Die Gefahr lauert am eigenen Herd! Gewinnen Sie eine von 150 Löschdecken

- Ein Fettbrand kann verheerende Folgen haben - vor allem, wenn man versucht ihn mit Wasser zu löschen.
- Foto: Robert Mosbacher
- hochgeladen von Peter Zellinger
Bei den meisten Küchenbränden könnte eine Löschdecke eine Katastrophe verhindern. Die Bezirksblätter und die NV verlosen 150 Decken.
BEZIRK. Eigentlich wollte man nur Fischstäbchen frittieren - dann kam dieser Anruf. Und plötzlich steht ein Topf heißes Fett in Flammen. Die meisten Küchenbrände beginnen so oder so ähnlich und oft führen sie zu schwersten Schäden oder einem Vollbrand des Hauses. Die Bezirksblätter sprachen mit Experten der Feuerwehr, was die größten Gefahren im Haushalt sind und wie man richtig reagiert.
Neun solcher Einsätze hatten die Feuerwehren des Bezirks allein im Vorjahr zu bewältigen. Erst vor wenigen Wochen schwebte ein Waidhofner in Lebensgefahr, weil er durch eine defekte Türschnalle dem Brand in seiner Wohnung nicht mehr entkommen konnte. Dank einer Nachbarin und aufmerksamer Polizeibeamte konnte der Mann schließlich doch befreit werden.
Solche Szenen hat Harald Tuna schon genügend erlebt - und jede davon ist einmal zu viel. Der Rauchfangkehrermeister ist Feuerwehrtechniker und Bezirkssachbearbeiter für vorbeugenden Brandschutz. Vor allem heißes Fett und Defekte an Kabeln sind die häufigsten Ursachen für Brände im Haus.
Löscher und Decke als Minimum
Der grundlegende Tipp des Experten: "Mindestens eine Löschdecke und ein Feuerlöscher sollten schon im Haus sein". Gerade beim Feuerlöscher rät Tuna aber dazu ein paar Euro mehr in die Hand zu nehmen, statt beim Diskonter um die Ecke ein Billigprodukt zu kaufen. Der Grund: Bei den billigen Geräten handelt es sich meist um Pulverlöscher, die durch den feinen Staub oft zusätzlich schwere Schäden anrichten. "Die Leute wissen oft gar nicht was das bedeutet", so Tuna. Ein Feuerlöscher muss darüber hinaus regelmäßig überprüft werden.
Ähnliches gilt für Rauchmelder: "Auch da sollte man nicht unbedingt den billigsten nehmen, wenn man Fehlalarme vermeiden will", erklärt der Profi. Auch über den Ort der Montage sollte man sich Gedanken machen. Während die Rauchwarner in der Küche wenig Sinn haben sollten sie in Schlaf-, Wohn- und vor allem im Kinderzimmer montiert werden, erklärt Tuna.
Wer sich mit der Handhabung von Löschdecke, Feuerlöscher und Co. nicht sicher ist, ist bei der örtlichen Feuerwehr ebenfalls gut aufgehoben. Die meisten größeren Feuerwehren bieten regelmäßige Feuerlöscherüberprüfungen und Schulungen an.
Gemeinsam mit der NV verlosen die Bezirksblätter insgesamt 150 Löschdecken. Jetzt mitmachen!


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.