Neues Schulfach
Digital fit – schon in der Schule

Ziel des neuen Faches ist es, Kindern und Jugendliche die Nutzung der Sozialen Medien näher zu bringen, da manche Fälle zu großen psychischen Schäden führen. | Foto: WavebreakMediaMirco.stock.adobe.com
  • Ziel des neuen Faches ist es, Kindern und Jugendliche die Nutzung der Sozialen Medien näher zu bringen, da manche Fälle zu großen psychischen Schäden führen.
  • Foto: WavebreakMediaMirco.stock.adobe.com
  • hochgeladen von Birgit Gehrke

Ab dem kommenden Schuljahr stehen zusätzliche Stunden für das Fach „Digitale Kompetenz“ am Stundenplan. Wir haben uns bei drei Villacher Direktoren umgehört, wie sie diese Neuerung sehen.

Felix Kucher (BG/BRG Perau): „Bei uns gibt es schon seit Jahren schulautonom in allen vier Jahren der Unterstufe das Fach "Informatik", in dem nicht nur die Beherrschung von Office-Software erlernt wurde, sondern auch grundlegende Fragen zu den Themen Datenverarbeitung, Internet, Sicherheit im Netz, kritische Auseinandersetzung mit Netzinhnalten usw. gelehrt wurde. Daneben gibt es - ebenfalls bereits in der Unterstufe - das Freifach "Robotik", in dem einfache Roboter programmiert werden. Mit der Einführung des Pflichtfaches "Digitale Grundbildung" wird sich ab Herbst an unserer Schule daher nur wenig ändern. Inhalte, die jedenfalls verpflichtend für alle neu hinzukommen, sind einerseits praktische Sachen wie z.B. Coding (einfaches Programmieren), andererseits eher abstrakte Inhalte wie "Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Wechselwirkungen durch den Einsatz digitaler Technologien", die es erst zu konkretisieren gilt. Zweifellos ist eine "digitale Grundbildung" wichtig. Meiner Meinung nach sollte aber mindestens so viel Wert darauf gelegt werden, dass sich Schüler in Wort und Schrift angemessen und korrekt ausdrücken können - und zwar in allen Fächern. Das spielt in den Lehrplänen de facto keine Rolle mehr. Also eine Art Spracherziehung - auch wenn das altmodisch klingen mag.“

Peter Kusstatscher, Direktor HTL Villach: „Wir bilden ja grundsätzlich in all unseren Abteilungen digitale Kompetenzen aus, sowohl in den digitalen Kernabteilungen Informatik und Informationstechnologie als auch in der Bautechnik. Ich denke nicht, dass wir zukünftig Zusatzstunden bekommen, denn das ist ja unser tägliches Brot. Unser neuester Fachzweig, die „Cybersecurity“, beschäftigt sich ja bereits mit den Sicherheitsfragen in unserer digitalen Welt. Ziel ist dabei, die Sicherheitsfragen im Netz zu lösen, verantwortungsvoll damit umzugehen und Informationsquellen kritisch bewerten zu können. Die Medienabteilung bildet die Schlüsselqualifikationen der digitalen Kommunikation aus und zählt heute zu den Grundkompetenzen der modernen Gesellschaft. Ich denke, hier sind wir im Sekundären Bildungsbereich schon recht gut aufgestellt. Aufgabe der Politik ist es, zeitnah im Mittelschulbereich digitale Grundkompetenzen mit Hilfe wirklich sehr gut ausgebildeter Pädagogen und Pädagoginnen zu unterrichten. Dabei sind jedoch noch immer die Kernkompetenzen wie Rechnen, Lesen und Schreiben Voraussetzung für den Einstieg in einen digital geprägten Bildungsweg. Zusatzstunden sind sicher ein Anfang, gut facheinschlägig ausgebildete Pädagogen bilden aber hier die Voraussetzung zum Erfolg.

Florian Buchmayer, Direktor HAK Villach: „Der neue Pflichtgegenstand „Digitale Grundbildung“ ist ausschließlich für die Sekundarstufe I, also nur in den Mittelschulen bzw. der AHS-Unterstufe vorgesehen. Schon bisher gab es diesen Gegenstand, allerdings nur als unverbindliche Übung und damit ohne Beurteilung. Insbesondere in den Handelsakademien gibt es gleich mehrere Gegenstände, wie Wirtschaftsinformatik, Officemanagement und angewandte Informatik, in welchen die Schüler umfassende digitale Kompetenzen auf Spitzenniveau erwerben. Der richtige Umgang mit der Digitalisierung sollte in unserer modernen Wirtschaftswelt eigentlich bereits wie eine notwendige Grundkompetenz betrachtet werden. Wichtig ist es, hier neben dem technischen Know-how vor allem auch den richtigen Umgang mit digitalen Medien und Daten zu vermitteln.“

Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer
1

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Anzeige
Schicken Sie uns Ihre Festtagsrezepte! | Foto: Adrian Hipp
6

Jetzt Rezept einsenden
Festtagsschmankerln aus Kärnten gesucht

Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.