Ferienspiel
Jeden Mittwoch mit Mona Netz bei den Wiener Netzen

Ferienspiel bei den Wiener Netzen mit Mona Netz | Foto:  Wiener Netze
4Bilder
  • Ferienspiel bei den Wiener Netzen mit Mona Netz
  • Foto: Wiener Netze
  • hochgeladen von Petra Sturma

Von 5. Juli bis 23. August können Kinder im Alter von 6 – 12 Jahren erfahren, woher der Strom kommt, wie die Fernwärme durch Wien geleitet wird und wie Gas riecht: beim Ferienspiel der Wiener Netze.

WIEN/SIMMERING. Jeden Mittwoch in den Ferien nimmt die Figur Mona Netz Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren mit auf eine Abenteuerreise durch Österreichs größten Kombinetzbetreiber. Die Kinder- und Jugendbotschafterin mit den pinken Haaren erklärt, was es mit Strom, Gas und Fernwärme auf sich hat. Dabei sollen die Kinder selbst experimentieren.

Mona Netz im Einsatz | Foto:  Wiener Netze/Alfons Theininger
  • Mona Netz im Einsatz
  • Foto: Wiener Netze/Alfons Theininger
  • hochgeladen von Petra Sturma

Das Ferienspiel findet immer mittwochs statt. Treffpunkt ist die U3-Station Gasometer. Dort wartet ein Shuttlebus, der die Teilnehmer und Teilnehmerinnen direkt zu den Wiener Netzen bringt. Die Abfahrtszeiten sind um 9.30 Uhr und 11 Uhr. Die Anmeldung für das Ferienspiel funktioniert telefonisch über die WIENXTRA-Kinderinfo unter 01 909 4000 84400 oder online.

Neugierde auf Technik

„Die Figur Mona Netz bringt Kindern unsere alltägliche Arbeit an den Lebensadern der Stadt näher“, erklärt Wiener Netze-Geschäftsführer Thomas Maderbacher. „Wichtig ist uns, dass besonders Mädchen hier mit der Wissenschafterin und Technikerin Mona Netz sehen, dass auch Frauen in technischen Berufen tätig sind“, so Maderbacher.

Die Kinder lernen beim Ferienspiel viel über Elektrizität und wie der Strom in die Steckdose kommt | Foto:  Wiener Netze/Alfons Theininger
  • Die Kinder lernen beim Ferienspiel viel über Elektrizität und wie der Strom in die Steckdose kommt
  • Foto: Wiener Netze/Alfons Theininger
  • hochgeladen von Petra Sturma

Für Kinder, die es nicht schaffen, am Ferienspiel teilzunehmen, bieten die Wiener Netze eine alternative Möglichkeit an. Online stellt Mona Netz Experiment-Anleitungen zur Verfügung, die zu Hause nachgemacht werden können. So haben auch diese Kinder die Chance, von Mona Netzs Fachwissen zu profitieren und spannende Experimente durchzuführen.

Das könnte dich auch interessieren:

Ausstellung "KiKoKu - Kinder Können Kunst" eröffnet
Simmeringer Skispringer (11) fliegt auf und davon
Ferienspiel bei den Wiener Netzen mit Mona Netz | Foto:  Wiener Netze
Mona Netz im Einsatz | Foto:  Wiener Netze/Alfons Theininger
Mona Netz auf Entdeckungstour | Foto:  Wiener Netze/Alfons Theininger
Die Kinder lernen beim Ferienspiel viel über Elektrizität und wie der Strom in die Steckdose kommt | Foto:  Wiener Netze/Alfons Theininger
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.