Tipps und Tricks fürs erste Date

Lachen hilft, die Anspannung zu lösen. | Foto: Foto: pio3/Fotolia
2Bilder
  • Lachen hilft, die Anspannung zu lösen.
  • Foto: Foto: pio3/Fotolia
  • hochgeladen von Kathi Gahleitner

ALTENBERG. Um sich beim ersten Date nicht zu blamieren und um nach den ersten Minuten nicht allzu enttäuscht zu sein, können diese Tipps von Eveline Bauernfeind, Lebens- und Sozialarbeiterin aus Altenberg, helfen.

Ganz man selbst sein

Um Stress und Enttäuschung aus dem Weg zu gehen, sollte man lieber erwartungslos gegenüber dem Partner aber auch gegenüber sich selbst sein. "Wer sich zu viel erwartet, kann leicht enttäuscht werden, während jemand, der sich nichts erwartet, eigentlich nur positiv überrascht werden kann", weiß Bauernfeind.
Autentizität kommt nicht nur gut an, es ist auch nicht so anstrengend, ganz einer selbst zu sein, als sich dauernd verstellen zu müssen. Man soll sich auch nicht größer und besser aber auch nicht kleiner zeigen, als man ist. Man will schließlich nicht für Äußeres, Wissen, Vermögen oder Leistungen geliebt werden.

Ausgewogenheit und Respekt

Um interessiert und respektvoll aufzutreten, sollte man genau zuhören, was der andere ausdrücken will. Bauernfeind mahnt:" Nichts hineininterpretieren, wo vielleicht nichts ist, man sollte lieber nachfragen um sich spätere peinliche Momente zu ersparen". Man soll aber auch nicht nur zuhören, Ausgewogenheit im Sich-Mitteilen hilft beiden Partnern nicht zu passiv und nicht zu aktiv zu erscheinen.
Das Anderssein als Bereicherung sehen, wäre doch schade, wenn alle Menschen gleich sind. Von Andersartigkeit kann man viel lernen, und sein Leben in vielerlei Hinsicht bereichern. „Wir begegnen uns auf der Basis unserer Gleichheit und wachsen auf der Basis unsere Unterschiede“ (Virginia Satir).

Lachen hilft, die Anspannung zu lösen. | Foto: Foto: pio3/Fotolia
Eveline Bauernfeind bietet psychologische Beratung im Bereich Familie, Beziehung und Persönlichkeitsentwicklung an. | Foto: Foto: Eveline Bauernfeind
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.