Rekordwerte
150.000 Besucher im Hallenbad Vöcklabruck
- Sportreferentin Tanja Grander, Betriebsleiter Oliver Baumann und Bürgermeister Peter Schobesberger.
- Foto: Peter Schobesberger
- hochgeladen von Matthias Staudinger
Das Vöcklabrucker Hallenbad verfügt über ein vielseitiges Angebot, vom Schwimmunterricht über die Saunalandschaft bis zur Wassergymnastik. Trotz Pandemiemaßnahmen konnten im vergangenen Jahr zahlreiche Besucher im Freizeitpark begrüßt werden. Die gestiegenen Energiekosten sorgen aber für Kürzungen des Saunabetriebs.
VÖCKLABRUCK. „Das Jahr 2022 war ein sehr gutes Jahr für unseren Freizeitpark Vöcklabruck. Wir konnten knapp 150.000 Besuche in Hallenbad, Sauna und Freibad verzeichnen. Das alles, obwohl der Beginn des Jahres noch stark von der Pandemie geprägt war,“ resümiert der Betriebsleiter Oliver Baumann. Sowohl die Eintritte im Hallenbad, als auch im Saunabereich verzeichneten Rekordwerte.
„Ich bedanke mich bei allen Besucherinnen und Besuchern. Unser Freizeitpark soll maximal genutzt werden. Ob Schüler, die einen Schwimmkurs absolvieren wollen, oder Familien, die einen schönen Tag bei uns verbringen. Wir heißen Sie willkommen,“ so Tanja Grander, Sport- und Gesundheitsreferentin der Stadt.
Damensauna eingestellt
Wie alle anderen Hallenbäder kam auch Vöcklabruck durch die steigenden Energiekosten unter Druck. Durch energetische Optimierungen in den Vorjahren, konnte das Schlimmste aber verhindert werden. Aufgrund der Versorgung mit Fernwärme ist der CO2-Abdruck des Hallenbades äußerst gering. Mittels einer Optimierung der Öffnungszeiten im Saunabetrieb soll der Verlust für den Steuerzahler begrenzt werden. Konkret wird die Sauna am Montagnachmittag aufgrund niedriger Besuchszahlen seit 1. Februar 2023 nicht mehr geöffnet. Ebenso wurde die „Damensauna“ mit Februar 2023 eingestellt. Durch die Öffnung aller Bereiche für Männer und Frauen werden deutlich mehr Zutritte erwartet. „Ich bitte hier um Verständnis. Die Damensauna war leider sehr schlecht besucht. Die Öffnung für alle sichert den Fortbestand unseres Hallenbades,“ betont Bürgermeister Peter Schobesberger.
Sonnenenergie fürs Hallenbad
Im angelaufenen Jahr soll die Dachhaut des Hallenbades erneuert werden. Das bildet die Grundlage für die Errichtung einer Solaranlage. „Wir rüsten uns somit für die steigenden Energiekosten. Über 90 Prozent der erzeugten Energie können wir zukünftig direkt im Hallenbad nutzen. Ich freue mich auf die Eröffnung des Sonnenkraftwerkes,“ sagt Bürgermeister Schobesberger.
Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf
Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.