messe bieten wir den Landwirten den letzten Schrei der Landtechnik“, informiert Vizebürgermeister Harald...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
18

Eröffnung Adler-Modemarkt in der Rosenarcade

TULLN. Adler eröffnete am letzten Donnerstag auf rund 2.000 m2den Modemarkt in der Rosenarcade. Als sich die Pforten der deutschen Textilkette öffneten, begannen die dreitägigen Feierlichkeiten mit einem Feuerwerk an Attraktionen: Dreimal am Tag fand eine Modeschau statt – auch am Freitag. Am Eröffnungstag wurde jede Dame neben der Live-Musik mit einer Rose begrüßt. „Mit ADLER-Moden ist es uns bestens gelungen, unseren Branchenmix und unsere Produktvielfalt zu ergänzen. Die dreitägigen...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Rundumerneuerung bei Fleischwaren Berger: seit 121 Jahren im Ortszentrum von Sieghartskirchen.

Berger - Wiedereröffnung des Stammhauses

¶Nach drei Monaten Umbauzeit konnte vergangene Woche das rundumerneuerte Stammhaus von Fleischwaren Berger auf dem Sieghartskirchner Karl-Berger-Platz wiedereröffnet werden. „Nicht nur ein bisserl Farbe, das Hauptgeschäft wurde so hergerichtet, dass es wieder viele Jahre auf hohem qualitativen Niveau betrieben werden kann“, verkündete Firmenchef Rudolf Berger bei der Feier, zu der sich Mitarbeiter, Wegbegleiter und Freunde eingefunden hatten. Als Vertreterin der Gemeinde war Vizebürgermeisterin...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln

Bewerbungstraining in der AK Tulln

TULLN. Vorstellungsgespräche als zentrales Thema im neunten Schuljahr: „Bei uns können die Schüler unter Anleitung von geschulten TrainerInnen das richtige Bewerben üben“, berichtet AK-Bezirksstellenleiterin Brigitte Radl. Als Höhepunkt der halbtägigen Schulveranstaltung – es haben vier Klassen teilgenommen – wurde ein Bewerbungsgespräch vor laufender Kamera geprobt. AKNÖ-Bildungsexperte Stefan Schober: „Viele Jugendliche sind sich ihrer Stärken gar nicht bewusst oder sie sind noch zu...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
44

Sanierungsprofis stehen „Gewehr bei Fuß“

Kick-Off-Veranstaltung der Haussanierungsprofis in Großriedenthal ein Erfolg. BEZIRK TULLN. Die HSP Haussanierungsprofis sind die erste gewerkeübergreifende Kooperationsgemeinschaft nach klima:aktiv-Qualitätsstandards in NÖ. Die elf Mitgliedsfirmen aus den unterschiedlichsten Branchen rund um Haus und Wohnung – vom Planungsbüro, Architekten, Baumeister, Elektrotechniker, Installateur über Dachdecker, Fenster- und Türenprofi, Zimmerer, Trockenausbauer und Sicherheitstechniker bis zum...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
BM Nikolaus Berlakovich bei der Urkundenübergabe an die HSP Partner. | Foto: BMLFUW/Robert Strasser

Lösungen durch die Sanierungsprofis

Gewerkeübergreifende Gemeinschaft mit elf Mitgliedsfirmen bietet zuverlässige Auftragsabwicklung. ¶BEZIRK TULLN. Die Haussanierungsprofis (HSP) sind die erste gewerkeübergreifende Kooperationsgemeinschaft nach klima:aktiv Qualitätsstandards in NÖ. Übergreifend vom Planungsbüro bis zum Energieberater Die elf Mitgliedsfirmen aus den unterschiedlichsten Branchen rund um Haus und Wohnung – vom Planungsbüro, Architekten, Baumeister, Elektrotechniker, Installateur, Dachdecker, Fenster- und...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
25

‚Press the button‘: Zweitgrößter Zuckersilo eröffnet in Tulln

180.000 Tonnen Kristallzucker werden in Tulln gelagert. TULLN. Agrana ist das führende Zuckerunternehmen in Zentral- und Osteuropa. Am vergangenen Donnerstag wurde der zweitgrößte Zuckersilo eröffnet. Mit 52 Metern Gesamthöhe und einem Innendurchmesser von 49 Metern fasst er 70.000 Tonnen Kristallucker. Eine 200 Meter lange, auf 18 Metern Höhe installierte Förderbrücke erlaubt die Ein- und Auslagerung von 125 Tonnen Zucker pro Stunde. „Bei der derzeitigen Zuckerproduktion von rund 2.300 Tonnen...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Die fachgerechte Montage der Reifen sollte von einem Fachhändler durchgeführt werden.

