600 Ladestationen für Strom-Fahrer

Bauen für das Land Kärnten das Netz an E-Tankstellen aus: Albert Kreiner (li.) und Gerald Miklin | Foto: Lebensland
  • Bauen für das Land Kärnten das Netz an E-Tankstellen aus: Albert Kreiner (li.) und Gerald Miklin
  • Foto: Lebensland
  • hochgeladen von Gerd Leitner

"Ich weiß, dass wir mit 62 Autos begonnen haben", erinnert sich Gerald Miklin, Verkehrsplaner in der Landesregierung an die Anfänge der E-Mobilität in Kärnten. Viel habe sich seitdem entwickelt.
Die Statistik Austria weist im letzten Jahr für Kärnten 782 Elektro-Fahrzeuge aus, 141 davon sind PKW. "Es gibt bei uns auch ungefähr 4.500 E-Bikes", ergänzt Miklin. Damit ist die Entwicklung freilich noch nicht abgeschlossen: "Laut Prognosen wird es in Kärnten in zehn Jahren etwa 40.000 Elektro-Fahrzeuge geben.

Ausbau des Netzes
Dafür muss auch die Infrastruktur gerüstet sein. Rund 300 Ladestationen, also E-Tankstellen, gibt es derzeit im Land. Ungefähr zwei Drittel betreibt das "Institut für Technologie und alternative Mobilität" des Landes. Mit über 40 ist die Kelag der zweite große Betreiber im Land.
"Wir kommen mit dem Netz an Ladestationen bereits jetzt an unsere Grenzen", so Miklin über die Herausforderungen. Zwar sei das Netz an Tankstellen für E-Auots flächendeckend, aber die Anzahl der Zapfsäulen ist zu gering. Ein Beispiel: An der Ladestation in der Klagenfurt Adlergasse tanken täglich zwei bis drei E-Autos. Miklin: "Bei Ladevorgängen von mehreren Stunden ist die Station bereits vollkommen ausgelastet.

300 neue Stationen
Um der Nachfrage gerecht zu werden, muss das Netz an E-Tankstellen zwar nicht dichter werden, zusätzliche Zapfsäulen braucht man dennoch. Das Land Kärnten hat bereits intensive Pläne für den Ausbau. "30 Ladestationen stellen wir – mit Unterstützung der EU – in den nächsten Wochen auf", kündigt Miklin an. Und: Im kommenden Jahr soll sich die Anzahl an Ladestationen sogar verdoppeln. "300 Ladestationen – zum Teil private – kommen im Jahr 2014 über laufende Projekte hinzu", so Miklin.

Laden bei Park & Ride
"Wir streben eine Kooperation mit der ÖBB an", berichtet Miklin weiter. Ziel ist es, Ladestationen bei "Park & Ride"-Parkplätzen aufzustellen. Zwölf Grundstücke im Eigentum der Bahn würden sich dafür anbieten. Abteilungsleiter Albert Kreiner dazu: "Die Verknüpfung des öffentlichen Verkehrs mit der Elektro-Mobilität ist uns ein Anliegen."

Die öffentlichen Ladestationen

Kelag, St. Ruprechterplatz 5, 9523 Villach-Landskron
Kelag, Warmbader Straße -, 9504 Villach-Warmbad Villach
IAM, Bruno Kreiskystraße 39, 9500 Villach
IAM, St. Martiner Straße 13, 9500 Villach
Kelag, St. Magdalener Straße 83, 9500 Villach
Kelag, Kärntner Straße 34, 9500 Villach
Kelag, Siemensstraße 2, 9500 Villach
Kelag, Gewerbezeile 8, 9500 Villach
Schäcke, Emil-v-Behring-Straße 19, 9500 Villach
Kelag, Nikolaigasse 43, 9500 Villach
ÖAMTC, Gewerbezeile 1, 9500 Villach
IAM, Karawankenweg 39, 9500 Villach
IAM, Badstubenweg 93, 9500 Villach
Kelag, Freihausplatz -, 9500 Villach
IAM, Gerbergasse 16, 9500 Villach
Forschungsgesellschaft der FH Kärnten mbH Europastraße 3, 9524 Villach
Wirtschaftskammer Kärnten, Bezirksstelle Villach Europastraße 10, 9500 Villach
Elektro Schneider GmbH Badstubenweg 91, 9500 Villach

Quelle: e-tankstellen-finder.com

Anzeige
Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Dann bewerben Sie sich bei der AVS. | Foto: AVS

AVS - Stellenangebot
Logopädin (Teilzeit/Vollzeit) gesucht

Die Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens sucht zur Verstärkung des Teams für die Standorte Therapiezentrum für Kinder und Jugendliche in Hermagor und VillachFörderkindergarten Maiernigg-Alpe in Viktringeine(n) Logopäd:in in Vollzeit oder Teilzeit. Ihre Aufgaben: Die Hauptaufgabe liegt in der logopädischen Behandlung von Kindern unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse. Dazu gehören: Befunderstellung und TherapieplanungDurchführung der Therapie und Dokumentation der...

Anzeige
 Zum achten Mal findet heuer der Tag der Kärntner Volkskultur statt, und zwar am 16. Juni im Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal.  | Foto: Thomas Hude
2

Tag der Kärntner Volkskultur 2024
Kärntner Freilichtmuseum wird zur Bühne für das Brauchtum

Zum achten Mal findet am 16. Juni 2024 der „Tag der Kärntner Volkskultur“ in Maria Saal statt und verwandelt das Kärntner Freilichtmuseum zur Bühne für die Volkskultur und das Brauchtum aus ganz Kärnten. Neben erfolgreichen und bewährten Programmpunkten finden sich auch zahlreiche neue Angebote für alle Besucherinnen und Besucher. KÄRNTEN. Die ARGE Volkskultur und die Abteilung 14 – Kunst und Kultur rücken das Maria Saaler Freilichtmuseum und die Kärntner Volkskultur mit vielen interessanten...

Anzeige
Jede Menge Stars dürfen auch heuer wieder Barbara Schöneberger und Hans Sigl auf der Bühne der Starnacht am Wörthersee begrüßen. | Foto: ip|media
5

Konzertsommer am See
Musikstars in der Wörthersee Ostbucht

Wenn es um Übertragungen von Großevents im Fernsehen geht, wird sehr gerne von unbezahlbaren Bildern gesprochen. Dies gilt natürlich auch, wenn es um die Starnacht am Wörthersee geht. Der Konzertsommer in der Klagenfurter Ostbucht bietet aber noch viel mehr! KLAGENFURT. Rund drei Stunden lang flimmerte im letzten Jahr das Gute-Laune-Event über den Bildschirm. Übertragen zur besten Sendezeit in der ARD Sendergruppe und im ORF. 25 Minuten davon ausschließlich mit Bildern über Kärnten. "Die...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.