Atzbacher Versicherer starten neu durch

Alois Gaderer (l.) und Rudolf Simmerer vor dem neuen Haus in Oberndorf.
  • Alois Gaderer (l.) und Rudolf Simmerer vor dem neuen Haus in Oberndorf.
  • hochgeladen von Alfred Jungwirth

OBERNDORF. In einem neuen Haus und mit noch mehr Service geht die Atzbacher Versicherung in eine neue Ära. Produkte von insgesamt neun Versicherungen können künftig über die „Atzbacher“ angeboten werden, was den Geschäftsbevollmächtigten Alois Gaderer besonders freut: „Auf diese Art und Weise ist es uns möglich, für den Kunden das jeweils beste und für das individuelle Bedürfnis ideal abgestimmte Produkt anzubieten.“
1866 gründete der Kaufmann Christian Grundner einen kleinen bäuerlichen Versicherungsverein. Die Gründung erfolgte in Atzbach, deshalb der bis heute bestehende Name „Atzbacher Versicherung“. „Damals war Feuer die größte Bedrohung für die Bauern, und so wurde die Sparte Feuer die Hauptaufgabe des Versicherungsvereins“, sagt Obmann Rudolf Simmerer.

650.000 Euro investiert

Vor einigen Jahren hat die Atzbacher Versicherung das alte gemeinsame Verwaltungsgebäude der vier Gemeinden Pitzenberg, Oberndorf, Pühret und Rutzenham um 650.000 Euro zu einer modernen Kundenzentrale umgebaut. Mit einer neuen Kfz-Zulassungsstelle sei der Atzbacher Versicherung ein Quantensprung in seiner Serviceleistung gelungen, freut sich Geschäftsbevollmächtiger Gaderer. Die Zulassungsstelle steht unter rechtlicher Verantwortung der Oberösterreichischen Versicherung.
Mit 5600 Kunden sind die Atzbacher der größte Versicherungsverein in Oberösterreich und der zweitgrößte in Österreich. „Ich gehe davon aus, dass wir mit unserem tollen Service und den neuen Produkten in den nächsten Jahren einen Umsatzzuwachs von zehn bis 30 Prozent schaffen können“, sagt Gaderer.
Am Sonntag, 26. Mai, wird das neue Haus gesegnet und bei einem „Tag der offenen Tür“ ab 10 Uhr seiner Bestimmung übergeben.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Vielfalt und Vergleichsmöglichkeiten, wer will das nicht!

Markwirtschaft beruht auf dem Spiel von Angebot und Nachfrage. Was nicht gefragt ist, eliminiert sich von selbst. Marktwirtschaft führt damit durch den Wettbewerb vieler zu besseren Produkten und Leistungen, zu fairen Preisen und zu Fortschritt. In der Planwirtschaft wird der Markt zentral gesteuert – oft an der Nachfrage vorbei und damit versagend, wie Kuba, Venezuela oder die ehemalige DDR zeigen. Wer will schon, dass einige wenige planen, was ich zu wollen habe und mir keine Alternative...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.