Engerwitzdorfer Online-Profis

ENGERWITZDORF (fog). Die Gemeinde Engerwitzdorf war nach der Stadt Salzburg bei den ersten Gemeinden in Öster- reich, die ihren Finanzhaushalt auf der Internetseite www.offenerhaushalt.praxisplaner.at veröffentlicht haben. Ein Privatfernsehsender berichtete sogar über Engerwitzdorf. Inzwischen sind österreichweit schon etwa 80 Gemeinden dabei, in Urfahr-Umgebung sind es neben Engerwitzdorf auch noch Gallneukirchen, Ottensheim und Walding.
"Es ist kein Spezialistentum mehr nötig, um sich ein Bild vom Gemeindebudget zu machen", sagt der Amtsleiter von Engerwitzdorf Alfred Watzinger. "Wenn es jemanden interessiert, kann man beispielsweise nachschauen, wie viel für Kultur im Vergleich zu Sozialem ausgegeben wurde." Engerwitzdorf ist auch beim E-Government ein Vorreiter. Die Engerwitzdorfer können sich registrieren und das meis- te elektronisch erledigen, wie z.B. Müllabholung, Baubeginn melden, Wohnsitzerklärung, etc. "Das erspart uns sehr viel Arbeit", so der Amtsleiter.

345 Neuanmeldungen
Derzeit wird auch die E-Zustellung forciert. Registrierten Bürgern wird die Engerwitzdorfer Gemeindepost per E-Mail zugestellt. Bis 31. Dezember 2013 bekommen die Engerwitzdorfer als Zuckerl für eine Registrierung einen 20-Euro-Einkaufsgutschein plus eine LED-Lampe im Wert von 30 Euro obendrauf. Zudem nehmen alle Angemeldeten an einem Gewinnspiel teil, bei dem es zwei Tablets und zwei Handys zu gewinnen gibt. Watzinger: "Wir haben 345 neue Anmeldungen. Es läuft sehr gut."

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Urfahr-Umgebung auf MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung

Neuigkeiten aus Urfahr-Umgebung als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Urfahr-Umgebung auf Facebook: MeinBezirk Urfahr-Umgebung

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.