Hartwig Tauber

Beiträge zum Thema Hartwig Tauber

Christian Koller (Kabelbaufirma Hexatronic), Christian Trügler (Projektleiter öGIG), Hartwig Tauber (GF öGIG), Landesrat Sebastian Schuschnig, Stadtrat Jürgen Jöbstl, Thomas Kotrba (Einkauf AVDM) und Lukas Würfler (Würfler Bau) (v. l.) beim symbolischen Spatenstich zum Glasfaser-Ausbau der öGIG in Wolfsberg.  | Foto: Walter Szalay

Glasfaser
Feierlicher Spartenstich erfolgte in Wolfsberg

Mit einer Investition von 9 Millionen Euro soll das Glasfasernetz im Bereich Wolfsberg Nord sowie im Süden im Großraum Kleinedling bis Ende 2026 fertiggestellt werden. WOLFSBERG. Am 15. Oktober fand in Wolfsberg der Spatenstich für den Ausbau des ultraschnellen Glasfasernetzes der Österreichischen Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG) statt. Gemeinsam mit öGIG-Geschäftsführer Hartwig Tauber und Wirtschaftslandesrat Sebastian Schuschnig nahmen die Vertreter der regionalen Bauwirtschaft...

Mit einem Festakt wurde die Fertigstellung des Glasfaseranschlusses von Göllitz gefeiert | Foto: Walter Kellner
1 66

Glasfaserausbau
Göllitz hat nun Glasfaseranschluss

Haushalte in Göllitz aus der Gemeinde Unserfrau-Altweitra können sich nun über ein rasend schnelles Glasfaserinternet freuen. Es war nicht einfach, aber die Anstrengungen aller Beteiligten haben sich gelohnt.  GÖLLITZ. Die Gemeinde Unserfrau-Altweitra lud am Freitag, den 27. September zu einem Festakt in Göllitz, einer kleinen Siedlung mitten im Wald am Fuße des Mandelsteins nahe der tschechischen Grenze. Der Anlass zum Feiern war die Anbindung von sieben Liegenschaften an das bestehende...

Setzten ein Zeichen für die digitale Zukunft: Erich Ofner (Bürgermeister von Kraubath/Mur), Jürgen Steininger (Geschäftsführer Gebrüder Haider & Co), Mario Abl (Bürgermeister von Trofaiach), Markus Fallenböck (Vizerektor für Digitalisierung der Universität Graz),    Barbara Eibinger-Miedl (Landesrätin für Wirtschaft), Hartwig Tauber (ÖGIG Geschäftsführer), Andreas Kühberger (Abgeordneter zum Nationalrat und Bürgermeister von Mautern), Franz Poschacher (Geschäftsführer Poschacher Kompost) und Robert Reif (Landtagsabgeordneter NEOS). | Foto: Laura Jung
14

Glasfaser-Infrastruktur
ÖGIG baut Netz in 15 obersteirischen Gemeinden aus

15 obersteirische Gemeinden wollen gemeinsam mit der öGIG den Ausbau eines hochmodernen Glasfasernetzes vorantreiben. Dies soll es rund 50.000 Haushalten und Betrieben ermöglichen, die veraltete Kupfertechnologie hinter sich zu lassen. KRAUBATH. "Wir bauen den Daten-Highway in der Zukunftsregion Obersteiermark", so formulierte es Hartwig Tauber, Geschäftsführer der Österreichischen Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG), bei der Dialogveranstaltung "Standort. Wachstum. Glasfaser" im...

Walter Ebner (Bereichsleiter Kärnten, Swietelsky), Christian Trügler (Projektleiter Kärnten, öGIG), Gernot Bürger (Bürgermeister), Sebastian Schuschnig (Wirtschaftslandesrat Kärnten), Hartwig Tauber (CEO öGIG), Helga Beschliesser (1. Vizebürgermeisterin) und Manfred Bacher (2. Vizebürgermeister) besiegeln mit dem Spatenstich den öGIG-Glasfaserausbau in Krumpendorf.
 | Foto: Walter Szalay

Digital stabil in Krumpendorf
Die öGIG startet Glasfaserausbau

Die Österreichische Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG) setzt ihre Digitalisierungsoffensive in Kärnten fort. Der Startschuss mit feierlichem Spatenstich war am 12. Oktober hinter dem Gemeindeamt Krumpendorf.  KRUMPENDORF. Mit einer zunehmenden Digitalisierung wächst auch der Bedarf beim Konsum von leistungsstarkem und verlässlichem Internet. Sie ist Voraussetzung für eine Vielzahl an Tätigkeiten, sowohl in unserer Freizeit als auch am Arbeitsplatz. Die Österreichische Glasfaser-...

