120 Sekunden
Das war das "Amstettner" 120 Sekunden Online-Casting

- Georg Prenner, Lukas Binder und Sebastian Prammer von der HTL Waidhofen/Ybbs mit ihrer Gipfelmedizin
- Foto: Screenshot/Bezirksblätter
- hochgeladen von Eva Dietl-Schuller
"Schleckerplatzl" für kleine Feinschmecker, "Schule" für Senioren, Kratzbäume mit Style, Mund-Nasen-Schutz zum selbst gestalten, Hochbeete auf Rädern und ein Intim-Pflegeöl: Beim 120 Sekunden Online-Casting "Amstetten" präsentierten die kreativen Köpfe ihre Ideen.
AMSTETTEN. Das Jahr 2020 ist anders. Viele arbeiten von zu Hause aus. Das bedeutet auch, dass Ideen zu Hause entstehen. Darum laden die BEZIRKSBLÄTTER heuer ins „Ideenwohnzimmer“. Denn auch heuer suchen wir Niederösterreichs beste Geschäftsidee. Auch wenn in diesem Jahr vieles anders ist, bleibt eines doch gleich: Für Ihre Präsentation haben die Kandidaten auch heuer die berühmten 120 Sekunden Zeit.
Individuelle Karikatur und Senioren auf der Schulbank
Die perfekte Geschenkidee für Menschen mit Humor hat Weistracher Thomas Haunschmied. "50 nationale und internationale Künstler sind Teil des Netzwerks von PICASSIFY und zeichnen handgefertigte Karikaturen vom Foto. Ob zum Geburtstag, Valentinstag, zur Pensionierung, eine Karikatur ist das perfekte Geschenk für jeden Anlass", erklärt er. Die Künstler selbst sind in allen Teilen der Welt verstreut und kommen etwa aus Österreich, Deutschland, Ukraine, Philippen, USA, Kanada und Südafrika
"Die Very Special Old People (VSOP)School ist die erste deutschsprachige Online-Lern-Plattform für Senioren", so Barbara Stangl aus Amstetten. 25 Stunden Live-Unterricht, 12 Fächer wie Denken, Forschung und Philosophie sollen vor allem "Turnen für das Gehirn" sein. "Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass tägliches Neues lernen und ein soziales Sichvernetzen Menschen die Möglichkeit gibt, aktiv etwas gegen eine eventuelle Alzheimer-Erkrankung zu machen", so Barbara Stangl.
Der Kletterturm und die "Gipfelmedizin"
"Auf unserer High Rope Anlage wollen wir Menschen zeigen dass Jeder Mensch wichtig ist und den ersten Schritt gehen kann! In einer Zeit wo alles Digitaler wird, verlernen Menschen oft wie wichtig persönliche Beziehungen und Kontakte sowie Kommunikation sind", so Rene Kropitsch aus Amstetten. "Denn in 25 Meter Höhe muss man miteinander kommunizieren", fügt er hinzu.
Hoch hinaus geht es auch für Lukas Binder und seine Kollegen von der HTL Waidhofen/Ybbs: "Gipfelmedizin ist die liebevolle Beschreibung für unsere individualisierbare Holz-Box mit Flachmann und Gläsern für Zwei und soll Wanderer ansprechen. Ist aber auch ein perfektes Geschenk", so Lukas Binder und seine Kollegen zu ihrem regionalen Naturprodukt.
"Heimspiel" für Daten und Kratzbäume mit Stil
Aus Waidhofen/Ybbs nach Tulln hat es Johann Kunz verschlagen. Beim Umzug kam ihm die Idee für unser "Amstetten" Casting: "Private Personen müssen bei einer Datenänderung, etwa Wohnsitzwechsel, unzählige Unternehmen kontaktieren, um die Änderung bekannt zu geben", erklärt er. Auf "DistDa" hat man die Möglichkeit die Änderung mit nur einem Mausklick an alle Unternehmen zu übermitteln, bei denen man Kunde ist. "Damit unterstützen wir auch Unternehmen bei ihrer täglichen Arbeit. Unternehmen erhalten strukturierte Datenänderungen", fügt Johann Kunz hinzu.
Individuelle Kratzbäume statt "Plüschmonstern" ist die Idee von St. Pöltnerin Sonja Hammerschmied: "Kratzbäume sind aus Vollholz mit waschbaren Liegeflächen und lassen sich wie ein Regal ins Wohnkonzept einfügen", so Sonja Hammerschmied. Aktuell wird schon an Erweiterungen, wie etwa eine Rampe für ältere Katzen, getüftelt.
MNS-Masken zum Gestalten und "Schleckerplatzl"
"MaskOn" heißt es in der HTL Waidhofen/Ybbs. "MaskOn lässt der KreaJvität freien Lauf bei der Gestaltung der eigenen Corona- Maske. MaskOn besteht aus einer kompakten Box, MNS-Maske aus hochwetigem Stoff und Fingerfarben frei von Schadstoffen und Allergieerregern", so Jonas Schneider und seine HTL-Kollegen.
Ums Kochen geht es Marcel Ertl: "Unsere Idee holt Eltern und Kinder weg vom Smartphone und in die Küchen Österreichs. Schleckerpatzl, schickt wöchentlich Rezepte von Österreichischen Topküchen zu unseren jüngsten Nachwuchsköchen", erzählt Marcel Ertl aus Langenlois. Garniert mit spannenden Kurzgeschichten soll den Kindern mit Spass selbständiges Kochen von gesunden Speisen damit näher gebracht werden.
Der "Talisman" und das Intim-Pflegeöl
"Ein Eintrag in die Patientenakte mit der falschen Farbe kann einen großen Unterschied in der Dosierung und Therapieform machen und dennoch trägt kaum ein Arzt je adäquates Schreibmaterial mit sich", so Raffaela Raab aus Gmünd. Ihre Idee: Der TALISMAN soll der erste 4-Farben Kugelschreiber mit kliniktauglichem Design sein, der außerdem für die neurologische Untersuchung eine kleine Taschenlampe integriert.
"Zwei Drittel aller Frauen leiden regelmäßig an Infektionen im Intimbereich, die Rückfallquote ist mit 50 Prozent hoch. Der Grund: Frauen wissen zu wenig über ihre Genitalien und wie man sie richtig pflegt", so Amina Aldi und Melanie Nickolai aus Wien: Sie haben ein Pflegeöl für die Vulva kreiert, das auf natürliche Weise den Intimbereich pflegt und wollen mit ihrer Informationsplattform das Tabu um Intimgesundheit und -pflege brechen.
Rollende Hochbeete und die "Beton-Lampe"
"Die Bessermacher GmbH betreibt im Waldviertel eine Klein Seniorenresidenz und war auf der Suche der Möglichkeit der Selbstversorgung mit Gemüse und Kräutern auf engstem Raum", erklärt Walter Nossek. Als Lösung wurde das Paternosterbeet, ein rollendes Hochbeet erfunden.
Um Design und Licht geht es Tobias Hochstrasser und seinen Kollegen von der HTL Waidhofen. "C-Light ist ein Designerlicht für den Innen- oder Außenbereich. Die manuelle Fertigung und der Werkstoff Beton erlauben jedem C-Light seine individuelle Note", so die Schüler.
Hier geht es zu unserem 120-Sekunden-Channel und zu den weiteren Berichten.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.