Wärme

Beiträge zum Thema Wärme

Redakteurin Laura Jung hält sich gern an den Spruch ihrer Oma: "Nichts ist so schlecht, als dass es nicht für irgendetwas gut ist." | Foto: MeinBezirk
4

Technologische Innovationen
Eine Entwicklung, die Hoffnung macht

Die hohen Energiekosten stellen für Kommunen und Unternehmen derzeit eine große Belastung dar und dämpfen die Konjunktur. Umso erfreulicher ist es, dass das österreichische Unternehmen Corbofix mit Standorten in Baden und Wien eine innovative Lösung entwickelt hat, um Energiekosten zu senken: Ein mobiles Biomasse-Kraftwerk in Containergröße, das dezentral eingesetzt werden kann, und biogene Abfälle, wie Grünschnitt oder alte Paletten, in Strom und Wärme verwandelt. BEZIRK LEOBEN. Manchmal...

Bürgermeister Ernst Wendl und kabelplus Geschäftsführer Gerhard Haidvogel | Foto: kabelplus / Matejschek
3

EVN/Kabelplus
Energie- und Glasfaserprojekte in Himberg schreiten voran

In der Marktgemeinde Himberg laufen derzeit bedeutende Infrastrukturprojekte, die die Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit der Region nachhaltig stärken sollen. HIMBERG. Über die Hälfte der Haushalte und Betriebe – konkret 51 Prozent – haben bereits Zugang zu schnellem Breitbandinternet mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1000 Mbit/s sowie Kabelfernsehen von kabelplus. Die Versorgung erfolgt über ein modernes Glasfasernetz, das in vielen Fällen direkt bis in die Wohnungen (FTTH – Fiber to...

Die Sonne ist für das Leben auf der Erde unverzichtbar und beeinflusst unser Wohlbefinden, unsere Gesundheit und unsere Umwelt auf vielfältige Weise. Im Bild: Stadt Salzburg mit Blick Richtung Altstadt und Richtung Süden ins Innergebirg. | Foto: SalzburgerLand Tourismus
Aktion 8

Internationaler Tag der Sonne am 3. Mai
Leben dank der Sonnenstrahlen

Die Sonne ist weit mehr als nur unser täglicher Lichtspender: Sie schenkt uns Energie, Gesundheit und Lebensfreude. Am Internationalen Tag der Sonne am 3. Mai rückt ihre zentrale Bedeutung für Umwelt, Wohlbefinden und moderne Energiegewinnung ins Rampenlicht. SALZBURG. Jeden Morgen schenkt sie uns Licht, Wärme und Energie: die Sonne. Am 3. Mai feiern wir den Internationalen Tag der Sonne, einen Tag, der uns daran erinnert, wie sehr wir auf diesen riesigen Feuerball angewiesen sind. Moderne...

Am Wave-Grundstück soll auf rund 5.000 Quadratmetern ein Biomasseheizwerk entstehen und bis zum Winter 2027 fertig sein. | Foto: Nimpf
4

Wärme statt Wellen
Was Wörgl jetzt mit dem alten Wave-Areal vorhat

"Die Katze ist aus dem Sack" – Auf dem ehemaligen Wave-Areal in Wörgl soll bis 2027 auf 5.000 Quadratmetern ein Biomasseheizwerk zur nachhaltigen Wärmeversorgung entstehen. WÖRGL. Seit der Schließung der Wörgler Wasserwelt im August 2021 sitzt die Wörgler Bevölkerung auf dem Trockenen – nicht nur, weil es seitdem kein Schwimmbad mehr in der Stadt gibt, sondern auch, wenn es um die Informationen geht, was denn eigentlich mit dem weitläufigen Wave-Areal passieren soll. Bei der Gemeinderatssitzung...

