Alte Ansichten
Die Afritzer Kalvarienberg-Kapelle & ihre geheimen Lieder

Die Kalvarienberg-Kapelle hat eine bewegte Geschichte hinter sich. | Foto: Privat
5Bilder
  • Die Kalvarienberg-Kapelle hat eine bewegte Geschichte hinter sich.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Birgit Gehrke

Der gleichnamige Weg und die Kapelle in Afritz spielen vor allem rund um Ostern eine große Rolle im Brauchtum. Zudem werden alljährlich am Karfreitag hier zwei besondere Lieder gesungen.

AFRITZ. Die Noten dieser Lieder werden dabei streng unter Verschluss gehalten. Hinterlassen wurden sie zur vorigen Jahrhundertwende von dem Wiener Feriengast Valentin Kinnl, außerhalb von Afritz sind nur die Titel bekannt: „Die sieben Worte Christi am Kreuz“ und „Vor dem bitteren Kelch erbebend“. Sein Wunsch war es auch, dass die Lieder nie außerhalb Afritz’ gesungen werden würden. Es war auch schon immer so, dass kein fester Chor diese beiden Lieder singt, sondern Leute aus dem Ort – und zwar in ökumenischer Weise. Denn: Der Afritzer Kalvarienweg wird zu Ostern von evangelischen und katholischen Christen gleichermaßen begangen.

Schönes Wetter

Organisator ist Diakon Theo Srienz, ihm zur Seite steht seine Frau Christine: „Die Prozession findet bei jedem Wetter statt, seit Jahrzehnten mussten wir wetterbedingt nur einmal in die Pfarrkirche ausweichen.“ Seit mehr als 170 Jahren bildet die Kalvarienbergkapelle mit ihren besonderen Malereien den Rahmen für diesen besonderen kirchlichen Tag. Bis man bei der Kalvarienbergkapelle ankommt, säumen 14 Kapellen den Weg. Srienz: „Die Kalvarienbergkapelle wurde 2020 renoviert, aber von den kleineren Kapellen müssen einige ebenso dringend renoviert werden, deswegen haben wir auch einen Spendenaufruf gestartet. Betreut und geschmückt werden sie aktuell von verschiedenen Leuten aus dem Ort.“

Lange Geschichte

Die Kapelle auf dem Felshügel als Endpunkt des Kreuzweges wurde 1745 erstmals urkundlich erwähnt. Aus verschiedenen Aufzeichnungen ziehen Chronisten den Schluss, dass die Kapelle aus Holz bestand und sich 1863 in einem „elenden Zustand“ befand. An eine Restauration war nicht zu denken, unter anderem waren die sechs Säulen, auf welchen der Plafond und das Dach der Kapelle ruhten, abgefault. Der Zimmermeister von Sachsenburg, Josef Ronner, entwarf einen Plan zur neuen Kapelle und der Ortspfarrer Georgius Kahn Parochus begab sich zu den „Vermöglicheren der Pfarrinsaßen.“ Mit Erfolg: Unter anderem spendeten Peter Pilgram (Pfarrer von Afritz), Simon Pirker (Arzt) und Michael Löscher je 100 Kronen. 1864 erfolgte die Renovierung. Damals erweiterte man auch die bestehenden sieben Kreuzweg-Stationen auf vierzehn. Die Kirche selbst hat eine einfache Innenausstattung. Im Altarbereich befinden sich der Tabernakel und eine große Kreuzigungs-Gruppe. Eindrucksvoll ist die gemalte Golgatha-Szene mit Figuren in Lebensgröße (Maler Elsler, ehemaliger Schulleiter in Afritz) an der dahinter liegenden Steinwand. „Dazu gibt es auch eine nette Geschichte. Der Pfarrer ging in die Schule unterrichten, damit Elsler Zeit zum Malen hatte“, sagt Srienz. Ab Karfreitag wird es rund um die Kapelle umtriebig. Die Kreuzwegstationen werden in den zwei Nächten vom Karfreitag bis Ostersonntag mit Öllampen beleuchtet. In den frühen Morgenstunden des Ostersonntags füllt sich der Kalvarienberg dann mit vielen Andächtigen.

Spendenaufruf für Renovierung der Kreuzwegstationen
Raiffeisenbank Wörthersee-Landskron-Gegendtal
IBAN: AT59 3939 0000 0421 6685
Verwendungszweck: Stationen Kalvarienbergkapelle

Die Kalvarienberg-Kapelle hat eine bewegte Geschichte hinter sich. | Foto: Privat
Diakon Theo Srienz organisiert die österliche Prozession auf den Kalvarienberg.
 | Foto: MeinBezirk
Im Inneren der Kapelle befindet sich die große Malerei der „Kreuzigungsgruppe“.
 | Foto: Privat
Auf dem Weg zum „Gipfel“ säumen 14 kleinere Kapellen den Weg, die von verschiedenen Leuten betreut werden - viele sind renovierungsbedürftig. | Foto: Privat
Die Kalvarienberg-Kapelle hat eine bewegte Geschichte hinter sich.




 | Foto: Privat
Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
Jetzt für den Muttertag reservieren! | Foto: Gert Perauer
2

11. Mai
Muttertags-Frühstück im Seefischer

Zur schönsten Zeit, am schönsten Ort: Mit der Mama genussvoll in den Muttertag starten. Im Seefischer am Millstätter See wird an diesem Tag auf Wunsch sogar ein Champagner-Frühstück serviert. Es sind Momente, die verbinden: Genießen Sie ein Frühstück mit dem schönsten Blick auf den See! Am Frühstücksbuffet erwarten die Gäste Köstlichkeiten aus der Region, kleine Gerichte werden aus der Seefischer-Haubenküche frisch zubereitet und der Kaffee natürlich in allen gewünschten Kreationen frisch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.