Überparteiliche Initiative
Neue Online-Petition für Regional-Stadtbahn Linz gestartet

Robert Struger, Klaus Falkinger, Thomas Eichlberger und Josef Thurnhofer (v. l.) | Foto: Mathias Lauringer
4Bilder
  • Robert Struger, Klaus Falkinger, Thomas Eichlberger und Josef Thurnhofer (v. l.)
  • Foto: Mathias Lauringer
  • hochgeladen von Gernot Fohler

Unter dem Motto "30 Jahre sind genug" haben sich vier namhafte Schienenbefürworter zusammengefunden, um mit einer Online-Petition neuen Schwung in die verfahrene Stadtbahn-Diskussion hineinzubringen. Es geht dabei um die Verknüpfung des Linzer Hauptbahnhofs mit dem Mühlkreisbahnhof und um das Stadtbahnprojekt zur JKU Linz und weiter nach Gallneukirchen und Pregarten. Thomas Eichlberger, Klaus Falkinger, Robert Struger und Josef Thurnhofer – mehr zu den Personen weiter unten – betonen ihre Überparteilichkeit. Sie fordern den Schulterschluss zwischen Stadt Linz und Land OÖ. Die Laufzeit der Petition ist bis 15. Dezember 2023 vorgesehen. 15.000 Unterschriften würden die Initiatoren als Erfolg sehen. Noch vor Weihnachten wollen sie die Unterschriften bei den Petitionsempfängern, Stadt Linz, Land OÖ und Bundesministerium abliefern.

Online-Petition: JETZT: Regional – Stadtbahn Linz auf Schiene bringen

LINZ/MÜHLVIERTEL. Aufgrund der vielen Arbeitsplätze ist Linz das zweitgrößte Einpendlerzentrum Österreichs. 52 Prozent aller in Linz Erwerbstätigen, laut Statistik Austria sind es 109.220 von 209.000, pendelt täglich zu ihren Arbeitsstätten nach Linz. Ein Großteil davon, rund 66 Prozent kommen aus den vier Bezirken des Mühlviertels. Aus der Mobilitätserhebung  des Landes OÖ aus dem Jahr 2022 ist ersichtlich, dass rund 69 Prozent der Zielwege nach Linz mit dem Pkw zurückgelegt werden, während nur rund 21 Prozent den öffentlichen Verkehr nutzen.

Zeitfenster vor der Wahl

Der Betriebsrats-Obmann eines Linzer Großunternehmens und Sprecher der Betriebsräte in Mobilitäts-Fragen in der Linzer Industriezeile Thomas Eichlberger, der Kleinzeller Bürgermeister und Sprecher der ArGe Pro Mühlkreisbahn Klaus Falkinger, der frühere ÖBB OÖ Regionalmanager für Personenverkehr und Vorkämpfer für den Erhalt der Mühlkreisbahn Robert Struger und der frühere Öamtc OÖ-Direktor Josef Thurnhofer sprechen sich für eine rasche Verlagerung des motorisierten Individualverkehrs auf den Öffentlichen Verkehr aus. Mit dem Thema beschäftigen sie sich seit Jahren: "Wir sind eine Gruppe von vier Personen, die bereits durch unsere früheren beruflichen Tätigkeiten mit der Thematik Verkehr vertraut sind", schreiben sie. "Als Überparteiliche wollen wir im öffentlichen Verkehr etwas bewegen", so Robert Struger. Das Quartett sieht das jetzige Zeitfenster vor den Nationalratswahlen 2024 als Chance, um Bewegung in die Sache zu bekommen. "Stadt und Land sollten schnell die Finanzierungsvereinbarung finden", sagt Thomas Eichlberger. Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) und Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) haben zwar die Stadtbahnfrage zur Chefsache erklärt, aber die finanzielle Einigung ist ausgeblieben, obwohl die Grüne Mobiliätsministerin Leonore Gewessler dem Stadtbahnprojekt positiv gegenübersteht.

Eine alte Idee

Seit Beginn der 1990er Jahre liegen Untersuchungen für ein Schnellbahnkonzept für den Zentralraum Linz auf dem Tisch. Dabei würde das vorhandene Bahnnetz die besten Voraussetzungen bieten, um die Menschen aus dem Umland sternförmig ins Zentrum von Linz zu bringen. Der Hauptbahnhof Linz spielt als Nahverkehrsdrehscheibe, aber auch als Verknüpfung mit dem überregionalen Fernverkehr die maßgebende Schnittstelle.
Einzig eine innerstädtische Achse muss das System komplettieren, einerseits, um die Mühlkreisbahn mit ihrem hohen Anteil an Pendlern und Schülern einzubinden, andererseits, um wichtige Ziele in Linz erreichbar zu machen. Damals als City S-Bahn aufs Papier gebracht, später unter Verwendung anderer Termini wie RegioTram, etc. diskutiert, fehlte bis ins Jahr 2015 der politische Wille zur Umsetzung.