2

Wärme und Strom Hybrid aus Spanien

Vor ein paar Wochen habe ich das Konzept bereits hier erklären dürfen, diesmal mit einem Heliostat(höhere Temperaturen wie für Müllverbrennung) PV Hybrid. Vielleicht nicht ideal in der Nähe von Flughäfen, denn diese Module reflektieren extrem stark. Via PV Magazine. Das Spanische Institut für Technologie und Kommunikation (CIDT) kofinanzierte die Technologie während der gesamten Entwicklungsphase, und die Andalusische Technologiegesellschaft (CTA) unterstützte das kürzlich abgeschlossene...

Besucher zeigten sich besonders interessiert an erneuerbaren Energien als Möglichkeit zur Kostenersparnis. | Foto: Schultes
3

Energiemesse
Innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft

Das Thema Energie bewegt die Menschen mehr denn je. Möglichkeiten zum Energiesparen und innovative Heizlösungen stehen im Fokus, und so lockte die Energiemesse im Hotel Neustifter zahlreiche Besucher an. BEZIRK MISTELBACH/POYSDORF. Veranstaltet wurde sie vom Poysdorfer Energieexperten Ernst Schimpf, der den Österreichvertrieb eines neuen Heizungssystems übernommen hat. Landtagspräsident Karl Wilfing (ÖVP) und Bürgermeister David Jilli (ÖVP) informierten sich vor Ort über die neuesten...

Der Grundsatz, die Konzeption und die Ideologie der Salzburger Wärmestube lautet: Menschen, aus welchen Schichten auch immer, die in Not geraten sind, zu helfen. | Foto: Wärmestube Salzburg
5

Spendenaktion
FH-Studierende unterstützen Salzburgs Wärmestube

Die Spendenaktion für die Wärmestube Salzburg, initiiert von Studierenden der FH Salzburg, konnte mit 275 Euro vollständig erreicht werden. Trotz dieses Erfolgs möchten die Studierenden weiterhin Aufmerksamkeit auf die wichtige Arbeit der Wärmestube lenken. SALZBURG. Die Salzburger Wärmestube, gegründet 2003, versorgt an jedem Wochenende bis zu 250 Menschen mit warmen Mahlzeiten. Sie bietet obdachlosen und bedürftigen Menschen nicht nur Nahrung, sondern auch einen Ort der Begegnung und Wärme,...

29 21 4

Bienen im Winter
Wie überleben die Bienen die kalte Jahreszeit?

Honigbienen machen keinen Winterschlaf. Um den kalten Winter zu überstehen, bilden sie die sogenannte Wintertraube. Darin sitzen die Bienen sehr eng beieinander und halten sich gegenseitig warm. Im Inneren der Traube befindet sich die Königin. Damit es immer ausreichend warm ist, haben die Honigbienen eine besondere Strategie entwickelt. Sie erzeugen durch Muskelbewegungen Wärme – das heißt sie "zittern" den Schwarm quasi warm. Dabei werden die Bienen an der Außenseite in regelmäßigen Abständen...

Netz Niederösterreich erklärt gegenüber MeinBezirk, wie es mit dem Erdgas momentan in unserem Bundesland aussieht. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay
Aktion 3

Energiewende
Netz Niederösterreich meldet Rückgang bei Gasverbrauch

Das Thema Klimawandel ist eines jener, welches die Menschheit am meisten beschäftigt. Dazu gehört auch der Bereich Energieversorgung und schlussendlich auch die Benützung von Erdgas. Netz Niederösterreich erklärt gegenüber MeinBezirk, wie es mit dem Erdgas momentan in unserem Bundesland aussieht. NÖ. Erdgas ist ein wichtiges Gut in unserer Gesellschaft. So gab es hierfür laut Netz Niederösterreich rund 200.000 Hausanschlüsse im Jahr 2023/24 und Ende 2024 etwa 267.000 Zählpunkte. Für die...