Reifenmontage von kompetenten Partnern

Per 1. November gilt wieder die Winterreifenpflicht. Wir sprachen mit Reifenfachmann Hubert Mandl. Bezirksblätter: Herr Mandl, welche Vorteile sehen Sie für den Kunden, die Reifen von einem Fachhändler umstecken zu lassen? MANDL: Da gibt es mehrere. Zusammengefasst kann man sagen, dass die Fachhändler die Räder auf Schäden prüfen. Es wird untersucht, ob die Ventile in Ordnung sind, die Reifen Beschädigungen aufweisen oder die Felgen einen Defekt haben. Weiters wird großes Augenmerk auf die...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Ein weiteres Projekt auf der Garten Tulln: die Pflanzung einer Elsbeere, Baum des Jahres 2012.
4

Garten Tulln zieht Bilanz

Abschlussbilanz der Garten Tulln – doch auch im Herbst und Winter schläft der Garten nicht. ¶„Viele Innovationen am Gelände der Garten Tulln und im angebotenen Programm zeigen mittlerweile, dass sich die NÖ Dauerausstellung im internationalen Vergleich nicht verstecken muss. Im Gegenteil. Hochkarätige Gäste von den Blumeninseln Madeira und Mainau, von Schloss Trauttmansdorff in Südtirol oder von der Bayrischen Gartenakademie haben sich Anregungen und Inputs für die eigenen Anlagen holen...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
"Die Stimme ist der kommunikative Schlüsselreiz": Birgit Amon (2.v.l.)
2

Die Macht der Stimme

Eine leise Piepsstimme lässt ein Businesskostüm blass aussehen, ein monotoner Vortrag einen Geschäftsanzug schwach wirken... TULLN. Am vergangenen Montag, 10.10, lud die Wirtschaftskammer zu einem Vortrag von Ingrid Amon ein. Die ausgebildete Pädagogin gilt als profilierteste Stimmexpertin im deutschsprachigen Raum. Zwanzig Jahre Erfahrung als Sprecherin und Moderatorin unter anderem beim ORF und fast dreißig Jahre als Trainierin für Sprechtechnik, Rhetorik und Präsetnation sprechen für sich....

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
„Was miteinander gemacht wird, wirkt sich auf die Kosten aus“, so LA Alfred Riedl, Obmann Abfallwirtschaftsverband.
4

Zwei Bezirke und nur ein Sammelzentrum

¶BEZIRK TULLN / KORNEUBURG. Ein einstimmiger Gemeinderatsbeschluss in den beiden Gemeinden Absdorf und Stetteldorf – und schon wurde gebaut. Und zwar ein gemeinsames Sammelzentrum, das ab kommenden Samstag offiziell seine Pforten öffnen wird. Der Obmann des Abfallwirtschaftsverbandes LA Alfred Riedl empfiehlt: „Zuerst sollte Müll vermieden, dann erst verwertet und zu guter Letzt abgelagert werden, jedoch ohne Altlasten für die Zukunft.“

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
1 3

Dank an 636.000 Leser**!

Die Bezirksblätter: seit 5 Jahren in ganz Niederösterreich. Während Politiker bei Wahlen nur etwa alle 5 Jahre die Rechnung für ihre Arbeit präsentiert bekommen, stellen sich die Mitarbeiter der Medien alle sechs Monate dem Publikum. Die Österreichische Mediaanalyse (MA) ist die harte Währung, in der Erfolg von Zeitungen gemessen wird. Niederösterreich hat gewählt Die Mitarbeiter der Bezirksblätter haben sich die Schuhe abgelaufen, die Bleistifte gespitzt und die Ärmel hochgekrempelt. Mit...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • MeinBezirk Niederösterreich
Foto: WK NÖ

„Ideen bewegen die Welt“

Der 3. NÖ Kreativkongress findet am 10. November 2011 im Wifi St. Pölten ab 15 Uhr statt Die Wirtschaftskammer Niederösterreich Fachgruppe Werbung & Marktkommunikation lädt auch heuer zu einem Kreativ-Meeting der Spitzenklasse ein. Fachgruppenobmann Manfred Enzlmüller konnte nationale und internationale „Vorzeigekreative“ für sein Programm gewinnen. Trends und Visionen aus der Welt der Grafik, des Eventmarketings, des Hypertrends „Social Media“, aber auch erfolgreiches Handelsmarketing bis hin...

