Lehre mit Zukunft in Attnang-Puchheim
Jobs in der Lebensmittelbranche

Interessanter Lehrberuf: Lebensmitteltechnikerin bei Spitz. | Foto: Spitz
2Bilder
  • Interessanter Lehrberuf: Lebensmitteltechnikerin bei Spitz.
  • Foto: Spitz
  • hochgeladen von Alfred Jungwirth

Spitz bietet unter anderem eine Lehre als Lebensmitteltechniker an.

ATTNANG-PUCHHEIM. Mit mehr als 200 Herstellern ist die Lebensmittelindustrie eine der größten und bedeutendsten Branchen in Österreich. Das Traditionsunternehmen Spitz aus Attnang-Puchheim bildet unter anderem Lebensmitteltechniker aus.

Rund 27.000 Menschen stellen hierzulande sicher, dass Millionen Menschen im In- und Ausland mit hochqualitativen und genussvollen Produkten versorgt werden. „Die Lebensmittelindustrie ist für die heimische Wirtschaft ein bedeutender Motor. Die Ausbildung und Förderung von ambitionierten Nachwuchstalenten muss daher forciert werden und ist auch eines unserer größten Anliegen“, betont Walter Scherb, Geschäftsführer von Spitz.

Steuern, überwachen, kontrollieren

Lebensmitteltechniker steuern und überwachen die Verarbeitung der Rohstoffe und kontrollieren, ob die erzeugten Lebensmittel und Getränke qualitativ hochwertig sind. Von Bedeutung ist auch die Durchführung von Qualitätskontrollen während des gesamten Produktionsvorgangs: Sie kontrollieren Rohstoffe, Zwischen- und Endprodukte sowie die Lagerung der Produkte. Sie bedienen die Produktionsanlagen und überwachen den Produktions-, Abfüllungs- und Verpackungsprozess. Bei Störungen greifen sie sofort ein, analysieren die Fehlerursache und beheben den Fehler.

„Um LebensmitteltechnikerIn zu werden, müssen junge Talente eine Lehre absolvieren. Nach Abschluss einer Matura können das vorhandene Wissen und die in der Lehre erworbenen Fähigkeiten an der Fachhochschule oder der Universität vertieft werden“, so Scherb.

Interessanter Lehrberuf: Lebensmitteltechnikerin bei Spitz. | Foto: Spitz
Spitz-Geschäftsführer Walter Scherb: "Bestens ausgebildete Fachkräfte sind ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg." | Foto: www.robertmaybach.com
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.