Intelligente Abfallsammlung
"Smart Waste"-Projekt in Villach läuft bis Ende 2021

Smart Waste: Von links Bürgermeister Günther Albel, Johann Streif (Geschäftsführer Stummer Kommunalfahrzeuge) und Hans Roth, Aufsichtsratsvorsitzender Saubermacher Dienstleistungs AG vor dem Fahrzeug mit dem Werkstoffscanner. | Foto: Stadt Villach/Adrian Hipp
3Bilder
  • Smart Waste: Von links Bürgermeister Günther Albel, Johann Streif (Geschäftsführer Stummer Kommunalfahrzeuge) und Hans Roth, Aufsichtsratsvorsitzender Saubermacher Dienstleistungs AG vor dem Fahrzeug mit dem Werkstoffscanner.
  • Foto: Stadt Villach/Adrian Hipp
  • hochgeladen von Alexandra Wrann

„Smart Waste“ – Intelligente Abfallsammlung. Im Rahmen eines Pilotprojektes wertet ein Wertstoffscanner die Qualität der Mülltrennung aus. Nutzer erhalten Informationen auf ihr Handy. Auch die Glassammlung soll "schlau" werden.

VILLACH. Es geht in die nächste Runde "Smart Waste". Bereits 2018 kündigte die Stadt Villach an, in einer Kooperation mit den Villacher Saubermachern, eine Art intelligente Abfallsammlung umsetzen zu wollen. Chips in Mülltonnen, die den Befüllungsstand prüfen, Wertstoffscanner an Mühlfahrzeugen, die die Abfallzusammensetzung erkennen.  Der Testlauf rollt seither, nun wird er ausgeweitet. Das Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen der „Smart Cities Initiative" durchgeführt.

500 Müllbehälter mit Chips versehen

In einem ersten Schritt wurden rund 500 Hausmüllbehälter mit den Chips, die den Namen „FRITZ“ (Fortschrittlich, Recyclingfördernd, Innovativ, Technologisch, Zukunftsorientiert) tragen, ausgestattet. Die Chips befinden sich an den Mülltonnen und verfügen über eine Identifikationsnummer. Mit dieser kann eine Mülltonne einem Haushalt zugeordnet und so das Mülltrennergebnis mitgeteilt werden. Die Teilnehmenden bekommen im Anschluss eine SMS.
Sollte die Zusammensetzung des Mülls noch nicht optimal sein werden den Mitmachenden Wege zur besseren Trennung aufgezeigt.

Bis 2021

Das gesamte Projekt läuft bis Ende des Jahres 2021. Dann wird sich anhand der erhaltenen Daten zeigen, ob durch die laufende Information über das Trennverhalten die Restmüll-Menge im Pilotgebiet verringert werden konnte. "Mit dem smarten Wertstoffscanner helfen wir in Zusammenarbeit mit Saubermacher den Bürgern dabei, ihren Hausmüll besser zu trennen. Das spart Ressourcen und schont die Brieftasche“, sagt Bürgermeister Günther Albel. „Die direkte Rückmeldung ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, weil umweltfreundliches Verhalten unmittelbar belohnt und positiv verstärkt wird. Das Konzept ist weltweit einzigartig“, ergänzt Hans Roth, Saubermacher.

Scanner erkennt keine Details im Müll

Derzeit läuft der eigentliche Probebetrieb: In einem umgerüsteten Müllwagen ist ein Wertstoffscanner installiert. Dieser untersucht während des Entleerungsvorganges der Mülltonnen die materielle Zusammensetzung des Hausmülls. Der Scanner ist dank spezieller Sensoren/Kameras und einem neuronalen Netzwerk zwar „smart“, erkennt aber keine Details des Hausmülls. „Das bedeutet: Der Scanner erkennt Abfallmaterialien, also ob es sich um Glas oder Papier handelt. Er weiß nicht, ob zum Beispiel eine bestimmte Zeitung oder ein Dokument im Müll gelandet sind“, erklärt Horst Niederbichler von den Villacher Saubermachern. Der Wertstoffscanner wurde gemeinsam von Fahrzeugbauer Stummer, Joanneum Research, TU Graz und Saubermacher entwickelt.

Bedenken rund um Datenschutz ausgeräumt

Bedenken rund um das Thema Datenschutz konnten im Vorfeld ausgeräumt werden. „Die Teilnahme am Pilotprojekt ist freiwillig. Die Zustimmung zur Verarbeitung der Daten wird über die MüllApp eingeholt. Die einzelnen Ergebnisse der Abfalltrennung werden nicht veröffentlicht. Jeder Haushalt bekommt seine auf ihn zugeschnittene Rückmeldung sicher per SMS oder in einem direkten Feedback, zum Beispiel ganz klassisch per Brief, von der Abfallberatung“, sagt Niederbichler.

Hightech-Sensoren auch für Glascontainer

Gleichzeitig mit dem Wertstoffscanner testet Saubermacher eine weitere Möglichkeit zur Steigerung der Entsorgungseffizienz: In die rund 600 Altglas-Container wurden Sensoren eingebaut. Diese erkennen, wenn die Container für das Altglas voll sind und melden dies an eine intelligente Plattform. Dieses von SLOC, einem steirischen Start up, mit dem Praxisinput von Saubermacher entwickelte IoT-Tool, vernetzt verschiedene Parameter und erstellt einen optimierten Tourenplan. Im konkreten Pilotversuch testet der Kärntner Abfallwirtschaftsbetrieb Huber Entsorgung die innovative Logistikoptimierung. „Das heißt also, dass es in Zukunft möglich sein wird, Glascontainer nach Bedarf zu entleeren und nicht nach festgelegten Intervallen“, sagt Bürgermeister Günther Albel, der auch Vorsitzender des Abfallwirtschaftsverbandes ist.
Mit der neuen Technologie kann man früher auf bereits voll werdende Container reagieren und vermeidet „wildes“ Abstellen von Flaschen. Gleichzeitig kann man auf Abholfahrten verzichten, wenn Container noch halbleer sind. „Auch so sparen wir Ressourcen und schonen die Umwelt“, ist Bürgermeister Albel überzeugt.

Smart Waste: Von links Bürgermeister Günther Albel, Johann Streif (Geschäftsführer Stummer Kommunalfahrzeuge) und Hans Roth, Aufsichtsratsvorsitzender Saubermacher Dienstleistungs AG vor dem Fahrzeug mit dem Werkstoffscanner. | Foto: Stadt Villach/Adrian Hipp
Foto: Adrian Hipp
Intelligenter Abfall? Bereits seit dem Jahr 2018 laufen Tests in Villach. | Foto: Saubermacher
Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
Jetzt für den Muttertag reservieren! | Foto: Gert Perauer
2

11. Mai
Muttertags-Frühstück im Seefischer

Zur schönsten Zeit, am schönsten Ort: Mit der Mama genussvoll in den Muttertag starten. Im Seefischer am Millstätter See wird an diesem Tag auf Wunsch sogar ein Champagner-Frühstück serviert. Es sind Momente, die verbinden: Genießen Sie ein Frühstück mit dem schönsten Blick auf den See! Am Frühstücksbuffet erwarten die Gäste Köstlichkeiten aus der Region, kleine Gerichte werden aus der Seefischer-Haubenküche frisch zubereitet und der Kaffee natürlich in allen gewünschten Kreationen frisch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.