  • Amstetten
  • Magazin NÖ
Foto: WK NÖ
2

Energie - AUTARK - for me!

3. Autarkie Forum am 30. September 2011 im Conference Center Laxenburg: Die Fachgruppe der NÖ Ingenieurbüros mit der Vision, Österreich energieautark zu machen, rief heuer unter dem Motto „Green Strategies – Technik und neue Strukturen“ zur Teilnahme am 3. Autarkie Forum auf. „Nicht die Kosten, sondern die Verfügbarkeit von Energie wird Thema der Zukunft sein. Einerseits steigt der weltweite Energiebedarf dramatisch an – andererseits ist erneuerbare Energie überall ausreichend vorhanden. Nur...

  • Amstetten
  • Magazin NÖ
1 29

Forschung durch Neugier

Tullner Universitäts- und Forschungszentrum letzte Woche eröffnet ¶In nur 18 Monaten Bauzeit wurde von 1.480 Arbeitern das Universitäts- und Forschungszentrum Tullns errichtet. Künftig werden auf 24.500 m2 unter anderem 6.200 m2 Laborflächen, 1.200 m2 Seminiarräume, eine Cafeteria, zwei Glashäuser, Werkstätten sowie ein Holz-Technikum und 220 Parkplätze zur Verfügung stehen. Die gemeinsame Nutzung der Universität für Bodenkultur Wien und des Austrian Institute of Technology soll künftig...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
2

Die Freizeitbestimmer: Raiffeisen-Reisen in Tulln

Am Tullner Hauptplatz hat das Raiffeisen-Reisebüro seine neue Filiale eröffnet. Seit 2000 ist das Reisebüro zwar schon in Tulln vertreten, wo es bereits mehr als 45.000 Passagiere in die „schönste Zeit des Jahres“ begleitet hat. Jedoch war es an der Zeit, die Filiale in ein Kompetenzzentrum umzuwandeln: „Mit der Eröffnung wollen wir den Ansprüchen unserer Kunden vor, während und nach ihrer Reise gerecht werden“, so Fred Wellenhofer, Geschäftsführer von Raiffeisen-Reisen.

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
24

Neue Kläranlage in Klosterneuburg nimmt Betrieb auf

Rund elf Millionen Euro kostet die neue Kläranlage. Dafür soll sie auch einiges können. KLOSTERNEUBURG. Nicht nur eine Kläranlage, gleich ein „Klär- und Energiewerk“ soll die neue Kläranlage sein, freut sich Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager, als er mit Landesrat Stephan Pernkopf den Roten Knopf drückt, der das Werk in Betrieb setzt. Mit der nun fertiggestellten Ausbaustufe wird das vollbiologisch gereinigte Abwasser beinahe in Badewasserqualität in die Donau geleitet. Solarzellen sollen...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg

Raika eröffnet in Sankt Andrä-Wördern

¶SANKT ANDRÄ-WÖRDERN. Nach einer viermonatigen Generalsanierung und Neugestaltung präsentiert sich die neue Filiale als moderne Geldanstalt. Der offen und einladend gestaltete Kundenbereich mit den beiden Kassen bietet eine großzügige Anlaufstelle. Individuelle Betreuungsgespräche können ungestört in den drei zur Verfügung stehenden Besprechungszimmern geführt werden. Im Foyerbereich stehen ein Bankautomat, ein Kontoauszugsdrucker und ein Überweisungsterminal zur Verfügung. Ein spezielles...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Große Freude über die Projektgenehmigung für die Kellergasse Wora in der Gemeinde Grafenwörth. | Foto: Danja Mlinaritsch

Keller werden mit EU-Mitteln gefördert

Kellergassen werden im aktuellen LEADER-Förderprogramm durch EU-Mittel unterstützt. GRAFENWÖRTH. „Der Erhalt und die Attraktivierung der Kellergassen am Wagram sind uns seit Jahren ein wichtiges Anliegen. Durch die Veränderungen in der Weinverarbeitung werden immer weniger Keller aktiv genutzt“, so LA Bgm. Alfred Riedl (ÖVP). Die Erhaltung der Kellergassen wird in der aktuellen LEADER-Förderperiode mit EU-Mitteln unterstützt. Im Zentrum der Initiative steht die Erhaltung von Presshäusern, wobei...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln

