E-Commerce-Kaufmann
Neue Lehrberufe für die Zukunft

- Lehrling Nico Baresch (15) kümmert sich am Telefon und per E-Mail um Kundenanfragen aus den Webshops.
- hochgeladen von Maria Rabl
Ausbildungen wie E-Commerce finden bei Unternehmern und Jugendlichen großen Anklang.
BEZIRK (rab). "Ich habe das Inserat in der Zeitung gesehen und mich gleich beworben", erzählt Nico Baresch aus Vöcklabruck. Der 15-Jährige begann im August eine Lehre als E-Commerce-Kaufmann bei der Firma Heimwerkertools in Gampern. Dieser Beruf ist einer von sechs neuen Lehrberufen, die im Jahr 2018 eingeführt wurden (siehe "Zur Sache"). Im Bezirk Vöcklabruck werden aktuell fünf E-Commerce-Kaufleute in drei Unternehmen ausgebildet. "Neue Lehrberufe beginnen immer nur sehr langsam, da sie erst bekannt werden müssen", weiß Josef Renner, Bezirksstellenleiter der Wirtschaftskammer Vöcklabruck. So werden im ersten Jahr oft nur fünf Lehrlinge in ganz Oberösterreich ausgebildet, die Zahl steige danach aber meist rasant an.
Berufsschule in Vöcklabruck
"E-Commerce-Kaufmann läuft zum Beispiel sehr gut, weil wir diesen Lehrberuf auch bei uns in Vöcklabruck in der Berufsschule unterrichten", betont Renner. "Dadurch hatten wir im Bezirk schon einige Veranstaltungen dazu und konnten die Betriebe darauf aufmerksam machen." Auch für die Lehrlinge der Firma Heimwerkertools ist es ein angenehmer Nebeneffekt, dass während der Berufsschulzeit nicht ins Internat müssen, sondern jeden Tag nach Hause fahren können. Das Unternehmen in Gampern bildet aktuell drei der fünf E-Commerce-Kaufleute im Bezirk aus. "Wir haben vor zwei Jahren die ersten Lehrlinge aufgenommen, da gab es den Beruf offiziell noch gar nicht", erinnert sich Geschäftsführer Gerald Schneider.
Er gründete das Unternehmen vor fünf Jahren und verkauft heute mit 26 Mitarbeitern Möbel- und Türbeschläge sowie Werkzeug auf Amazon, eBay und im eigenen Onlineshop. Für ihn ist der neue Lehrberuf eine große Chance: "Ich hatte das Problem, dass ich keine Mitarbeiter finde, die das können, was wir brauchen. Gerade was Plattformen wie zum Beispiel Instagram betrifft, sind die jungen Leute sehr affin."
Kundenbetreuung im Netz
Für Nico Baresch war dies ein Grund, sich für den Beruf zu entscheiden. "Ich wollte was mit Computer machen, da hat mich E-Commerce sofort angesprochen", meint der Lehrling. Inzwischen kümmert er sich per E-Mail und telefonisch um Kundenanfragen, ab dem zweiten Lehrjahr kommt die Betreuung des Onlineshops dazu. Doch auch andere Berufe wie Fahrradmechatroniker wurden von den Unternehmern schon sehnlichst erwartet, weiß Renner. "Uns ist es wichtig, mit neuen Lehrberufen auf die Anforderungen der Zeit und der Zukunft zu reagieren."
Zur Sache
Mit den beiden Lehrberufspaketen 2018 wurden sechs neue Lehrberufe als Ausbildungsversuche eingerichtet. Für 13 weitere Lehrberufe wurden die Ausbildungsordnungen neu geregelt oder erweitert.
Die neuen Lehrberufe seit 2018 sind:
- Bautechnische Assistenz
- E-Commerce-Kaufmann/-frau
- Glasverfahrenstechnik
- Maskenbildner/in
- Medienfachmann/-frau
- Tierärztliche Ordinationsassistenz
Seit Herbst 2019:
- Fahrradmechatronik
- Sportgerätefachkraft
- Nah- & Distributionslogistik
- Backtechnologie
Ab Anfang 2020:
- Bauwerksabdichtungstechnik
- Hochbauspezialist/in
- Tiefbauspezialist/in
- Betonbauspezialist/in
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.