Die 33-jährige Linzerin Julia Martl ist als Bauleiterin für alle Glasfaser-Ausbauprojekte in Oberösterreich zuständig | Foto: öGIG
3

Personalmeldung
Linzerin übernimmt Bauleitung für Glasfaser-Ausbau in Oberösterreich

Die Österreichische Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG) fixierte kürzlich die ersten sieben Glasfaser-Ausbauprojekte in Oberösterreich. Jetzt wurde die Bauleitung für das gesamte Bundesland bestellt: Verantwortlich ist  dafür die 33-jährige Julia Martl aus Linz. LINZ. „Das Schöne am Kabeltiefbau ist für mich die Unmittelbarkeit, wir haben sehr schnell wirksame Ergebnisse: Das heißt, wir machen auf, legen das Leerrohr und machen wieder zu. Natürlich gibt es auch hier immer wieder...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die Vertreter:innen der vier Gemeinden stehen zum Start des öFiber-Glasfasernetzes. | Foto: öFIBER
2

Digitalisierung
Kooperation zum Glasfaser-Ausbau von vier Gemeinden

In den Gemeinden Bad Schwanberg, Frauental a.d. Laßnitz, St. Martin im Sulmtal und St. Peter im Sulmtal wird mit dem öFiber-Glasfasernetz an einem gemeindeübergreifenden Breitbandausbau gefeilt.  BAD SCHWANBERG/FRAUENTAL/ST. PETER/ST. MARTIN. Noch heuer sollen die Bauarbeiten in den ersten Gemeinden für das öFiber-Glasfasernetz der Österreichischen Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG) anlaufen, das die Errichtung und den Betrieb des Netzes übernimmt. Für diese Maßnahme hat man sich in den...

Bgm. Josef Hauptmann (r.) und öGIG-Geschäftsührer Hartwig Tauber präsentierten den Glasfaser-Ausbau für Bad Waltersdorf. | Foto: Marktgemeinde Bad Waltersdorf

Turbo-Internet in der Thermengemeinde
Glasfaser für Bad Waltersdorf

Gemeinsam mit der Österreichischen Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG) will die Gemeinde Bad Waltersdorf Haushalte und Betriebe an das Glasfasernetz anschließen. BAD WALTERSDORF. 40 Prozent der potenziellen Betriebe und Haushalte müssen dafür einen Anschluss bestellen. In den nächsten Wochen werden öGIG und die Gemeinde die Bevölkerung gemeinsam informieren, dann soll auch schon bestellt werden können. „Bad Waltersdorf ist in den letzten Jahren gewachsen und wir wollen unseren...

Vorstand der Region Südweststeiermark, Joachim Schnabel, mit öGIG Geschäftsführer Hartwig Tauber | Foto: Bergmann/öGIG

Erfolg für die Region
Glasfaser hält in der Südweststeiermark Einzug

Mit dem Ausbau flächiger FTTH-Glasfasernetze wird die notwendige digitale Grundversorgung für Haushalte und Betriebe in der Südweststeiermark endlich hergestellt. Vorsitzender der Region, Bgm Joachim Schnabel, sieht seine Bemühungen um die Region belohnt. „Schon seit Langem zeige ich die unzureichende Versorgung auf“, sagt der Vorsitzende der Region, Bgm. Joachim Schnabel. „Wenn wir unsere Region wirtschaftlich attraktiv und lebenswert halten wollen, müssen wir jetzt entschlossen Schritte in...

Die Verantwortlichen der Gemeinde, der Baufirma Strabag, noeGIG sowie ecoplus bei der Feier in Ludweis. Die Gemeinde ist die erste im Bezirk mit vollflächigem Glasfaserausbau.
3

Es ist vollbracht: 900 Haushalte gehen ans Glasfasernetz

Zukunftsweisende Technologie: Ludweis-Aigen ist als erste Gemeinde vollflächig mit Glasfaser ausgebaut. LUDWEIS. Die Internetnutzer in Ludweis-Aigen, Groß Siegharts und Raabs haben eines gemeinsam: sie sind die ersten im Bezirk, die in den kommenden Wochen an den Datenhighway angeschlossen werden. Die Tiefbauarbeiten wurden jetzt - sechs Monate nach dem Spatenstich - abgeschlossen, die Hausanschlüsse werden in den kommenden Wochen fertiggestellt. 978 Haushalte werden mit glasfaserschnellem...

Speednet-Chef Christian Berger: "Der Markt ist aktuell sehr nervös. Unser Tarif mag aktuell noch teurer sein, dafür ist er aber sofort verfügbar."
2

Breitband in der Stadt: Abwarten im Tarif-Konflikt

Verunsicherung rund um Glasfaser: Städter befürchten Nachteile gegenüber Dorfbewohnern. "Für ein Urteil ist es zu früh" sagen die Chefs beider Netzbetreiber. WAIDHOFEN. Während viele Orte im Bezirk schon in den Startlöchern für Breitband-Internet stehen, herrscht ausgerechnet in der Bezirkshauptstadt Waidhofen Verunsicherung, wie zahlreiche Zuschriften an die Redaktion der Bezirksblätter belegen. Der Grund: die Niederösterreichische Glasfaserinfrastruktur-Gesellschaft (Nögig) ist für die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.