Wohlige Wärme durch Holz

Der Feuerschein und das Knistern im Kachelofen laden zum Entspannen ein. | Foto: monropic - Fotolia
  • Der Feuerschein und das Knistern im Kachelofen laden zum Entspannen ein.
  • Foto: monropic - Fotolia
  • hochgeladen von Veronika Mair

OTTENSHEIM. Ein weiterer Grund für die Beliebtheit der Kachelöfen sind die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten. Ob traditionell rustikal oder modern und extravagant, ein Kachelofen kann jeden Geschmack gerecht werden. Damit der Ofen allerdings einwandfrei funktioniert, ist die sorgfältige Planung und Ausführung eines Hafnermeisters nötig. Bei richtiger Auslegung des Brennraumes und der Heizzüge sind hohe Wirkungsgrade und bestmögliche Umweltverträglichkeit zu erreichen.

Den richtigen Ofen für jeden Zweck

"Grundsätzlich wird zwischen Grund- oder Speicheröfen, Heizkamine und Kombinationsöfen unterschieden. Die beliebtesten sind allerdings der Speicherofen und der Heizkamin", so der Hafnermeister Franz Trummer.
Der Heizkamin ist eine gesetzte Ofenanlage mit einem Kamineinsatz. Die Wärme wird in etwa ein bis vier Stunden gespeichert. Die Wärmeabgabe erfolgt überwiegend durch Konvektion und nur ein geringer Anteil durch Strahlungswärme. "Ein Heizkamin eignet sich hauptsächlich als Zusatzheizung oder als Feuererlebnis", so der Hafnermeister.
Ein Speicherofen ist hingegen ein Ofen mit selbständig arbeitendem Wärmespeicher, der mit hoher Temperatur in kurzer Zeit aufgeladen wird und sich mit niedriger Temperatur über eine wesentlich längere Zeit entlädt. Die Speicherzeit der Wärme beträgt etwa acht bis 24 Stunden. Die Wärmeabgabe erfolgt überwiegend durch gleichmäßige Strahlungswärme und nur durch Anteile von Konvektion. Speicheröfen werden vorwiegend als Ein- und Mehrraumheizung verwendet. Es gibt aber auch die Möglichkeit sie als Voll- oder Ganzhausheizung zu konstruieren. "Ein großer Vorteil des Speicherofens ist die gesunde Strahlungswärme, auch wenn das Feuer schon lange verloschen ist. Der minimale Bedienungsaufwand sowie die Stromunabhängigkeit machen den Speicherofen zur krisensicheren Raumheizung", sagt Trummer.

Kacheln oder Fliesen?

Kacheln dürfen nicht mit Fliesen verwechselt werden. Im Gegensatz zur keramischen Ofenkachel, sind moderne Fliesen zweidimensional und dicht. Daher speichern sie keine Wärme. Die Ofenkeramik hingegen ist dreidimensional und besitzt eine spezielle keramische Masse, welche den Wärmedurchgang gleichmäßig steuert. Sie gibt die Wärme somit in Form von langwelliger Wärmestrahlung an den Raum ab. Fliesen erfüllen andere wichtige Aufgaben, doch verfügen sie nicht über die Vorteile keramischer Wärmestrahlung.

Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.