Special Olympics: 51 Athleten freuen sich auf Heimspiel

Christian Hohensinn aus der Lebenshilfe-Werkstätte Vöcklamarkt ist ein begeisterter Schwimmer und Fußballfan.
4Bilder
  • Christian Hohensinn aus der Lebenshilfe-Werkstätte Vöcklamarkt ist ein begeisterter Schwimmer und Fußballfan.
  • hochgeladen von Alfred Jungwirth

BEZIRK (ju). „Lasst mich gewinnen! Aber wenn ich nicht gewinnen kann, dann lasst es mich mutig versuchen.“ Rund 1.600 Athleten wollen diesen Eid bei den 7. nationalen Special Olympics Sommerspielen mit internationaler Beteiligung beherzigen. Sie finden von 7. bis 12. Juni im Raum Vöcklabruck statt. Aus dem Bezirk werden 51 Athleten der Lebenshilfe um Edelmetall kämpfen. 25 Bocciaspieler, neun Schwimmer, Radfahrer Bernhard Dworschak, Tennisspieler Dominik Altmann und Fußballer Johannes Binder trainieren seit Monaten für Österreichs größte Sportveranstaltung für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. 14 Bezirkssportler werden sich den zehn Stationen des MATP-Bewerbes stellen. Durch das "Motor Activities Training Program" (MATP) wird Menschen mit höherem Unterstützungsbedarf nicht nur ein regelmäßiges Training, sondern auch die Teilnahme an Sportveranstaltungen ermöglicht.

Premiere für Bocciateams

Im Jänner 2016 wurde das Bocciateam der Werkstätte Vöcklabruck gegründet. Jenes aus Vöcklamarkt trainiert seit gut einem Jahr für die Sommerspiele, ebenso wie die Teilnehmer der Werkstätte Regau. Alle drei sind zum ersten Mal bei Special Olympics Sommerspielen dabei. "Gewinnen wär’ schon super", fiebert Barbara Holl (52), Stütze des Vöcklamarkter Bocciateams, den Spielen entgegen. Sie hat bereits Erfahrung bei einer Großveranstaltung: 2013 vertrat sie Österreich bei den World Winter Games in Pyeongchang (Südkorea). "Im Schneeschuh-Lauf bin ich Zweite geworden", erzählt sie stolz.

Erfahrene Athleten

"Brücken bauen" nennt sich das heimische Schwimmteam, das vor 18 Jahren mit Sportlern der Werkstätte Vöcklamarkt begonnen hat. Seinem Namen macht das Team alle Ehre, denn Athleten der Lebenshilfe-Werkstätten Vöcklamarkt und Regau, des Diakoniewerks und der Pestalozzischule trainieren hier seit Jahren Seite an Seite und haben schon in zahlreichen Bewerben Medaillen gewonnen. Mit dabei ist auch Christian Hohensinn aus Frankenburg. Er ist nicht nur begeisterter Schwimmer, sondern interessiert sich auch für Leichtathletik, Asphaltschießen und Fußball. "Meine Lieblingsmannschaft ist der FC Bayern und mein Lieblingsspieler David Alaba", verrät der 20-Jährige, der sich schon sehr auf die Bewerbe in Vöcklabruck freut.
Victoria Weiß, die bei den Sommerspielen ebenfalls in der Disziplin Schwimmen antritt, hat im Vorjahr bei den Special Olympics World Games eine Goldmedaille im Eiskunstlauf gewonnen. Auch Johannes Binder – er spielt in der Fußball-Nationalmannschaft – holte Eiskunstlauf-Gold nach Frankenburg und Tennisspieler Dominik Altmann ist amtierender Tischtennis-Bundesmeister der B-Meisterschaft des Behindertensportverbandes.

Zur Sache

- Special Olympics ist die weltweit größte Organisation für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und bietet 4,5 Millionen Athleten in 175 Ländern sowohl Training als auch sportliche Wettkämpfe.
- Die 7. nationalen Special Olympics Sommerspiele finden vom 7. bis 12. Juni statt. Eröffnet werden sie am 8. Juni, 19.30 Uhr, im Volksbankstadion Vöcklabruck. Am 11. Juni, 19.30 Uhr, findet hier auch die Schlussfeier statt.
- 1.600 Athleten und 600 Trainer werden erwartet. Auf dem Programm stehen 18 Disziplinen: Golf, MATP (Motor Activities Training Program), Segeln, Radfahren, Fußball, Tennis, Schwimmen, Open-Water-Schwimmen, Tischtennis, Leichtathletik, Power Lifting, Basketball, Stocksport, Tanzen, Reiten, Bowling, Boccia und Judo. Die 15 Sportstätten befinden sich in Vöcklabruck, Schörfling, Attersee, Vöcklamarkt und Pasching.

Christian Hohensinn aus der Lebenshilfe-Werkstätte Vöcklamarkt ist ein begeisterter Schwimmer und Fußballfan.
Barbara Holl, Bocciaspielerin im Team Vöcklamarkt.
Anzeige
Steht der Freitag noch im Zeichen unterschiedlichster Vereine, geben samstags und sonntags die Musikkapellen in Aurolzmünster den Ton an. Mehr Infos unter: www.bbmf-aurolzmuenster.at | Foto: MMK Aurolzmünster

Musikfest Aurolzmünster
Großes Jubiläum, großes Fest

Von 13. bis 15. Juni steht in Aurolzmünster das 175-jährige Jubiläum der Marktmusikkapelle im Fokus. Aurolzmünster wird Mitte Juni zur Bezirkshauptstadt der Blasmusik. Anlass ist das 175-jährige Bestehen der örtlichen Marktmusikkapelle, das mit dem Bezirksblasmusikfest gefeiert wird. Drei Tage lang steht die Musik im Mittelpunkt – mit einem vielfältigen Programm für Jung und Alt, Musikliebhaber, Vereine und Familien. Festakte & WertungenAm Freitag beginnt das Eventwochenende mit dem...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.