Felbermayr-Radprofi Felix Ritzinger sichert sich Bergpreis beim 58. Int. Grand Prix des Lillers und wird als aktivster Fahrer ausgezeichnet

RSW
3Bilder

Dieses Wochenende ist das Team Felbermayr Simplon Wels mit zwei Eintagesrennen in Frankreich in die neue Rennsaison gestartet. Und beim heutigen 58. Int. Grand Prix des Lillers über insgesamt 179 Kilometer hat die Welser Equipe bereits stark aufgezeigt. Das Team war mit Michael Kukrle, Daniel Federspiel, Matthias Reutimann, Felix Ritzinger, Emanuel Zangerle, Manuel Bosch und Martin Meiler am Start. Felix Ritzinger konnte sich bei diesem Rennen im französischen Department Pas-de-Calais mit zwei Mitstreitern bereits in der 1. Rennhälfte vom Peloton absetzen und einen Vorsprung von 2:45 Minuten herausfahren. Ritzinger versuchte alles, um den Vorsprung zu verteidigen, doch der volle Einsatz blieb unbelohnt: Die Ausreißer wurden 30 Kilometer vor dem Ziel gestellt und so kam es zum erwarteten Zielsprint, den der Norweger Andreas Stokbro (Leonard TOGT Pro Cycling Team) für sich entscheiden konnte.

Bergpreis geht an den Felbermayr-Express
Felix Ritzinger konnte sich aber durch seinen couragierten Auftritt den Bergpreis des Rennens sichern und wurde außerdem als aktivster Fahrer des gesamten Feldes ausgezeichnet. Als bester Messestädter belegte Daniel Federspiel heute im Gesamtklassement zeitgleich mit dem Sieger den 44. Platz. „Das war heute bereits ein erstes starkes Ausrufezeichen unseres Teams, jetzt gilt unsere volle Konzentration der ersten Rundfahrt des Jahres in Griechenland“, betont Rennsportleiter Rupert Hödlmoser. Das Team Felbermayr Simplon Wels startet am 11. März beim Grand Prix of Rhodos und vom 16. - 19. März 2023 bei der Tour of Rhodos, anschließend steht am 26. März der heimische Saisonstart mit dem Bundesligarennen in Leonding auf dem Programm.

Bildtexte:
Bild 1+2: Felbermayr-Radprofi Felix Ritzinger holte sich heute in Frankreich den Bergpreis
Bild 3: Der Felbermayr-Express präsentierte sich in Frankreich bereits gut in Form

RSW
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Wels & Wels-Land auf MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land

Neuigkeiten aus Wels & Wels-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Wels & Wels-Land auf Facebook: MeinBezirk Wels & Wels-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.