Wärme in den eigenen vier Räumen soll kein Luxus sein. Daher startete ÖVP-Sozialsprecherin und Gemeinderätin Helga Seibezeder ein neues Projekt zur Unterstützung von Menschen mit finanziellen Herausforderungen. | Foto: VP Amstetten
3

Stadt Amstetten
Gemeinderätin organisiert Wärme für Haushalte

Wärme in den eigenen vier Räumen soll kein Luxus sein. Daher startete ÖVP-Sozialsprecherin und Gemeinderätin Helga Seibezeder ein neues Projekt zur Unterstützung von Menschen mit finanziellen Herausforderungen. STADT AMSTETTEN. ÖVP-Sozialsprecherin und Gemeinderätin Helga Seibezeder startete ein neues Projekt zur Unterstützung von Menschen mit finanziellen Schwierigkeiten in Bezug auf Wärme und Heizen in den eigenen vier Wänden. Sie organisierte, mit der Firma Dorner Holz, eine Palette...

Eine Lachmöwe vom Erholungsgebiet Wienerberg | Foto: Zuzana Kobesova 2025
2 7

Unnützes Wissen über Winterzeit
🥶 Können Vögel kalte Füße bekommen?

Sie sitzen im Winter auf verschneiten Ästen, auf eisigen Zäunen oder latschen über vereiste Teiche ins Wasser. Brrrr. Da wird einem schon bei dem Gedanken kalt. Es ist außerdem ziemlich abenteuerlich sich Menschen in gleicher Situation vorzustellen. Vom Winde verweht und vom Schnee frisiert wäre man eher ein Fall für Ötzi-Archäologen als ein Überlebenskünstler. Auf so ein klägliches Experiment wären die Wissenschaftler:innen in ihren Forschunen garantiert nicht gekommen. Menschen & KälteUnsere...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Der Wetterdienst UBIMET zog einen Rückblick auf den Dezember sowie das Jahr 2024. Laut ihren Daten war 2024 das wärmste Jahr seit Beginn der Messungen, mit elf überdurchschnittlich warmen Monaten.  | Foto: Ubimet
5

Wetterrekorde, Wärme
2024: Ungewöhnliche Trockenheit in Osttirol

Der Wetterdienst UBIMET zog einen Rückblick auf den Dezember sowie das Jahr 2024. Laut ihren Daten war 2024 das wärmste Jahr seit Beginn der Messungen, mit elf überdurchschnittlich warmen Monaten. Es gab viel Sonnenschein. Der erste Wintermonat war deutlich milder als üblich. TIOL. Im Dezember 2024 gab es in Tirol deutlich weniger Regen als gewönlich. Besonders in Osttirol fiel nur etwa die Hälfte der üblichen Niederschlagsmenge, und auch in anderen Teilen Tirols blieb es sehr trocken. Im...

Christian Walch vor dem Betriebsareal in Saaz.  | Foto: MeinBezirk
5

RWP Bioenergie GmbH
Noch effizienter mit dem neuen Pufferspeicher

Vier Visionäre mit landwirtschaftlichem Background stehen hinter der RWP Bioenergie GmbH in Saaz in der Marktgemeinde Paldau. Die letzte Großinvestition war ein Pufferspeicher. SAAZ. Der Erfolg der Region basiert auf Menschen, die was können und sich was trauen. Ein Beispiel: Vier Visionäre mit landwirtschaftlichem Background, die Brüder Christian und Karl Walch sowie deren Nachbarn Herbert Rathkolb und Alois Pfundner, stehen hinter der RWP Bioenergie GmbH in Saaz in der Marktgemeinde Paldau....