Leykam Let’s Print übernimmt Goldmann

TULLN. Nach langwierigen Verhandlungen steht es fest: Leykam übernimmt die insolvente Goldmann-Druckerei. Doch der Haken an der Geschichte: Nicht alle Mitarbeiter werden weitergeführt. Und so lässt Leykam verlauten, dass zwar der Standort Tulln weiter betrieben werden soll, jedoch mit nur mehr 80 von rund 170 Beschäftigten. Die Sanierung würde ein harter Weg sein, wobei ein klares industrielles Konzept mit internationaler Ausrichtung innerhalb der nächsten Monate realisiert werden soll. Die...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Präsident Ernst Karpfinger (Die Rübenbauern): "Verhandlungen werden demnächst beginnen". | Foto: Die Rübenbauern

Verhandlungen mit Agrana „waren schon immer hart“

TULLN. „Seit der Reform im Jahre 2006 bekommen wir keinen vollkostendeckenden Preis für Rüben“, informiert Ernst Karpfinger, Präsident von „Die Rübenbauern“. Aufgrund der Weltmarktpreissituation steigen auch in Europa die Zuckerpreise an, „da werden wir wieder harte Verhandlungen führen müssen“, so der Präsident. Die hohen Zuckerpreise seien keine rein österreichische Entwicklung, heißt es seitens Agrana. Sie sind die Folge des derzeit hohen Weltmarkt-Zuckerpreisniveaus sowie andererseits der...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Hans Schultheis (AMS Tulln), VISP-Obfrau Katharina Hauser, Saubermacher-Boss Hans Roth, Karl Fakler (AMS NÖ), Barbara Pramreiter (Saubermacher), Leopold Lehner (AMS Krems), LA Bürgermeister Alfred Riedl

Sperrmüll hilft Arbeitslosen

Verwertungsinitiative Sperrmüll (VISP) feiert 10-jähriges Bestehen GRAFENWÖRTH (mh). Gegründet wurde die Verwertungsinitiative Sperrmüll (VISP) im Jahr 2000 vom Abfallverband GVA Tulln, um die Verarbeitung von Sperrmüll zu fördern. Seit 2003 verfolgt die Initiative das zusätzliche Ziel, Langzeitarbeitslose wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Mit dem Einstieg der Saubermacher AG im Jahr 2006 ist der in Grafenwörth beheimatete Betrieb mehrheitlich in privaten Besitz übergegangen. Bei der...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Gute Bilanz des letzten Jahres lässt den Vorstand des Lagerhauses Tulln-Neulengbach schmunzeln. | Foto: Lagerhaus
1

19 Lagerhaus-Filialen brachten 68 Mio. Euro

Lagerhaus präsentierte eine erfolgreiche Bilanz für das Geschäftsjahr 2010. LANGENROHR / TULLN / NEULENGBACH. „Der Umsatz stieg um 10,1 % auf 68 Millionen Euro, erwirtschaftet in 19 Betrieben. Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden 810.000 Euro investiert, vor allem im Fuhrparkbereich sowie in eine neue Düngermischanlage“, weiß Geschäftsführer Herbert Schadenhofer, der für einen kurzen Einblick in die Entwicklung im laufenden Geschäftsjahr sowie einen kurzen Ernterückblick sorgte. Raiffeisen...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
EVN-Projektleiter Gerald Kinger, Martin Pogoreutz (ANDRITZ) und Adolf Aumüller (Leiter EVN Kraftwerke). | Foto: EVN / Gabriele Moser
2

Kohlendioxid wird in Dürnrohr gereinigt

ZWENTENDORF. In der Versuchsanlage wird Kohlendioxid (CO2) aus dem Rauchgas des Kohle-/Gas-Kraftwerks in Dürnrohr separiert und in Flaschen abgefüllt. Ziel ist es, die CO2-Emissionen zu senken, das Separationsverfahren industriell weiter zu erforschen und gleichzeitig reines CO2 für die künftige Nutzung als wertvollen Rohstoff zu gewinnen. Das derzeitige Versuchsprogramm sieht einen Betrieb der Anlage bis zum Jahr 2015 vor. CO2 sieht die EVN als wertvollen Rohstoff der Zukunft. Einsatzgebiete...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.