Landjugend
"Freundschaften, die ein Leben lang währen"

- Der Vorstand der Landjugend im Bezirk Vöcklabruck. In der Region engagieren sich über 1.450 Mitglieder bei dem Verein.
- Foto: Landjugend Bezirk Vöcklabruck
- hochgeladen von Matthias Staudinger
Über 1.450 Landjugendliche engagieren sich in den insgesamt 18 Ortsgruppen im Bezirk Vöcklabruck.
BEZIRK VÖCKLABRUCK. Dabei steht die Gemeinschaft im Vordergrund. Burschen, Mädchen, Männer und Frauen von 15 bis 35 Jahren können bei der Landjugend Mitglied werden. Dabei ist es ganz egal, ob ein landwirtschaftlicher Hintergrund vorhanden ist oder man einfach nur Interesse am Vereinsleben hat. Zu den wichtigsten Themen der Landjugendlichen zählen der Schutz des ländlichen Raums und die Kultur. "Wir setzen uns dafür ein, dass der ländliche Raum erhalten bleibt und gestalten diesen aktiv mit. Weiters lassen wir Traditionen aufleben und bewahren diese Jahr für Jahr", erklärt Johanna Schachermair, Leiterin der Bezirkslandjugend. Aber auch der Spaß im Rahmen von verschiedensten Ausflügen und Freizeitaktivitäten soll dabei nicht zu kurz kommen. "Die Landjugend hält für junge Leute vieles bereit. Gemeinsam organisieren wir Veranstaltungen und Feste, leben Tradition und Brauchtum und setzen einzigartige Projekte um. Ebenso wird den Landjugendlichen ein umfassendes Bildungsprogramm geboten und es gibt viele Bewerbe, in denen man sich mit anderen messen kann", erklärt Bezirkslandjugendleiter Philip Dax. Projektarbeit wird bei den Landjugendlichen aus dem Bezirk großgeschrieben. Dabei wurde in der Vergangenheit vor allem auf nachhaltige Themen und Bewusstseinsbildung gesetzt. Beim Projekt „Landjugend setzt Bäume und schafft Lebensräume“ wurden so etwa über 5.500 Bäume in der Region gepflanzt. Im vergangenen Jahr wurde der Fokus auf das Wasser gerichtet. Unter dem Titel „Wunderwasser – Unser Lebenselixier, darauf schauen wir!“ gab es einige Infoveranstaltungen zu diesem Thema und die Vereinsmitglieder spendeten auch einen Brunnen für Tansania.
Die Schönheit der Natur
Beim heurigen Bezirksprojekt der Landjugend dreht sich alles um die Schönheit der Natur und ihre Geschichte. Bei der sogenannten "Landjugendroas", an der sich alle 18 Ortsgruppen beteiligen, werden Wanderwege mit interessanter Geschichte vorgestellt. "Alle 18 Ortgruppen im Bezirk überlegen sich Wanderrouten in ihren Gemeinden. Jeder Weg soll ein Highlight beinhalten, das sich mit der Vergangenheit beschäftigt oder einen ganz besonderen Ort in der Gemeinde hervorhebt. Dazu werden wir Schilder, Rastplätze, Fotopoints und vieles mehr einrichten", erklären die Landjugendlichen. Ebenso wird eine digitale Wanderkarte erstellt, auf der man sich die Strecken ganz unkompliziert ansehen kann. "Gerade in jüngeren Jahren öffnet einem die Landjugend viele Türen, weil man viel herumkommt – national wie international – obwohl man selber vielleicht noch nicht mobil ist. Es werden Freundschaften geschlossen und Erinnerungen geschaffen, die ein Leben lang währen. Wer beitreten möchte, meldet sich am besten erst einmal bei der jeweiligen Ortsgruppenleitung", erklärt Johanna Schachermair abschließend.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.