Senior Quality
Ansturm der "Alten" im Voitsberger Stadtsaal

Gerhard Flor, Roswitha Pichler, Martina Schröck und Franz Hansbauer waren die Referenten. | Foto: Almer
3Bilder
  • Gerhard Flor, Roswitha Pichler, Martina Schröck und Franz Hansbauer waren die Referenten.
  • Foto: Almer
  • hochgeladen von Harald Almer

Da staunte Martina Schröck, Geschäftsführerin vom Verein "iA - Integration am Arbeitsmarkt" und Organisatorin des Wirtschaftsfrühstücks "Passgenau" nicht schlecht, als mehr als 100 Personen den Voitsberger Stadtsaal stürmten. "Mit diesem Andrang haben wir nicht gerechnet, immerhin ist die Informationsveranstaltung freiwillig", freute sich auch AMS-Leiter Franz Hansbauer, nachdem noch Sesseln eingeschoben werden mussten.
Grund des Ansturms war weniger das Frühstück, sondern das brennende Thema "Ältere Menschen am Arbeitsmarkt", das im Bezirk Voitsberg besonders unter den Nägeln brennt. 

Arbeitslosigkeit halbiert

Und das, obwohl  Hansbauer mit unglaublich positiven Zahlen aufwarten konnte. "Wir profitieren extrem von der guten Konjunktur. Der Bezirk Voitsberg hat in den letzten zwei Jahren nach Jennersdorf den zweithöchsten Rückgang an Arbeitslosen in ganz Österreich. Wir haben die Arbeitslosigkeit in diesem Zeitraum halbiert. Die Arbeitslosenquote bei den Männern liegt bei 3,7%, das bedeutet quasi Vollbeschäftigung", so Hansbauer. "Wir haben 342 offenen Stellen im Bezirk, das gab es noch nie! Trotzdem sind 420 Personen - also die Hälfte aller Arbeitslosen - im Segment 45 plus."

Vor- und Nachteile

Und dieses Klientel hörte sich neben vielen Unternehmern die Möglichkeiten an, welche ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer denn haben. Zuvor benannte Schröck noch gängige Vorurteile gegenüber der älteren Generation: "Zu alt, zu teuer, zu unflexibel, nicht mehr belastbar, nicht mehr leistungsfähig und kaum rauszubekommen." In ihrer Arbeit mit Fokusgruppen kam aber zutage, dass Ältere in Sachen Treue, Loyalität, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit punkten, dazu kommen eine viel engere Beziehung zum Beruf und zum Arbeitgeber. Job-Hopping und Projektarbeiten sind bei den Jüngeren angesiedelt. Die Nachteile: Höhere Lohn- und Gehaltskosten, erschwerte Möglichkeit von Kündigungen, weniger Selbstbewusstsein, wenig Nutzung von sozialen Medien, weniger Leistungsfähigkeit bei körperlichen Arbeiten und Stigmatisierung durch eine Laufbahn im zweiten Arbeitsmarkt.
Hansbauer nannte einige Möglichkeiten für Firmen und Arbeitnehmer wie Stiftungen, Eingliederunshilfen, Kombilohn, Qualifzierungsmaßnahmen, Vorstellung und Entfernungsbeihilfe. "Wichtig ist bei all diesen Maßnahmen, dass das AMS vorher Bescheid weiß, im Nachhinein geht nichts."
Roswitha Pichler von "Movement" und Gerhard Flor von "fit2work" stellten ihre Bereiche vor, bevor Schröck noch einmal das Wort ergriff: Mit 1. Juli 2017 wurde der Kündigungsschutz für ältere Personen gelockert. Alter ist bei Sozialwidrigkeit keine Kategorie mehr. Aber das ist bei den meisten Arbeitgebern noch nicht angekommen."
Im Rahmen von "Senior Quality" wurde dieser Vormittag organisiert, Als Unternehmervertreter waren u.a. Manfred Prettenthaler (WKO), Angela Süß (bfi), Sabine Wittmann (best) und Lisa Dirnberger (Therme NOVA) daran interessiert.

Gerhard Flor, Roswitha Pichler, Martina Schröck und Franz Hansbauer waren die Referenten. | Foto: Almer
Franz Hansbauer referierte über diverse Fördermöglichkeiten. | Foto: Almer
Martina Schröck vom Verein "IA - Integration am Arbeitsmarkt" war über den Zustrom erfreut. | Foto: Almer
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Anzeige
Kirchenwirt Rössl in Stallhofen | Foto: Dietmar Kump
14

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Voitsberg

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. VOITSBERG. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.