Bis 2040 will Wien klimaneutral sein. Um das zu erreichen, müssen unter anderem die Heizsysteme der Stadt von Gas auf klimafreundliche Alternativen umgestellt werden. (Symbolfoto) | Foto:  Pixabay/Steven
Aktion 3

DekarbKompass
Neues Tool für leichteren Umstieg auf klimafreundliche Energie

Bis 2040 will Wien klimaneutral sein. Um das zu erreichen, müssen unter anderem die Heizsysteme der Stadt von Gas auf klimafreundliche Alternativen umgestellt werden. Zu diesem Zweck wurde das neue Toll "DekarbKompass" kreiert. WIEN. Die Stadt hat schon seit längerer Zeit das Ziel, bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu werden. Um dies zu erreichen, muss in vielen Bereichen angepackt werden. Hierzu zählt auch die Dekarbonisierung von Gebäuden, immerhin werden rund 600.000 Wohnungen in Wien mit Gas...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz, Bürgermeister Robert Weber, Umweltgemeinderat Martin Cerne | Foto: EVN / Matejschek
5

Biomasseheizwerk Guntramsdorf
Kapazität für weitere 6.000 Haushalte

Wichtiger Schritt für die regionale Wärmeversorgung: Biomasseheizwerk Guntramsdorf erweitert Kapazität zur Versorgung von 6.000 zusätzlichen Haushalten. GUNTRAMSDORF. Seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 2016 ist das Biomasseheizwerk in Guntramsdorf eine wichtige Säule für die Versorgung des Naturwärmenetzes Thermenregion. Nun wurde der Bau eines neuen Kesselblocks am Heizwerkgelände im Wirtschaftspark IZ NÖ-Süd abgeschlossen und die neue Biomasseanlage nimmt rechtzeitig zur neuen Heizsaison...

Besonders während der Corona-Pandemie sei das Interesse an regionaler, hochwertiger Kleidung wieder gewachsen.  | Foto: Huber
3

Pruggern
Warum Schafwolle der perfekte Begleiter für kalte Tage ist

Schafwolle ist in der kalten Jahreszeit ein hervorragender Wärmespender. Ihre Fasern isolieren effektiv und regulieren die Temperatur, sodass sie den Körper warm halten, ohne zu überhitzen. Wolle nimmt Feuchtigkeit auf, bleibt jedoch trocken und isolierend, selbst wenn sie nass ist. Stefan Huber vom Familienbetrieb Huber Strick- und Walkwaren erklärt uns, wieso gerade in der kalten Jahreszeit dieser natürliche Rohstoff ein echter Geheimtipp ist. REGION. Schafwolle bietet eine natürliche,...

St. Martinsfest im Kindergarten
Ein Lichtermeer der Freude

Beim St. Martinsfest, auch bekannt als Laternenfest, erleben unsere Kindergartenkinder einen wundervollen Abend voller Lichter und Lieder. Es ist einfach zauberhaft, wie sie stolz ihre selbstgebastelten Laternen tragen und gemeinsam unter dem Sternenhimmel singen. Die bunten Lichter, die die Kinder in der Dunkelheit tragen, symbolisieren Hoffnung und Freude und lassen die Straßen in einem warmen Schein erstrahlen. Der Klang der Kinderstimmen, die Lieder von St. Martin und dem Teilen mit anderen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martin Nyenstad
Auf das Dach darf in Sachen Dämmung und Isolierung nicht vergessen werden. | Foto: unsplash
4

Wärmedämmung und Isolierung
So machst du dein Eigenheim winterfit

Mit einer guten Dämmung sparst du im Winter bei den Heizkosten und der Wohlfühlfaktor im Eigenheim steigt. Wir haben die besten Tipps für dich. NÖ. Mit einer thermischen Sanierung kann man den Energieverbrauch eines Hauses senken. Davor macht eine Energieberatung Sinn. Der Profi ermittelt, welche Art von Dämmung und Isolierung erforderlich ist, um Kosten und Energieverbrauch auf lange Zeit und nachhaltig zu reduzieren. In der Regel sind es Häuser, die älter als 20 Jahre sind, die mit einer...

