Jubiläum in Villach
35 Jahre Weltklima Konferenz

- Von links nach rechts: 2 Schülerinnen CHS Villach, Jill Jäger (European Science Foundation), Irene Hochstetter-Lackner, Gerda Sandriesser, Sara Schaar, Christian Salmhofer (Klimabündnis Österreich)
- Foto: Land Kärnten
- hochgeladen von Alexandra Wrann
Vor 35 Jahren fand bedeutsame Weltklima Konferenz in Villach statt. Experten warnten bereits damals vor Erderwärmung. Land sieht Klimabündnis als wichtigen Partner.
VILLACH. Inzwischen 35 Jahre ist es her, als in Villach eine historisch bedeutsame Weltklima Konferenz stattfand. Aufgrund der damals präsentierten wissenschaftlichen Ergebnisse ging diese in die Klimageschichte ein. Um der bedeutsamem Tagung zu gedenken und über aktuelle Herausforderungen des Klimawandels zu diskutieren, trafen sich kürzlich Landesrätin und Klimaschutzreferentin Sara Schaar, Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner und Klimaexperte Christian Salmhofer.
Erneuerbarer Anteil von mehr als 50 Prozent
„Die Wissenschaft weist seit über 30 Jahren auf die Folgen des Klimawandels hin, jedoch brauchte es ein mittlerweile 17-jähriges Mädchen und eine geballte Kraft an jungen Menschen quer über den Erdball, um dieses Thema in die Mitte der Gesellschaft zu rücken. In Kärnten wurden bereits die richtigen Weichen gestellt. Mit den Programmen E5, KEM, KLAR und Klimabündnis erreichen wir über 80 Prozent der Kärntner Bevölkerung und haben bereits einen erneuerbaren Anteil von weit über 50 Prozent“, sagt Klimaschutzreferentin Sara Schaar.
Lokale Lösungswege
„Kärnten hat in punkto Klimapolitik besondere Relevanz", sagt Klimaexperte Christian Salmhofer vom Klimabündnis Österreich. Er führt aus: "Nicht nur, dass 1985 eine der geschichtsträchtigsten Klimakonferenzen der World Meteorological Organisation (WMO) in Villach stattfand, auch die erste österreichische Koordinationsstelle für das Klimabündnis war in Villach ansässig." Dieses widmet sich seit vielen Jahren der Erarbeitung von lokalen Lösungswegen für das globale Problem des Klimawandels. Zudem ist die älteste aktive Klimaschutz-Initiative Europas gleichzeitig das größte kommunale Klimaschutz-Netzwerk Österreichs.
Experten warnten bereits damals
Dass der Mensch dabei ist das Weltklima zu ändern, wurde bereits bei der Konferenz 1985 erstmals bekräftigt. Namhafte Forscher warnten damals vor den Folgen von Erderwärmung und steigenden Emissionen. Wissenschaftlerin Jill Jäger, damals mit dabei, erinnert sich: „Bis zu jenem Zeitpunkt sprach man vom CO2-Problem und sagte eine wesentliche Erderwärmung erst für das Ende des 21. Jahrhunderts voraus. In Villach erkannte man die Rolle von Treibhausgasen wie Methan, Ozon oder Fluorchlorkohlenwasserstoffen und zeigte, dass sich durch ihre Zusammenwirkung die Erderwärmung deutlich schneller bemerkbar machen wird.“


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.