Villach
Schnapserl oder Pfefferminze wirken Wunder

Saftiger Schinken und natürlich gekochte Eier. Damit man das gut verträgt, gibt es gute Hilfsmittel. | Foto: KK/Privat
2Bilder
  • Saftiger Schinken und natürlich gekochte Eier. Damit man das gut verträgt, gibt es gute Hilfsmittel.
  • Foto: KK/Privat
  • hochgeladen von Alexandra Wrann

Saftiger Schinken, dazu Selchwürste, hartgekochte Eier, die Osterjause hat es in sich. Wer sich übernimmt ist mit dem richtigen Schnaps gut beraten.

VILLACH. Damit das oft üppige Osteressen in den nächsten Tagen gut verdaut werden kann hat der Villacher Kräuterpapst Adolf Ferner für die fetten Tage die jetzt auf uns zukommen, schon vorgesorgt. „Es soll doch ein Ostern ohne Reue sein und die Feiertage nach dem Fasten nicht mit Magenkrämpfen und Übelkeit begleitet werden“, hofft Ferner und dafür hat er einige Tipps parat. „Wer Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett zu sich nimmt, sollte unbedingt am Ende einen Schnaps genießen, am besten einen „Blutwurzschnaps“, weiss Ferner. Wer keinen Alkohol will, muss auch nicht leiden: „Ein Tee aus Pfefferminzblättern tut hier gute Dienste, er soll aber wirklich aus Blättern gemacht werden und nicht das im Beutel im Handel erhältliche“, empfiehlt der Villacher.

Kräuterwelt um Villach

Was kaum jemand weiss: Allein um Villach herum wachsen 22 Heilkräuter die gegen Magenverstimmung eingesetzt werden können. Das sind: Schafgarbe, Kalmuswurzel, Meisterwurzel, Frauenmantel, Silbermantel, Eibischwurzel, Engelwurz, Wermut, Gartenraute, Beifuß, Gänseblümchen, Kümmel, Benediktenkraut, Isopkraut, Liebstöckel, Leinsamen und auch Pfefferminze so die wichtigsten Kräuter. Als Pflichtapotheke sollten daheim im jeden Fall bei Magen und Darmstörungen Klosterfrau Melissengeist oder Montana Haustropfen lagernd sein.

Saftiger Schinken und natürlich gekochte Eier. Damit man das gut verträgt, gibt es gute Hilfsmittel. | Foto: KK/Privat
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.