1 2

Schnappschüsse
Schnappschuss Mollardgasse Gewerbeschule

Habe wieder als Beifahrerin diese Fotos der Gewerbeschule 1060 Mollardgasse versucht zu Fotografieren. Dieser wunderschöne Bau fasziniert mich immer wieder. Man sieht was die "Baumeister" früher für Eleganz und Kulturbauten gekonnt haben. Gegen Heute die neuen Häuser eine Katastrohe keine Eleganz keine Wärme einfach wie sagt die Wienerin schiach. LG Renate

Anzeige
Foto: Hortschitz
5

Peisching
Nicht verpassen – erste Hausmesse bei Hortschitz

Herbert Hortschitz ist seit 1995 selbstständiger Hafner. Am 18. und 19. Oktober lädt das Unternehmen zur 1. Hausmesse in seinem Verkaufsraum in Peisching bei Neunkirchen. PEISCHING. Wer formschöne und effiziente Speicheröfen, Kaminöfen und Herde benötigt, ist bei Herbert und Doris Hortschitz in Peisching goldrichtig. Und was ist besser geeignet, um sich einen Eindruck über die Vielfalt der Modelle zu machen, als eine Hausmesse? Das erwartet dich bei der 1. Hausmesse im Hause Hortschitz...

Die Wärmeversorung im Bezirk Tulln läuft wieder. | Foto: EVN
3

Grünes Licht der EVN
Wärmeversorgung für Zwentendorf wieder hergestellt

Das Hochwasser und die überfluteten Anlagen in Dürnrohr waren schuld daran, dass mehrere Haushalte ohne Fernwäre waren. ZWETENDORF/DÜRNROHR/BEZIRK. Tagelang arbeitete die EVN intensiv an einer Interims-Lösung für die Wärmeversorgung in Zwentendorf. Die Haushalte werden mit Abwärme aus der hiesigen Abfallverwertung versorgt. Das Hauptproblem lag darin, den bereits beschafften Heizcontainer im noch überschwemmten Gebiet aufzustellen und mit ausreichend Strom zu versorgen. Insgesamt werden rund...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Energie aus Abwasser
414 Haushalte in Urfahr-Umgebung könnten versorgt werden

In Energiegewinnung aus Abwasser steckt viel Potenzial. Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder im Austausch mit der Geschäftsführerin der Rabmer-Gruppe, Ulrike Rabmer-Koller. ALTENBERG/URFAHR-UMGEBUNG. „Die Klimakrise und die überlebensnotwendige Energiewende stellen uns als Gesellschaft vor riesige Herausforderungen. Gerade der Wärmesektor in Österreich ist leider auch immer noch von fossilen Energien abhängig. In einem alltäglichen Bereich – die Gewinnung von Energie aus Abwasserwärme –...

Wetter in Kärnten
"Dieser September beginnt außergewöhnlich warm"

Der September bleibt in Kärnten noch hochsommerlich. Die Höchstwerte erreichen in den kommenden Tagen um die 30 Grad. MeinBezirk.at sprach mit Alexander Hedenig, Meteorologe der GeoSphere Austria. KÄRNTEN. Bis einschließlich Mittwoch bleibt es in Kärnten sonnig und warm, man könne es fast noch als Hochsommer bezeichnen. In Villach, Ferlach, Klagenfurt und St. Andrä soll die 30 Grad Marke noch mehrmals bis Mittwoch durchbrochen werden. "Das ist für Anfang September deutlich zu warm", so der...

9

Thermische Schädlings - Behandlungsstation
WIR SCHÜTZEN IHRE WERTE Die Wärme Kammer in Kärnten

WIR SCHÜTZEN IHRE WERTE Thermische Schädlings - Behandlungsstation - Wärme Kammer in Kärnten  Wir haben den Schädlingen den Kampf angesagt SB Wärme KG Wärme Kammer Kärnten Thermische Schädlings Behandlungsstation www.sbwaerme.at Millstätter Straße 51 9541 Äußere Einöde Treffen / Villach / Kärnten FB NR. FN 613000 x T: +43 (0) 676 782 41 50 Mail:  sbwaerme@gmail.com Schädlinge Holzwurm Hausbock Motten Silberfische Bettwanzen Hausstaub - Milben Bettwanzen Läuse Flöhe Teppichkäfer Teppichmilben...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.