Budget für Ideen der Bürger
Wieden beschließt Einführung des partizipativen Budgets

Beim partizipativen Budget können die Bürgerinnen und Bürger über die Verteilung öffentlicher Gelder mitbestimmen. | Foto: moritz320/Pixabay
  • Beim partizipativen Budget können die Bürgerinnen und Bürger über die Verteilung öffentlicher Gelder mitbestimmen.
  • Foto: moritz320/Pixabay
  • hochgeladen von Barbara Schuster

Auf Antrag von Neos und Grüne hat die Wiedner Bezirksvertretung einstimmig die Einführung eines Bürgerbudgets beschlossen.

WIEDEN. In der vergangenen Bezirksvertretungssitzung wurde das heurige Budget von knapp fünf Millionen Euro beschlossen (die bz berichtete). Darüber hinaus gab es auch weitere Anträge der SPÖ, der Grünen sowie von Neos und Links. Einer der Anträge wurde gemeinsam von Neos und den Grünen eingebracht. Dieser betrifft die Einrichtung eines partizipativen Budgets – eine Form der aktiven Bürgerbeteiligung. 

Dabei können Bürger mitbestimmen, wofür die Mittel des Bezirksbudgets aufgewendet werden. Wiedner erhalten damit die Chance, ihre eigenen Ideen einzubringen und den Bezirk mitzugestalten. Im Vordergrund steht einerseits Transparenz bei der Budgetplanung, andererseits soll dadurch der Dialog zwischen den Bürgern und der Verwaltung gefördert werden. 

Einstimmiger Beschluss

Grüne und Neos argumentieren in ihrem Antrag, dass der öffentliche Raum zunehmend in den Fokus der Bezirksbewohner rücke. „Die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger ist nicht nur wünschenswert, sondern entspricht auch dem Wandel der Zeit", so Neos-Klubobfrau Anna Stürgkh.

"Wir als Grüne setzen uns für das partizipative Budget ein, weil die Wiedner Bevölkerung die Experten ihres eigenen Umfelds sind", sagt Bezirksvizin Julia Tinhof (Grüne). "Das Hauptaugenmerk liegt auf Transparenz und Überparteilichkeit."

Gemäß dem Antrag stimmte die Bezirksvertretung einstimmig dafür, von der MA 5 (Finanzwirtschaft und Haushaltswesen) ein Konzept sowie einen Zeitplan für die Einführung eines partizipativen Budgets auszuarbeiten.

Vorbild Margareten

Ein Beispiel will sich die Wieden etwa am 5. Bezirk nehmen, der 2017 als erster Wiener Bezirk ein Bürgerbudget einführte. Ideen und Meinungen einzubringen, könnte über eine Online-Plattform ermöglicht werden – ganz so, wie es bereits in anderen Bezirken der Fall ist. Die beliebtesten Vorschläge werden im Anschluss in der Bezirksvertretungssitzung auf ihre Umsetzbarkeit überprüft und – gegebenenfalls – beschlossen.

„Nachdem es in einigen anderen Bezirken bereits gut funktioniert, bin ich davon überzeugt, dass das partizipative Budget auch auf der Wieden ein Erfolg sein und die lebendige Demokratie sowie das Vertrauen fördern wird“, sagt Stürgkh. Wann die MA 5 ein erstes Konzept vorlegen wird, steht derzeit noch nicht fest.

Pochen auf kurze Sitzung

Übrigens brachten diesmal nicht alle Parteien eigene Anträge zur Abstimmung. Die ÖVP etwa verzichtete darauf. Aufgrund der Corona-Pandemie wolle man die Sitzung nicht unnötig in die Länge ziehen. Derzeit gebe es keine dringlichen Angelegenheiten, die nicht auch bis zur nächsten Sitzung im März warten könnten, sagt ÖVP-Bezirksparteiobmann Johannes Pasquali gegenüber der bz.

Auch vonseiten der FPÖ wurden keine Anträge eingebracht. Bevor diese über den Jahreswechsel liegen blieben oder gar untergingen, wolle man lieber bis zur nächsten Sitzung warten, erklärt Clemens Gudenus, Bezirksparteiobmann der FPÖ Wieden.

Anzeige
Der EU-Haushalt 2025 wird eingesetzt, um die EU wettbewerbsfähiger zu machen | Foto: unsplash/Lukas S
2

Europäische Union
Wofür der EU-Haushalt eingesetzt wird

Der EU-Haushalt ist ein zentrales Instrument der Europäischen Union. Hier findest du alle Infos dazu.  Der EU-Haushalt wird zur Finanzierung von Prioritäten und Vorhaben eingesetzt, die die meisten EU-Länder allein nicht finanzieren könnten. Die EU verabschiedet langfristige Ausgabenpläne, sogenannte mehrjährige Finanzrahmen, in denen die Ausgabenprioritäten der EU für mehrere Jahre festgelegt sind. Der derzeitige langfristige Haushaltsplan gilt für den Zeitraum von 2021 bis 2027. Zusätzlich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.