A7-Rettungsgasse behindert Postbus

GALLNEUKIRCHEN/ENGERWITZDORF. Derzeit stapeln sich die Beschwerden der Buspendler bei ÖBB-Postbus und beim Land. Linienbusse auf der A7 von Gallneukirchen kommend nach Linz dürfen auch den Pannenstreifen benützen. In letzter Zeit ist dieser bei einem Stau und der Bildung der Rettungsgasse aber mit Fahrzeugen verstellt.

Denn Pkw und vor allem Lkw führen die Rettungsgasse zwischen den Abfahrten Treffling und Dornach teilweise „zu großzügig durch“, wie Verkehrslandesrat Hermann Kepplinger bestätigt. Der Landesrat: „Schuld daran ist zum Teil die Öffentlichkeitsarbeit der Asfinag, die klar sagt, dass die Rettungsgasse immer vorrangig ist.“ An engeren Stellen, wie etwa auf der Trefflinger Brücke, ragen Fahrzeuge bis weit in den Pannenstreifen hinein. Busse kommen nicht vorbei.

„In letzter Zeit haben die Busse 15 bis 20 Minuten Verspätung in der Stoßzeit“, sagt Christian Kieslinger, der Gallneukirchner Verkehrssprecher, der selbst täglich mit dem Bus nach Linz in die Arbeit fährt. Teilweise komme es auf der A7 zu der Situation, dass weder die Rettungsgasse funktioniert, weil sie zum Beispiel von ausländischen Fahrzeugen nicht gebildet wird und zusätzlich der Bus im Stau steckt. „Einige Fahrgäste aus der Region, die vom Auto auf den Bus umgestiegen sind, werden künftig wieder mit dem Pkw fahren – ein Rückschritt“, so Kieslinger, der viele Pendler persönlich kennt. Das Tempolimit auf dem Pannenstreifen von 50 auf 30 Stundenkilometer herabzusetzen, war schon ein Rückschlag für die Pendler auf dem stärksten Buskorridor in ganz Oberösterreich.

Landesrat Kepplinger fordert nun eine durchgängige Busspur zwischen Treffling und Dornach. Die Angelegenheit liege gerade bei Ministerin Doris Bures auf dem Tisch.

Anzeige
0:34
0:34

Rotes Kreuz
Freiwillige gesucht! Das Rote Kreuz hat für jeden die passende Jacke

Mehr als 24.700 Menschen engagieren sich freiwillig im OÖ. Roten Kreuz. Doch die Herausforderungen wachsen und es wird für die Menschen immer schwieriger, Zeit zu spenden. Um nachhaltig Hilfe sicherzustellen, sind neue Freiwillige unverzichtbar. Was jeder einzelne bewirken kann und welche Mehrwerte dieses Engagement mit sich bringt, erzählen folgende Geschichten. Alfred Jobst lächelt und gießt ein Cola in einen Trinkbecher. Dann reicht er ihn einem Spender, damit dieser wieder zu Kräften kommt....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Urfahr-Umgebung auf MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung

Neuigkeiten aus Urfahr-Umgebung als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Urfahr-Umgebung auf Facebook: MeinBezirk Urfahr-Umgebung

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.