Karriere mit Lehre
Rauchfangkehrerin und Zuckerbäckerin

Reiter macht das Kaminkehren Spaß. | Foto: Reiter
5Bilder

Miriam Reiter aus Lenzing erzählt über ihre Karriere zwischen Rauchfang und Backofen.

LENZING. Schwarz-weiß könnte man das Berufsleben von Miriam Reiter aus Lenzing beschreiben: wobei das alles andere als trist ist. Die 29-Jährige arbeitet mit Ruß und Zuckerglasur gleichermaßen.
Die Rauchfangkehrerin absolvierte kürzlich die Meisterprüfung als Konditorin. "Als einzige mit Auszeichnung", ist sie stolz. Die Unternehmerprüfung machte sie gleich mit.

Begonnen hat Reiter ihre Berufslaufbahn mit einer Lehre in der Konditorei Ottet in Schörfling. Danach ging sie auf Saison und arbeitete abwechselnd als Kellnerin und Konditorin. "Immer, wenn ich Konditorin war, sind mir die Leute abgegangen, wenn ich Kellnerin war, hat mir das Backen gefehlt", erzählt sie. Eine Freundin hätte sie dann auf die Idee gebracht, Rauchfangkehrerin zu werden. So machte sie eine Lehre beim Rauchfangkehrer Eichhorn in Straß. "Der Beruf ist sehr abwechslungsreich: Rauchfang- und Heizkessel kehren, Feuerlöscher überprüfen, Kamine ausbrennen und auf Dichtheit überprüfen zählen dazu", erklärt Reiter, der die Arbeit sehr gefällt. "Ich bin gerne unter Leuten und arbeite mit den Händen."

Bildungskarenz genutzt

Aktuell ist sie mit ihrem Kind in Karenz, die angehängte Bildungskarenz hat sie für die Meisterprüfung genutzt. "Jetzt mache ich mich als Konditorin mit einem kleinen Gewerbe selbstständig", erzählt Reiter. Zusätzlich möchte sie Teilzeit als Rauchfangkehrerin arbeiten. Was rät sie Jugendlichen, die eine Lehre machen wollen? "Viel ansehen und viel ausprobieren, mutig sein, andere Wege einzuschlagen. Der Job muss ihnen gefallen und nicht den Eltern."

Reiter macht das Kaminkehren Spaß. | Foto: Reiter
Bei der Meisterprüfung brillierte Miriam Reiter mit dem Motto "Glanzvoll wie ein Edelstein". Der Amethyst ist aus Schokolade und Zucker.  | Foto: Reiter
Miriam Reiter | Foto: Steiner-Watzinger
Foto: Reiter
Foto: Reiter
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Vielfalt und Vergleichsmöglichkeiten, wer will das nicht!

Markwirtschaft beruht auf dem Spiel von Angebot und Nachfrage. Was nicht gefragt ist, eliminiert sich von selbst. Marktwirtschaft führt damit durch den Wettbewerb vieler zu besseren Produkten und Leistungen, zu fairen Preisen und zu Fortschritt. In der Planwirtschaft wird der Markt zentral gesteuert – oft an der Nachfrage vorbei und damit versagend, wie Kuba, Venezuela oder die ehemalige DDR zeigen. Wer will schon, dass einige wenige planen, was ich zu wollen habe und mir keine Alternative...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.