"Es gibt keinen Weg zurück"

Foto: JKU

LINZ (fog). Alois Ferscha ist Professor am Institut für Pervasive Computing der Linzer Kepleruni. Er lebt in Engerwitzdorf.

BezirksRundschau: Informatik in Möbeln, Sportschuhen oder Brillen. Was ist neu daran?
Alois Ferscha: Die letzten 70 Jahre funktionierte ein Computer über das Prinzip Tastatur/Bildschirm beziehungsweise Input/Output. Notebook, Smartphone oder Kamera zählen dazu. Die Initiative liegt dabei beim Menschen. Das kann nicht so weitergehen. Wir arbeiten seit 15 Jahren an einer anderen Art Computer. Beispielsweise befinden sich in der Sohle eines Sportschuhs Mikroprozessoren, Adduktoren und Sensoren. Der Computer versteht, wenn ein Mensch beispielsweise geht. Die Initiative geht vom System aus, nicht vom Menschen.

Wird sich unsere Lebensweise in Zukunft ändern?
Unangenehme Frage. Jede Technologie verändert die Zukunft. Das war beim PC oder Internet so, aber auch beim Antiblockiersystem, das unsere Fahrweise verändert hat. Es wird uns mehr abgenommen, das Leben wird leichter. Früher sind wir mit Papierlandkarten im Auto gefahren, heute mit Navigationssystem. Ich bin kein Anhänger der Altvorderen, die noch lieber mit Papierlandkarten fahren würden.

Wie schaut die Welt 2050 aus?
Die Welt 2020 schaut schon anders aus. Die Evolution der technischen Entwicklung wird steiler. Nach dem Gesetz von Moore verdoppelt sich alle 18 Monate die Prozessorgeschwindigkeit von Computern.

Lässt sich die Zukunft rational gestalten?
Wir legen die Ratio an, aber die Evolution zeigt, dass es Abweichungen gibt. Wir stellen nicht immer her, was wir eigentlich vorhatten. Ein gutes Beispiel ist das SMS beim Mobiltelefon.

Es gibt den Drang nach Fortschritt und andererseits sehnen sich viele nach dem einfachen Leben, z. B. alte Rezepte, Trachten, etc.?
Es gibt keinen Weg zurück in den Schrebergarten, wo wir Karotten aufziehen. Das ist keine gesellschaftstaugliche Maxime. Wir nützen auch das Fahrrad und gehen nicht zu Fuß.

Anzeige
Einführung in die faszinierende Welt des Kaffees mit Michael Pauzenberger | Foto: Michael Pauzenberger
3

Emmas Kaffee - Kallham
Kaffeeverkostung für Busgruppen – „Von der Pflanze in die Tasse“

Emmas Kaffee lädt Busgruppen zur genussvollen Kaffeeverkostung ein Erlebnisprogramm „Von der Pflanze in die Tasse“ begeistert mit Schauröstung, Kaffeevielfalt und hausgemachtem Kuchen. Grieskirchen/Kallham. Wer Kaffee liebt und gemeinsam mit Freunden, dem Verein oder der Reisegruppe ein besonderes Erlebnis sucht, ist bei Emmas Kaffee in besten Händen. Unter dem Motto „Von der Pflanze in die Tasse“ bietet Michael Pauzenberger mit seinem Team ein liebevoll gestaltetes Gruppenprogramm für Bus-,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Urfahr-Umgebung auf MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung

Neuigkeiten aus Urfahr-Umgebung als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Urfahr-Umgebung auf Facebook: MeinBezirk Urfahr-Umgebung

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.