Es ist vollbracht: 900 Haushalte gehen ans Glasfasernetz

- Die Verantwortlichen der Gemeinde, der Baufirma Strabag, noeGIG sowie ecoplus bei der Feier in Ludweis. Die Gemeinde ist die erste im Bezirk mit vollflächigem Glasfaserausbau.
- hochgeladen von Peter Zellinger
Zukunftsweisende Technologie: Ludweis-Aigen ist als erste Gemeinde vollflächig mit Glasfaser ausgebaut.
LUDWEIS. Die Internetnutzer in Ludweis-Aigen, Groß Siegharts und Raabs haben eines gemeinsam: sie sind die ersten im Bezirk, die in den kommenden Wochen an den Datenhighway angeschlossen werden.
Die Tiefbauarbeiten wurden jetzt - sechs Monate nach dem Spatenstich - abgeschlossen, die Hausanschlüsse werden in den kommenden Wochen fertiggestellt. 978 Haushalte werden mit glasfaserschnellem Internet versorgt. Dazu mussten in 4.750 Personentagen über 120 Kilometer Leerrohre verlegt werden - was der Strecke Ludweis-Schwechat entspricht. Ein Meilenstein in der Entwicklung der Region, wie noeGIG-Geschäftsführer Hartwig Tauber überzeugt ist: "Die Datenautobahn ist im Waldviertel angekommen. Dies ist zum ersten mal im Waldviertel ein Technologievorsprung. Auf uns kommen Technologien zu, auf die wir nur gespannt sein können", so der gebürtige Waldviertler beim Festakt in Ludweis-Aigen.
Tauber ist seit den 90ern mit dem Internet-Ausbau im Waldviertel beschäftigt. Dass wir im Jahr 2017 Bandbreiten von 100 Mbit pro Sekunde und mehr benötigen ist für den Experten wenig überraschend. Diese Entwicklung habe sich schon damals abgezeichnet. "Was ich allerdings nicht gedacht hätte ist, dass wir im Waldviertel einmal Vorreiter in der Infrastruktur sein werden".
Welche Technologien noch auf uns zukommen werden, lasse sich schwer sagen. Aber der Waldensteiner verspricht sich große Sprünge vorwärts: "Wer hätte je gedacht, dass das iPhone dazu führt, dass wir heute Smartphones nicht mehr leben können". Eines sei jedoch fix: "Wir haben die bestmögliche Breitbandtechnologie, die es heute gibt".
Auch wenn es schwer vorauszusagen ist, welche Technologien im Waldviertel zuerst Einzug halten werden, hatte der Glasfaseranschluss bereits einen positiven Effekt für die Gemeinde Ludweis-Aigen: nur wegen des Highspeed-Internets wurde dieser Tage ein Bauplatz verkauft. Eine Familie aus Wien will sich in der Gemeinde niederlassen - für ihr Home-Office brauchen beide eine schnelle Datenanbindung.
Reinhard Deimel, Obmann der Zukunftsraumes Thayaland, sprach sogar von einem lebenswichtigen Projekt für die Region. "Das ist die Basis um unsere lokale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken." Ähnlich sieht das auch Bundesrat Eduard Köck: "Wir müssen im Waldviertel endlich anfangen davon zu reden, was wir haben". Der Tiefpunkt sei überwunden und jetzt sei es an der Zeit mit den positiven Vorzügen der Region in die Werbung zu gehen.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.