SUPERTRAMPS "Eine Tour – zwei Welten": Zwischen Obdachlosigkeit und Bobo-Dasein

Ex-Obdachloser und "SUPERTRAMPS"-Tourguide Ferdinand
9Bilder
  • Ex-Obdachloser und "SUPERTRAMPS"-Tourguide Ferdinand
  • hochgeladen von Johannes Gress

LEOPOLDSTADT/ALSERGRUND. Kunst und Kultur, Etepetete und Otto-Wagner-Schnörkeleien auf der einen, Delogierung, Obdachlosigkeit und der Kampf um's nackte Überleben auf der anderen Seite: Unterschiedlicher könnten zwei Welten nicht sein, kontrastreicher sind zwei Leben kaum vorstellbar. Was die beiden aber doch auf einen gemeinsamen Nenner bringt, ist, dass sie beide hier in Wien stattfinden - oft unbemerkt, mitten unter uns. Bei der Stadtführung "SUPERTRAMPS: Eine Tour – zwei Welten" führten die ausgebildete Fremdenführerin Katrin Kadletz und der ehemals obdachlose SUPERTRAMPS-Guide Ferdinand durch die Leopoldstadt und den Alsergrund. Beide gewähren dabei einen gänzlich unterschiedlichen Blick auf und in die Stadt.

Die Tour beginnt am Otto-Wagner-Schützenhaus, mit Headsets ausgestattet präsentiert Kadletz den Teilnehmern die Schlagzeile einer Wiener Tageszeitung: "Delogierung" heißt es darauf in großen schwarzen Lettern - ein erster Eindruck, wohin die Reise geht. Am hippen Donaukanal entlangschlendernd zeigt sich auf der gegenüberliegenden Seite ein ganz anderes Bild von Wien. Während im 2. Bezirk, auf der "Mazzesinsel", wie der Stadtteil früher auch genannt wurde, viel gebaut werde, neue Unternehmen und hippe Lokale entstehen, herrsche auf der gegenüberliegenden Seite im 1. Bezirk "schwerster Denkmalschutz", erklärt Kadletz.

Kunst und Toiletten

Denkmalschutz hin oder her, als bei Ferdinand damals der Exekutor vor der Tür stand, quälten in ganz andere Fragen: Was nehme ich mit? Wo schlafe ich? Wie organisiere ich von nun an mein Leben? Was mache ich im Krankheitsfall? Einmal draußen aus der Wohnung seien es nicht nur "absurde Summen für Mini-Quartiere", sondern vor allem Kaution, Möbel, Einrichtung und dergleichen, welche für Bedürftige schlichtweg unerschwinglich seien, erklärt der Ex-Obdachlose.

Überquert man die Rossauerbrücke und begibt sich weiter Richtung U-Bahn Station "Rossauer Lände" finden beide Tour-Guides etwas, wofür sie sich besonders begeistern können. "Kunst im öffentlichen Raum", erklärt Kadletz mit Blick auf zwei Skulpturen am Ufer, sei etwas, was sie an Wien besonders schätze. Ferdinand hingegen schätzt die "Rarität" in der U-Bahn Station selbst. Hier befinde sich noch eine der wenigen kostenfreien öffentlichen Toiletten. Für Menschen, welche auf der Straße leben, sind solche Einrichtungen von entscheidender Bedeutung. Mit Beginn des nächsten Jahres sollen zwar sämtliche U-Bahn Klos modernisiert werden, jedoch werden dann auch alle kostenpflichtig werden.

"Probleme sichtbarmachen, die mitten unter uns sind"

Weiter geht's durch den 9. Bezirk und die Gassen des Servitenviertels. Ganz besonders eindrucksvoll zeigen sich die "zwei Welten" hier im "Haus Rossau" in der Seegasse, einem Wohnheim für Senioren. Während im Innenhof der Einrichtung ein alter jüdischer Friedhof liegt, hört man im Hintergrund das Geräusch von Tennisbällen, welche gegen einen Schläger knallen. Mitten in der Stadt träfen hier zwei völlig unterschiedliche Welten aufeinander, erklärt Kadletz.

Wegen der Nähe zur Universität und dem AKH wurde die Gegend bis 1938 überwiegend von der äußerst gebildeten jüdischen Bevölkerung bewohnt. Ein Denkmal vor der Servitenkirche erinnert in ganz besonderer Weise an die Novemberpogrome von 1938: Ein Schlüssel mit dem dazugehörigen Namen soll "Probleme sichtbarmachen, die mitten unter uns sind", erklärt Kadletz. Und hier, gegen Ende der Tour, treffen sich die Erzählungen der beiden Guides. Hier im "Petit-Paris", wie Kadletz das Servitenviertel nennt, treiben Investoren Wohnungspreise ins Unendliche, während Löhne ins Bodenlose sinken. Auch wenn man hier im Land der "Bobos", der bohémien bourgeoisie, zwischen Veganertum und alternativer Schulbildung einen auf heile Welt mache, sei "das Risiko wieder ganz nach unten zu fallen wirklich groß".

"Kampf am Rande des Abgrundes"

Einen ständigen "Kampf am Rande des Abgrundes" nennt Ferdinand das und weiß leider nur zu gut wovon er spricht. Ist man einmal durch eines der zahlreichen Lücken und Löcher im Sozialsystem gefallen, ist der Weg zurück ein sehr, sehr langer. "Egal welchen Job oder Hintergrund, Obdachlosigkeit kann jeden treffen", so Ferdinand. "Und", so schließt er die Tour, "du kannst dich auf alles im Leben vorbereiten, aber auf Obdachlosigkeit kannst du dich nicht vorbereiten".

Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Gewinnspiel Leifheit Regulus Aqua Powervac
Wischen, saugen, freuen – Leifheit Saugwischer gewinnen!

Unser aktuelles Gewinnspiel hat sich gewaschen: Wir verlosen unter allen Wiener Newsletterabonnenten und jenen, die sich neu registrieren, einen Akku-Saugwischer der Marke Leifheit – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Karl Atzler KG. Saugen, Wischen und Trocknen – der Akku-Saugwischer von Leifheit vereint gekonnt all diese Arbeitsschritte. Nie war es einfacher, Hartböden zu reinigen und zu pflegen. Die besonders einfache Handhabung und ein Gewicht von 3,3 kg machen den Akku-Saugwischer...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.