Tulbing kämpft gegen verunreinigtes Leitungswasser

- Bis zur Entwarnung muss das Leitungswasser für Trink-und Hausbrauchzwecke drei Minuten lang gekocht werden.
- hochgeladen von Maria Beran
Erstmal gibt es nur abgekochtes Trinkwasser für Tulbings Einwohner – der Grund: coliforme Bakterien.
TULBING. Nach einer Trinkwasseruntersuchung vom 03.02.2016 wurde die knapp 3000-Einwohner-Gemeinde Tulbing diesen Montag von der NUA Umweltanalytik verständigt, dass in der letzten Wasserprobe "Coliforme-Bakterien" nachgewiesen wurden. Das Wasser entspricht derzeit somit nicht den mikrobiologischen Anforderungen der Trinkwasserverordnung.
"Die Ursache wird gesucht und von uns umgehend behoben. Voraussichtlich wird als erster Schritt eine Chlorierung notwendig sein, wodurch ein leichter Chlorgeruch im Wasser wahrnehmbar sein wird", meldet sich Bürgermeister Thomas Buder zu Wort. Anschließend wird eine erneute Probeentnahme stattfinden, die Übermittlung der Werte kann bis zu etwa einer Woche dauern.
Wasser muss 3 Minuten gekocht werden
Gleich am Montag Morgen wurde ein Informationsschreiben an alle Haushalte der Gemeinde verteilt. Bis ein hygienisch einwandfreies Trinkwasseruntersuchungsgutachten vorliegt, ist aus Gründen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes – coliforme Bakterien können Durchfall auslösen – Folgendes zu beachten: Das Wasser darf nur nach dreiminütigem Abkochen bei Siedetemperatur für Trink-und Hausbrauchzwecke verwendet werden.
Per se sind coliforme Bakterien aber nicht schädlich, als Darmbakterien sind sie sogar lebensnotwendig. Es kommt nur auf die Dosis an. Keine Gefahr durch Waschen, Duschen oder Baden. Vorsicht bei: offenen Wunden (es kann zu Entzündungen kommen) und Menschen mit schwachem Immunsystem.
Bei weiteren Fragen steht die Gemeinde unter der Tel.: 02273/2249 zur Verfügung.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.