Brauchtum und Tradition seit vielen Jahren
Die Kötschacher Schwarzen Teufel sind wieder los

- Mit Leidenschaft bewahren die "Schwarzen Teufel" aus Kötschach-Mauthen seit über 30 Jahren die Traditionen rund um Krampus und Perchten und bringen mit ihren beeindruckenden Auftritten das Brauchtum in der Region immer wieder aufs Neue zum Leben.
- Foto: Brauchtumsgruppe "Die Schwarzen Teufel"
- hochgeladen von Vanessa Fischer
Die „Schwarzen Teufel“ aus Kötschach-Mauthen bewahren seit über 30 Jahren die Traditionen rund um Krampus und Perchten – lebendig und generationsübergreifend.
KÖTSCHACH-MAUTHEN. Seit ihrer Gründung 1992 sind die „Schwarzen Teufel“ aus Kötschach-Mauthen ein fester Bestandteil der Oberkärntner Brauchtumsszene. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die alten Traditionen rund um Krampus und Perchten nicht nur zu bewahren, sondern auch an die nächste Generation weiterzugeben. Obmann Florian Faltheiner sieht darin eine große Verantwortung, die er mit Stolz erfüllt. „Es ist großartig zu sehen, wie die jungen Mitglieder mit Begeisterung in die Tradition eintauchen und sie lebendig halten.“ Besonders die Kindergruppe des Vereins zeigt, dass Brauchtum auch heute noch die Jugend fasziniert und sie motiviert, alte Bräuche weiterzuführen.
Ausstellung begeistert Besucher
In diesem Jahr veranstalteten die „Schwarzen Teufel“ erstmals eine Krampus- und Perchtenausstellung in Kötschach-Mauthen. Die gezeigten Masken und Kostüme spiegelten die Vielfalt und Geschichte des Brauchtums wider. Die verschiedenen ausgestellten Werke reichten von einer über 50 Jahre alten Krampusmaske bis hin zu einem Werk, das erst vor wenigen Tagen fertiggestellt wurde. Die Ausstellung zeigte eindrucksvoll, wie die handwerkliche Tradition über die Jahrzehnte gewachsen ist und gleichzeitig in der Moderne lebt. „Die Resonanz war überwältigend. Es freut uns, dass so viele Menschen Interesse an diesen traditionellen Kunstwerken zeigen“, erzählt Florian Faltheiner.
Höhepunkte im Dezember
Der Dezember ist für den Brauchtumsverein besonders ereignisreich. Gleich zwei große Veranstaltungen stehen auf dem Programm: Am 5. Dezember um 18.30 Uhr lädt der Verein zur Thurner Säge ein. Dort besucht der Nikolaus gemeinsam mit den Krampussen die Kinder, überreicht Geschenke und sorgt für strahlende Augen bei Groß und Klein. Für viele Familien ist dieser Abend ein fest eingeplantes Highlight in der Adventszeit. Am 28. Dezember folgt der große Perchtenlauf, ebenfalls bei der Thurner Säge. Dieses Event ist nicht nur für die „Schwarzen Teufel“ ein Höhepunkt, sondern zieht auch zahlreiche Gastgruppen an, die ihre kunstvollen Masken und Bräuche präsentieren. Die Vielfalt der Masken, kombiniert mit der einzigartigen Atmosphäre des Perchtenlaufs, macht diesen Abend zu einem besonderen Erlebnis.
Tradition lebendig halten
Mit diesen Veranstaltungen zeigt der Brauchtumsverein, dass Traditionen auch in der heutigen Zeit ihre Bedeutung nicht verloren haben. „Wir freuen uns darauf, unsere Kultur mit möglichst vielen Menschen zu teilen und ihnen diese besonderen Bräuche näherzubringen“, betont Faltheiner. Die „Schwarzen Teufel“ laden alle Interessierten herzlich ein, die Faszination von Krampus und Perchten hautnah zu erleben.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.