Treffen am Ossiacher See
Gemeinsam für die Entwicklung des Ortes

- v.l.: GR Andreas Fillei, Franziska Vey, BA, GR Christian Adelbrecht, Bgm. Klaus Glanznig, Mag.a Marion Auer-Fercher, GV LAbg. DI Christof Seymann, Dipl.- Ing. Dr. techn. Gerald Röschel, Arch. DIpl- Ing. Thomas Pilz, DIin Maria Baumgartner
- Foto: Andreas Fillei
- hochgeladen von Chiara Kresse
Die Marktgemeinde Treffen hat sich für die bevorstehende Ortskernentwicklung etwas Besonderes überlegt. In mehreren Workshops wurden die Gemeindebürger eingeladen, um ihren Teil zur Entwicklung des Ortes beizutragen. Im März wurden die ersten Ergebnisse präsentiert.
TREFFEN. Der Masterplan Ortskernentwicklung Treffen nimmt Gestalt an. Zahlreiche Bürger der Marktgemeinde haben sich bereits an den Workshops im Oktober des vergangenen Jahres beteiligt. Die vielfältigen Anregungen und Ideen wurden seither vom Planerteam des Atelier für Architektur aus Graz in Zusammenarbeit mit der Landschaftsarchitektin Maria Baumgartner und dem Verkehrsplaner Gerald Röschel systematisiert und schrittweise in konkrete Pläne für die Entwicklung des neuen Ortsgebiets übersetzt und mit verschiedenen Nutzergruppen abgestimmt.
Projektgestaltung in Treffen
Am 11. März wurden nun im Rahmen eines eintägigen Workshops die Zwischenergebnisse zur Diskussion gestellt und gemeinsam mit den anwesenden Bürgern, Vertretern des Gemeinderates sowie der Caritas Kärnten intensiv diskutiert. Es konnte dabei ein weiter Bogen gespannt werden von Einzelprojekten, die konkret zur Umsetzung gebracht werden können beziehungsweise müssen bis zu einer Gesamtvision für das Projektgebiet, das sich vom Öhringer Platz bis zum neuen Sparmarkt erstreckt. Konkrete Projekte wie die anstehende Vergrößerung und Vereinigung von Kindertagesstätte und Kindergarten zu einem "Haus des Kindes" werden hier ebenso Platz finden wie neue soziale Innovationen und natürlich Wohnbauten mit unterschiedlichen Anforderungen.
Reges Interesse im Ort
Dass sich immer mehr Bürger am letzten Workshop beteiligt haben, zeigt das große Interesse am Gelingen des Projekts, das eine einzigartige Chance für die geordnete Entwicklung des Ortes bietet. Im Rahmen des Workshops konnten Fragen der Belebung des bestehenden Ortes sowie die Integration von neuen Nutzungen ebenso diskutiert werden wie gewünschte Grünraum- und Freiraumqualitäten für den Ort und unterschiedliche Möglichkeiten einer zeitgemäßen und zukunftsweisenden Verkehrserschließung des neuen Quartiers.
Konkrete Planung
In den lebendigen Sitzungen des Workshops ist es gelungen, die vorhandenen Ideen und Visionen weiter zu schärfen und zu konkretisieren. In den kommenden Wochen wird jetzt der Masterplan durch das Planerteam ausgearbeitet und dann in der Endfassung in einer abschließenden Präsentation der Öffentlichkeit vorgestellt. Es wird auch hierzu wieder eine Einladung an alle Gemeindebürger erfolgen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.