Sechster Rang
Kargl schreibt bei Transatlantik-Segelregatta Geschichte

Foto: Vincent Olivaud
22Bilder

Mit einer gesegelten Zeit von knapp 27 Tagen schreibt Christian Kargl beim "Mini Transat EuroChef 2021" mit dem sechsten Gesamtrang österreichische Segelgeschichte und erreicht das beste jemals erzielte Ergebnis bei einer Solo-Transatlantik-Regatta für Österreich.

PUCHENAU. Den Grundstein für das Top-Ergebnis legte Kargl, der seine Jugend in Puchenau verbrachte und jetzt in Wien wohnt, in der ersten Etappe von Les Sables d’Olonne (FRA) nach La Palma (ESP). Durch einen taktisch klug gewählten Stopp in Portugal nach einer eindringlichen Sturmwarnung durch die Rennleitung läuft Kargl als Dritter auf den Kanaren ein.

Die zweite Etappe über 2.700 Seemeilen von La Palma nach Guadeloupe war von einer riesigen Leichtwind-Zone von Frankreich bis Kuba geprägt. Er entschid sich, mit seinem nur 6,5m langen Plattbug-Segler eine südliche Route zu segeln. „Der direkte Weg nach Westen war versperrt. Ich musste nach Süden ausweichen, um schnell die stärkeren Passatwinde zu finden“, resümiert Kargl.

Die deutlich längere Route zahlte sich aus und mit Platz 20 und nur wenig Zeitrückstand auf die ersten Serienboote blieb der Österreicher nicht nur bester deutschsprachiger Teilnehmer, sondern erreichte den historischen sechsten Platz im Feld der 65 Serienboote.

Mini Transat

Das Mini Transat ist eine Einhand-Segelregatta über 8.000 km. Alle 2 Jahre starten rund 80 Teilnehmer in zwei Klassen zum ultimativen Rennen über den Atlantik. Das Mini Transat gilt als Talentschmiede für die besten Hochsee-Segler der Welt und ist mit 6,5m Bootslänge die kleinste Hochsee-Regatta-Klasse.
Die Boote gelten als extrem innovativ, leicht und dennoch hochseetauglich. Umfassende Sicherheitsausrüstung und Trainings gehören ebenso zur Vorbereitung wie der Einsatz hochwertiger Autopiloten um den Skippern zumindest vier Stunden Schlaf pro Tag zu ermöglichen. Neben Stürmen und meterhohen Atlantikwellen erwartet die Skipper quälende Einsamkeit. Mobiltelefone, Computer und jegliche Form von Kommunikation nach außen sind bei dieser Regatta verboten.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Urfahr-Umgebung auf MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung

Neuigkeiten aus Urfahr-Umgebung als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Urfahr-Umgebung auf Facebook: MeinBezirk Urfahr-Umgebung

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.