Infraschall
"Brummgeräusch" raubt Villacher Familie nicht nur Schlaf

Infraschall raubt nicht nur dieser Familie aus dem Bezirk Villach Land den Schlaf. | Foto: www.brummtonplattform.at
  • Infraschall raubt nicht nur dieser Familie aus dem Bezirk Villach Land den Schlaf.
  • Foto: www.brummtonplattform.at
  • hochgeladen von Peter Kleinrath

Plattform setzt sich für Menschen ein, die unter tieffrequentem Schall beziehungsweise Infraschall leiden. Betroffene aus dem Bezirk Villach Land schildern die tägliche und nächtliche Tortur.

VILLACH LAND. Hörbarer Lärm umgibt uns jeden Tag und wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als gesundheitsgefährdend eingestuft. Subtiler und gefährlicher ist nicht oder kaum hörbarer Lärm beziehungsweise Schall im Wohnumfeld. Genau dieser gesundheitlichen Belastung ist eine Familie aus unserem Bezirk, die anonym bleiben möchte, täglich ausgesetzt. "Ich und mein Mann – wir sind beide etwas über 70 – leben seit 30 Jahren in unserem Haus. Seit November 2020 sind wir in den eigenen vier Wänden Infraschallwellen ausgesetzt, die uns stark gesundheitlich zusetzen", verrät eine Betroffene: "Das beeinflusst unseren Lebensalltag immens. Einem ist ständig übel, die Füße werden schwer, man kann nicht mehr klar denken und könnte ständig grundlos heulen. Es hat eine Weile gedauert, bis wir überhaupt realisiert haben, warum es uns ,grundlos‘ schlecht geht!"

Quelle unbekannt

Das Ehepaar hat einen Akustiker beauftragt, dem es gelungen ist, mit Messgeräten auf Papier zu bringen, warum es den beiden so schlecht geht. "Er hat herausgefunden, dass der Infraschall von einem technischen Gerät oder Aggregat stammt. Erst haben wir einen Nachbarn verdächtigt, dann ein Fernheizwerk, das eine Wohnsiedlung, die um unser Einfamilienhaus herum entstanden ist, im Winter mit Wärme, im Sommer mit warmem Wasser versorgt", schildert die über 70-Jährige, die 10.000 Euro für die Messungen bezahlt hat und gemeinsam mit ihrem Mann schon im Freien schlafen wollte, um dem unterschwelligen Lärm zu entfliehen: "Aber die Schallwellen durchdringen auch unseren Garten. Woher sie jetzt wirklich stammen, ist nach wie vor unklar!"

"Politik ist gefordert"

An dieser Stelle sei erwähnt, dass sowohl der Nachbar als auch das Fernheizwerk und der zuständige Bürgermeister sehr kooperativ und bemüht sind, das Problem zu lösen beziehungsweise zu lokalisieren. Aber bis dato konnte dem Ehepaar aus dem Bezirk Villach Land nicht geholfen werden. "Wir treten auch deshalb damit an die Öffentlichkeit, weil es wichtig wäre, die gesetzlichen Normen anzupassen. Alles um uns herum wird immer technischer und technologischer. Dass diese Technik auch etwas mit den Menschen macht, interessiert kaum jemanden", kritisiert die Betroffene: "Die Politik ist gefordert. Aber alle Bemühungen geraten immer wieder ins Stocken. Die Auswirkungen solcher ,Brummgeräusche‘ auf das Leben und die Gesundheit betroffener Menschen werden stark unterschätzt – glauben Sie mir das!"

Plattform will helfen

Weil das kein Einzelfall ist, sondern immer mehr Menschen in Kärnten und über die Landesgrenzen hinaus in ihrem Wohnumfeld von einer Belastung durch Infraschall (Frequenz unter 16 Hz/20 Hz, Anm.) und Körperschall (etwa Vibrationen, Anm.) von technischen Anlagen (Energieerzeuger, Energietransporte, etc., Anm.) betroffen sind, setzt sich die Brummtonplattform auf www.brummtonplattform.at für die Betroffenen ein. Die Plattform gibt es, weil seit etwa 15 Jahren eine Zunahme von Beschwerden und Belastungen durch tieffrequente Geräuschimmissionen aus technischen Quellen von Akustikexperten, Behörden, Anwälten, der Volksanwaltschaft etc. verzeichnet wird. Ein Ziel sind bundesweit einheitliche Lärm- und Schallschutzverordnungen und -Maßnahmen, die Menschen vor Dauerschallbelastung schützen.

Jetzt Petition unterzeichnen

Auf der Website www.brummtonplattform.at ist auch der direkte Link zur offenen Petition zu finden, die Soforthilfe für betroffene Menschen leisten soll. Kennen auch Sie Menschen, die unter Infraschallwellen oder Brummtönen leiden? Jede Unterschrift hilft!

Anzeige
Foto: Manuela Wilpernig
8

Kaslabn in Radenthein
Bauern, regionale Milchprodukte und Kulturlandschaft erhalten

Die Kaslabn in Radenthein steht als Symbol für die harmonische Verbindung von traditioneller Landwirtschaft und moderner Vermarktung regionaler Produkte. RADENTHEIN. Die Kaslabn als bäuerliche Genossenschaft setzt alles daran, das Einkommen der Bauern zu sichern und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Höfe und damit auch die wertvolle Kulturlandschaft zu erhalten. Jede Kaufentscheidung, die zugunsten regionaler Produkte fällt, trägt zur Wertschöpfung in der Heimat bei. Die Kaslabn lädt dazu...

Anzeige
Das Team vom Autohaus Tschernutter steht den Kunden mit Expertise zur Seite.
3

Ford und Mitsubishi
Autohaus Tschernutter feiert 25-jähriges Jubiläum

Das Autohaus Tschernutter in Radenthein feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Seit der Gründung hat sich das Autohaus stetig weiterentwickelt und präsentiert nun stolz die Einführung der Marke Mitsubishi in sein Sortiment. RADENTHEIN. Das Autohaus Tschernutter kann auf 25 Jahre voller Erfolgsgeschichten zurückblicken. Gegründet in Döbriach, ist das Familienunternehmen seit 2005 in Radenthein ansässig. Hier zeichnet sich das Autohaus durch einen engen Zusammenhalt und das Engagement...

Anzeige
Mitspielen und "Fleurie Lounge Set 4-teilig" gewinnen! | Foto: Hagebau Mössler
1

Woche Quiz
Hagebau Mössler Wertgutscheine gewinnen. Jetzt mitspielen!

Jetzt mitmachen und gewinnen: Wir verlosen im Mai wöchentlich € 50,00 Wertgutscheine von Hagebau Mössler in Villach Landskron und am Monatsende unter allen Teilnehmern als Hauptpreis ein „Garden Impressions Outdoor“ Gartenmöbel-Set. "Hier hilft man sich", so das Motto des Unternehmens. Hagebau Mössler in Villach Landskron ist DER serviceorientierte Baumarkt für die Bereiche Heimwerken und Wohnen. Hier finden Heimwerker und Profis Top-Angebote von Bodenbelägen und Türen sowie Werkzeuge,...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.