Stadtbahn nach Gallneukirchen-Pregarten

Inzwischen wurden die Anforderungen an das schienengebundene Verkehrssystem um die aufkommensstarke Achse nach Gallneukirchen und Pregarten erweitert und damit die Voraussetzungen für das Projekt "Regional – Stadtbahn Linz" geschaffen. Die Trasse von Linz via Treffling nach Gallneukirchen, Engerwitzdorf, Wartberg bis Pregarten wurde von der Landesregierung schon 2014 nach einer Korridoruntersuchung fixiert. Die Gemeinden müssen diese Flächen seither freihalten. "Wenn am Ausgangspunkt Park & Ride zur Verfügung steht und ein gutes ÖV-Angebot gegeben ist, dann ist im täglichen Pendlerverkehr die Regional-Stadtbahn die beste Wahl“, sagt Josef Thurnhofer. Die Fahrten müssten staufrei, komfortabel, stressfrei und pünktlich sein. Als Gallneukirchner fügt er an: „Je früher die Bahn bis Gallneukirchen fertig ist, umso besser, denn, nicht nur die A7, sondern auch der Buskorridor ist schon heute überlastet. Mehr Busse werden in Zukunft nicht Platz haben, sagt man beim OÖVV.

Regionen und Tourismus stärken

Bürgermeister Klaus Falkinger aus Kleinzell (Bezirk Rohrbach) ist als Sprecher der ArGe Pro Mühlkreisbahn mit den Möglichkeiten und Problemen des ÖV im ländlichen Raum vertraut. Er sieht neben dem zukunftsgerechten Ausbau der Mühlkreisbahn, den er seit Jahren vorantreibt, die Regional-Stadtbahn Linz als Erfolgsfaktor für den Umstieg auf den umweltgerechten ÖV.
Ohne Errichtung der Regional-Stadtbahn Linz ist eine Attraktivierung der Mühlkreisbahn nicht denkbar. Die Ziele in Linz müssen möglichst direkt erreicht werden. Nur so lassen sich die Menschen für den ÖV motivieren. Wir leisten bereits jetzt unseren Beitrag, indem wir Park & Ride-Anlagen, versperrbare Fahrradboxen und Last-Mile-Angebote forcieren“, sagt Falkinger und verweist auch auf das aktuell laufende Leader Projekt „Regionales Attraktivierungskonzept Mühlkreisbahn“.
Falkinger betont auch die touristische Komponente: „Freizeitverkehr wird immer wichtiger. Gerade hier bietet sich für Wanderer und Radfahrer die Bahn als umweltfreundliche Alternative an. Sanfter Tourismus! Aber nur, wenn die Bahn vom Zentrum von Linz ins obere Mühlviertel führt.“

Viele Mühlviertler arbeiten im Industriegebiet

"Als Sprecher der Betriebsrätepetition ´Verkehr Industriezeile’ und Sprecher der Betriebsräte in Verkehrsangelegenheiten, ist uns und mir die Regional-Stadtbahn Linz eine Herzensangelegenheit“, sagt Thomas Eichlberger, ein St. Gottharder. Zirka 46 Prozent der rund 50 000 Arbeitnehmer des Linzer Industriegebietes kommen aus den Umlandgemeinden des Mühlviertels. Für die Bediensteten der Betriebe müsse es daher endlich eine leistungsfähige Öffentliche Verbindung geben. Viel verspricht sich Eichlberger von den geplanten Fahrradabteilen der Stadtbahn. "Daher wird es künftig möglich sein, in einer Umlandgemeinde mit dem Fahrrad zuzusteigen, um dann den Rest der Strecke mit dem Fahrrad zur Arbeitsstätte fahren zu können."

Robert Struger, Klaus Falkinger, Thomas Eichlberger und Josef Thurnhofer (v. l.) | Foto: Mathias Lauringer
Robert Struger, Thomas Eichlberger, Klaus Falkinger und Josef Thurnhofer (v. l.) bei der Pressekonferenz in Linz. | Foto: Gernot Fohler
Foto: Mathias Lauringer
Foto: Mathias Lauringer
Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Urfahr-Umgebung auf MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung

Neuigkeiten aus Urfahr-Umgebung als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Urfahr-Umgebung auf Facebook: MeinBezirk Urfahr-Umgebung

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.