Nach Hagelkatastrophe
Nun sieben Katastralgemeinden Katastrophengebiete

- Der Schaden in Rappolz ist enorm - viele Dächer sind beschädigt.
- Foto: BFK WT / St. Mayer
- hochgeladen von Christoph Fuchs
Das schwere Hagelunwetter in den Gemeinden Waldkirchen und Dobersberg hat schwere Schäden verursacht. Nach dem Lokalaugenschein der Behördenvertreter wurden nun drei weitere Katastralgemeinden zur Katastrophe erklärt: die Ortschaften Waldhers (Gemeinde Waldkirchen an der Thaya), Reibers und Brunn bei Dobersberg (beide Gemeinde Dobersberg).
BEZIRK WAIDHOFEN. Somit gelten sieben Katastralgemeinden in Waldkirchen an der Thaya und Dobersberg als Katastrophengebiet. Bei einer Lagebesprechung in der Einsatzleitstelle im Gemeindezentrum Waldkirchen an der Thaya gaben die eingesetzten Gruppenkommandanten einen Überblick über die erledigten Aufträge. In Summe konnten am Montag 49 Dachflächen von Wohnhäusern abgesichert werden.

- Die Kosten werden hoch sein, weil viele PV-Anlagen auf den Dächern zerstört wurden.
- Foto: BFK WT / St. Mayer
- hochgeladen von Christoph Fuchs
Zusammenhalt in den betroffenen Gebieten
Die Hilfsbereitschaft der örtlichen Firmen und Betriebe ist groß. So wurden bereits 400 Stück Gebäck von der Firma Kasses aus Thaya und zwei Paletten Getränke von der Brauunion Schrems gespendet. Aber auch die Bevölkerung bringt immer wieder Getränke und Speisen zu den Einsatzkräften. Währenddessen sind die Feuerwehren im Bezirk weiterhin fleißig im Einsatz. Zahlreiche Planen, Holzlatten, Nägel und Schrauben wurden genutzt, um die beschädigten Dächer vor weiterem Wassereintritt zu schützen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Waidhofen/Thaya waren am Montag lange im Einsatz und rückten erst um 20:44 Uhr ins Feuerwehrhaus ein.

- Um zahlreiche beschädigte Dächer kümmerte sich die Feuerwehr.
- Foto: Freiwillige Feuerwehr Waidhofen/Thaya
- hochgeladen von Christoph Fuchs

- Tischtennisballgroße Hagelkörner prasselten am Sonntag über die Gemeinden nieder.
- Foto: BFK WT / St. Mayer
- hochgeladen von Christoph Fuchs
Einsatz: Feuerwehr deckt Wohngebäude ab
Laut Bezirksfeuerwehrkommando Waidhofen an der Thaya werden zusätzliche 100 Feuerwehrleute die rund 150 Mitglieder aus den Bezirken Waidhofen an der Thaya, Gmünd, Zwettl und Horn ab Dienstagfrüh unterstützen. Die verbleibenden 24 Dachflächen von Wohngebäuden werden noch mit Planen abgesichert. Mit einem Einsatzende für die Feuerwehren wird am Dienstagabend gerechnet. Bis dahin sollen alle Dachflächen von Wohngebäuden und die wichtigsten Dachflächen von Wirtschaftsgebäuden, in denen Futtermittel untergebracht sind, abgesichert werden.
Das könnte Sie auch interessieren:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.