Begegnungszone
Kleine Margaretenstraße ohne Autos?
- Amela Mirković will die kleine Margaretenstraße in eine Begegnungszone für Fußgänger umwandeln.
- Foto: Amela Mirković
- hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed
Bekommt die Wieden eine neue Begegnungszone? Die SPÖ sagt Ja, aber nur ohne bauliche Maßnahmen.
WIEN/WIEDEN. Die kleine Margaretenstraße – der Abschnitt der Margaretenstraße zwischen dem Rilkeplatz und der Operngasse – soll eine Begegnungszone werden. Das haben Bezirksparteien und Bürgerinitiativen in den vergangenen Jahren immer wieder gefordert. Bis jetzt ist nichts passiert.
Links-Bezirksrätin Amela Mirković möchte es jetzt erneut versuchen. In der vergangenen Bezirksvertretungssitzung hat sie einen Antrag eingereicht, in dem es darum geht, die Errichtung einer Begegnungszone in der kleinen Margaretenstraße zu überprüfen. Dabei ist Mirković vor allem ein Anliegen das, wie sie sagt, "starke Ungleichgewicht zwischen dem motorisierten Verkehr und den Fußgängern" aufzuheben.
- Die kleine Margaretenstraße befindet sich zwischen der Operngasse und dem Rilkeplatz.
- Foto: Salme Taha Ali Mohamed
- hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed
Mehr Platz für Fußgänger
Sie fordert, dass die Höchstgeschwindigkeit von Autos, die durch den oben genannten Abschnitt fahren, auf 20 km/h reduziert wird. Dadurch, so hofft Mirković, sollen dort künftig weniger Autos fahren.
"Die kleine Margaretenstraße ist ohnehin eine Einbahnstraße. Die Autos, die hier aus der Operngasse in Richtung Wiedner Hauptstraße fahren, können genauso gut über die Schleifmühlgasse gleich daneben umgeleitet werden", erklärt die Bezirksrätin.
- Die kleine Margaretenstraße befindet sich zwischen der Operngasse und dem Rilkeplatz.
- Foto: Salme Taha Ali Mohamed
- hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed
Der Preis muss stimmen
Ihre Pläne stoßen jedoch nicht bei allen auf Begeisterung. Die SPÖ stellte einen Abänderungsantrag, in dem sie beantragt, dass geprüft werden soll, ob eine Begegnungszone auch ohne bauliche Maßnahmen umsetzbar wäre. Ansonsten sei das für den Bezirk zu teuer. Die ÖVP stimmte dem Antrag ebenfalls zu.
Letztendlich wurde der abgeänderte Antrag mehrheitlich angenommen. Für Mirković bedeutet dieser Zusatz aber unweigerlich, dass die Begegnungszone keine wirkliche Veränderung für Fußgänger bringen werde.
- Amela Mirković will die kleine Margaretenstraße in eine Begegnungszone für Fußgänger umwandeln.
- Foto: Amela Mirković
- hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed
MA46 prüft gerade
"Ohne bauliche Maßnahmen ist das einfach nicht realistisch. Ein Verkehrszeichen alleine wird den Verkehr nicht verlangsamen und die Fußgänger werden sich weiter nicht trauen, über die Straße zu gehen", so die Bezirksrätin. Sie verweist darauf, dass Begegnungszonen auch ohne hohen Kostenaufwand möglich seien.
"Die MA 46 – Verkehrsorganisation soll prüfen, ob eine Begegnungszone ohne langwierige und kostenaufwendige Umbauten zeitnah verordnet werden kann. Bereits vor wenigen Jahren wurde die kleine Margaretenstraße im Bereich Rilkeplatz niveaugleich gestaltet und der Eingangsbereich verengt, sodass bereits wichtige bauliche Vorarbeiten geleistet wurden", so Bezirkschefin Lea Halbwidl (SPÖ).
Das könnte Dich auch interessieren:
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Hier gehts zu den aktuellen
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.