Psychisch krank ist häufig Tabu

Neben Medikamenten hilft bei psychischen Erkrankungen wie etwa einer Depression auch Psychotherapie. | Foto: Fotolia/Wavebreakmedia
2Bilder
  • Neben Medikamenten hilft bei psychischen Erkrankungen wie etwa einer Depression auch Psychotherapie.
  • Foto: Fotolia/Wavebreakmedia
  • hochgeladen von Alfred Jungwirth

VÖCKLABRUCK. Mehr als ein Viertel der Erwachsenen (27,7 Prozent) leidet im Laufe des Jahres an einer psychischen Erkrankung, so eine deutsche Studie. "Dieser Prozentsatz ist auch für Österreich anzunehmen", sagt Primar Christoph Silberbauer von der Abteilung Psychiatrie am Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck. "Obwohl Betroffene scheinbar öfters psychiatrische Dienste in Anspruch nehmen, werden sie leider noch immer stigmatisiert und die Erkrankungen tabuisiert. Es wird ihnen das Gefühl gegeben, ihre Krankheit selbst verschuldet zu haben."

Die häufigsten psychischen Erkrankungen sind laut Aussendung der Ärztekammer Angststörungen (14 Prozent), Schlafstörungen (7 Prozent), schwere Depression (6,9 Prozent), körperliche Beschwerden, die nicht auf organische Erkrankungen zurückzuführen sind (6,3 Prozent), Alkohol- und Drogenabhängigkeit (vier Prozent), ADHS (fünf Prozent) und Demenz (ein bis 30 Prozent, je nach Alter).

Großer Leidensdruck

"Der Leidensdruck ist enorm, die Betroffenen werden oft aufgefordert sich zusammenzureißen. Es wird ihnen vorgeworfen, selbst schuld an ihrer Erkrankung zu sein. Doch genau das Gegenteil trifft zu. Man kann es sich nicht aussuchen, ob man erkrankt oder nicht", so Silberbauer. Er rät, bei Zusatzversicherungen genau hinzusehen, ob alle – auch psychische – Erkrankungen abgedeckt sind. Fakt ist, dass Menschen mit psychischen Leiden oft medizinisch schlechter versorgt werden als körperlich Kranke. Dabei ist die Wirkung von Antidepressiva wissenschaftlich einwandfrei nachgewiesen. Bei leichten Depressionen kann auch mit Psychotherapie alleine eine Besserung erreicht werden.

Neben Medikamenten hilft bei psychischen Erkrankungen wie etwa einer Depression auch Psychotherapie. | Foto: Fotolia/Wavebreakmedia
Primar Christoph Silberbauer | Foto: gespag

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk.at/Vöcklabruck - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Vöcklabruck und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.