Zu hohe Werte
Luftwerte bei Tirolerbrücke am schlechtesten

- Die Werte bei der Tirolerbrücke sind in Villach am schlechtesten.
- Foto: MeinBezirk.at
- hochgeladen von Birgit Gehrke
Laut einer VCÖ-Analyse (Verkehrsclub Österreich) war die Feinstaub- und Stickstoffdioxid Belastung in Kärnten im Vorjahr aus Gesundheitssicht zu hoch. Villacher Hotspot ist die Tirolerbrücke.
KÄRNTEN/Villach. Die derzeit geltenden Grenzwerte wurden im Vorjahr eingehalten. Aber aus Gesundheitssicht ist die Luftqualität in Kärnten noch nicht gut genug, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten des Umweltbundesamts zeigt. Luftschadstoffe machen krank, verursachen Atemwegs- und Herzkreislauf-Erkrankungen, fördern Diabetes und Neurodermitis. "Dank zahlreicher Maßnahmen ist die Luftverschmutzung in Kärnten in den vergangenen 20 Jahren deutlich zurückgegangen. Aber die Belastung durch Feinstaub und Stickstoffdioxid ist aus Gesundheitssicht nach wie vor zu hoch. Die von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen Werte werden an vielen Messstellen überschritten", fasst VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky zusammen. Da die aktuellen Schadstoffgrenzwerte zu hoch sind, wurde in der EU eine Reduktion der Grenzwerte für Feinstaub und Stickstoffdioxid beschlossen. Doch diese treten erst im Jahr 2030 in Kraft und sie sind doppelt so hoch wie die von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen Werte.
Grenzwerte überschritten
In Kärnten wurde im Vorjahr der aus Gesundheitssicht empfohlene Jahresmittelwert für PM2,5-Feinstaub bei allen drei Messstellen überschritten, macht der VCÖ aufmerksam. Der größere PM10-Feinstaub wird bei zehn Messstellen in Kärnten gemessen. Davon lagen in Klagenfurt, Villach, Wolfsberg und Ebenthal Zell fünf über den von der WHO empfohlenen Richtwert.
Tirolerbrücke
Sieben Messstellen in Kärnten haben den WHO-Richtwert für Stickstoffdioxid NO2 (Jahresmittelwert 10 Mikrogramm / Kubikmeter Luft) überschritten:
Klagenfurt Nordumfahrung A2: 20,5
Klagenfurt Völkermarkter Straße: 20,0
Villach Tirolerbrücke: 17,3
Klagenfurt Nordumfahrung A2 Zählstelle 2: 15,7
Klagenfurt Sterneckstraße: 15,1,
Spittal an der Drau 13,9
Klein St. Paul Pemberg 11,8
Auch der WHO-Grenzwert für Feinstaub PM10 (Jahresmittelwert 15 Mikrogramm / Kubikmeter Luft) wurde unter anderem in Villach bei der Tirolerbrücke überschritten (17,1)
Quelle: Umweltbundesamt, VCÖ 2025
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.