Kärntner Tourismusschule gewann
Kurzfilm überzeugte bei "Food on Film"

- Foto: Janick Entremont
- hochgeladen von Lea Kainz
Am 22. und 23. Mai dieses Jahres verwandelte sich die Kärntner Tourismusschule in Villach in ein professionelles Filmset. Die Klasse 3AT realisierte im Rahmen des internationalen Bildungsprojekts "Food on Film" ihren eigenen Kurzfilm.
VILLACH. Die Schülerinnen und Schüler wurden von den beiden erfahrenen Filmemachern Vincent Engel und Janick Entremont bei ihrem Kurzfilm unterstützt. "A Second for Us, a Life for Them" beleuchtet mit eindringlichen Bildern und starken Symbolen die Kluft zwischen menschlicher Alltagserfahrung und tierischem Leid – und stellt die Frage, wie viel Mitgefühl wir gegenüber jenen zeigen, die keine Stimme haben.
100 Klassen in fünf Ländern
Das Projekt "Food on Film", initiiert vom innsbruck nature film festival (inff) gemeinsam mit Slow Food und europäischen Partnern, verbindet Umweltbildung, Medienkompetenz und Kreativität. In fünf Ländern widmen sich über 100 Schulklassen dem Thema Film und Ernährung, Lebensmittelindustrie sowie Klimawandel – mit Smartphone, Storytelling und jeder Menge Engagement.
"Mensch und Tier"
"Unser Film will zeigen, wie sehr unsere kleinen Alltagsmomente mit dem Leben anderer Lebewesen verbunden sind – und wie wenig uns das oft bewusst ist", so die Schülerinnen und Schüler der 3AT. Es geht um einen Jugendlichen, der viermal im Alltag in eine Situation gerät, die ihn nervt oder belastet. Enge, Unwohlsein, Schmutz und schlechtes Essen - vier Dinge, die für ihn kurze unangenehme Episoden sind, aber für Tiere oft ihr Leben.
"Auf Kinoleinwand präsentiert"
Die Schülerinnen und Schüler der 3AT setzten sich nicht nur filmisch, sondern auch inhaltlich intensiv mit Themen wie Massentierhaltung, Lebensmittelverschwendung und Umweltverschmutzung auseinander. Das Drehbuch wurde im Lauf des Schuljahres fächerübergreifend entwickelt. Mit ihrer Idee überzeugte die Klasse beim Drehbuchwettbewerb von "Food on Film". Die Arbeit wurde mit einem zweitägigen Profi-Film-Workshop belohnt. Hier übernahmen die Schülerinnen und Schüler Regie, Kamera, Ton, Schnitt und Szenenbild und zeigen: Kreativität und Engagement sind die besten Zutaten für Veränderung. Der Film wird im Oktober beim inff 2025 auf der großen Kinoleinwand präsentiert.
Mehr aus Villach





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.