"Fisch ist ein Weihnachtsessen"

- <b>Riki Plötzeneder </b>empfiehlt Fisch und Kletzenbrot als traditionelles Festmahl.
- Foto: privat
- hochgeladen von Maria Rabl
Die ehemalige Gastwirtin Riki Plötzeneder über Festtagsküche
MONDSEE. "Der heilige Abend kam bei uns immer ein wenig zu kurz", erzählt Riki Plötzeneder. Die ehemalige Gastwirtin und Kochbuchautorin verkaufte am Tag des 24. Dezember meist noch Fische aus der Fischerei ihres Mannes am Markt und auch ihr Gasthaus in Scharfling war bis am Nachmittag geöffnet.
"Am 23. Dezember habe ich deshalb schon alle Geschenke eingepackt und die Suppe vorbereitet, am heiligen Abend hatten wir gerade noch genug Kraft zum Singen und sind dann gleich eingeschlafen." Trotz der knappen Zeit und der aufwändigen Zubereitung durften Fischsuppe und Weihnachtskarpfen beim Festmahl nicht fehlen. "Fisch ist einfach ein Weihnachtsessen", so Plötzeneder. "Für einen Weihnachtskarpfen ist man auch mal drei Stunden in der Küche gestanden." Damit man sich den Aufwand erspart, empfiehlt die begeisterte Köchin Rezepte aus Fischfilets. "Daraus kann man auch festliche Gerichte zaubern und es geht viel schneller und einfacher."
Kletzenbrot gab’s erst am Stefanitag
Neben den Fischgerichten sind auch Weihnachtskekse und Kletzenbrot eine wichtige Tradition. Letzteres durfte man erst am Stefanitag anschneiden. "Damals schenkten die Mädchen ihren Auserwählten das Scherzl vom Kletzenbrot", erzählt die ehemalige Wirtin. "Wenn es in einem Haus viele Mägde gab, lagen viele angeschnittene Kletzenbrote herum." Plötzeder macht das Kletzenbrot selbst noch nach einem alten Rezept, bei dem die Früchte unters Brot gemengt werden: "Dann wird es nicht so geilig, also nicht so schmierig."
Ihre Rezepte, die sowohl festtags- als auch alltagstauglich sind, hat Riki Plötzeneder in Kochbüchern aufgeschrieben. Da sie mit Jahresende mit dem Schreiben aufhört, sind die letzten Exemplare vergünstigt per Mail an rikiploe@sol.aterhältlich.
Rezepttipp
Kletzenbrot
2 Kilogramm getrocknete Früchte mit je 1 TL Anis, Fenchel, Zimt, Nelken, Kardamom und Piment würzen und mit je 1/8 l Korn und Rum vermischen. Über Nacht ziehen lassen. Für den Brotteig 30 dag Roggenmehl und 20 dag Weizenmehl mit 2 dag Germ, 1 TL Salz, je 1/4 l Buttermilch und Wasser zu einem Teig rühren und mindestens 1 Stunde gehen lassen. Mit den Früchten verkneten, sechs Wecken formen, eine halbe Stunde gehen lassen, mit Wasser bestreichen und 55 bis 65 Minuten bei 170 Grad backen. Mit einem nassen Tuch abdecken und auskühlen lassen.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.