25 Jahre offene Grenzen

- Foto: Land OÖ/Kraml
- hochgeladen von Gernot Fohler
BAD LEONFELDEN (fog). Die Festakte gingen in Leopoldsschlag und Bad Leonfelden über die Bühne. Im LEO Bad Leonfelden gab es eine gemeinsame Regierungssitzung mit Kreishauptmann Jiri Zimola und Landeshauptmann Josef Pühringer. Im Anschluss besuchten sie die neue Ausstellung "Die Könige des Böhmerwaldes". Beim Grenzübergang Weigetschlag überreichten sechs Jugendliche aus beiden Ländern, die an zwei grenzüberschreitenden Tischlerprojekten beteiligt waren, selbsthergestellte Nussknacker. Zudem wurde eine Kooperation zwischen einem Budweiser Gymnasium und dem BORG Bad Leonfelden abgeschlossen, welches das gegenseitige Verständnis fördern soll.
Empfang der Wirtschaftskämmerer
Am Abend luden die oö. und die südböhmische Wirtschaftskammer gemeisam in das Haus am Ring. Tourismusschüler empfingen die Gäste mit Punsch und Lebkuchen und die Leonfeldner Kantorei sang in deutsch und ein Dvorak-Lied "Aus der neuen Welt" in tschechisch. Josef Pühringer bei der Eröffnungsrede: "Nach der Grenzöffnung vor 25 Jahren war zwischen den beiden Ländern ein langes Nebeneinander. Wir sind an der Schwelle zum Miteinander." Die Wirtschaft war ein Brückenbauer. Das Mühlviertel und Südböhmen sind ein Wirtschaftsraum und eine Tourismusregion geworden. Die Wohnbevölkerung und die Zahl der Unternehmen sind stetig gestiegen – in Urfahr-Umgebung am meisten. 69.717 Personen lebten laut Statistik Austria im Jahr 1991 im Bezirk, 2014 sind es 82.109. Die Zahl der Unternehmen im Bezirk ist in diesem Zeitraum von 1875 auf 5296 gestiegen. Das ist ein Plus von 182,4 Prozent. Es gibt Gemeinschaftsprojekte der beiden Wirtschaftskammern, wie etwa der Cross-Border-Award und Cross-Border-Skills sowie die Ländertage. 400 oö. Firmen haben sich in Tschechien angesiedelt. Der österreichische Wirtschaftsdeligierte in Prag Christian Miller sieht das größte gemeinsame Zukunftspotential im industriellen Anlagenbau, in der Kommunaltechnik wie etwa Abfallwirtschaft und im intelleginten Bau, wie Passivhäuser.






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.