Elektrizität

Beiträge zum Thema Elektrizität

Hannes Auderer, Thomas Schatz, Christian Linser und Stadtwerke-Chef Thomas Huber vor dem Imster Stadtbus. | Foto: Perktold
3

Mobilität in vielen Facetten
Stadtwerke mit erweiterter Agenda

Die Imster Stadtwerke übernehmen nun einen großen Teil der Verkehrsagenden für die Stadt Imst. Der Budgetrahmen liegt bei rund 700.000 Euro. Thomas Huber IMST. Tiefgaragen-Betrieb, innerstädtische Buslinien, Ladesäulen-Infrastruktur und das E-Carsharing-Angebot FloMobil: Die Stadtwerke Imst bündeln Schlüsselbereiche der Mobilität in der Bezirkshauptstadt als eigenes Leistungsfeld.  Die Imster Stadtwerke sind ein Kommunalbetrieb mit langer Geschichte. Als Strom- und Wasserversorger, sowie TV-...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Laternenanzünderinnen und -anzünder waren einst ein wichtiger Bestandteil der Infrastruktur. Heute ist der Beruf ausgestorben. | Foto: D. Felbermayer
3 4 4

Blick auf die Geschichte
Steirische Laternenanzünder: Als ein Licht aufging

Immer früher senkt sich die Sonne, immer später geht sie auf. Die Dämmerung übernimmt, die Nächte scheinen gefühlt länger zu werden. Wie war das eigentlich anno dazumal, als es noch gar keinen Strom gab, um die dunklen Stunden erhellen zu lassen? MeinBezirk blickt auf einen Beruf zurück, der von großer Bedeutung war: Laternenanzünder. STEIERMARK. Franz Pichler galt einst und gilt bis heute als Pionier der Elektrotechnik – nicht nur steiermarkweit, sondern auch österreichweit. Der Weizer...

Im Kaprun Museum gibt es eine neue Sonderausstellung zum Thema "Elektrizität im Kapruner Tal". | Foto: VERBUND
2

Ortsreportage Kaprun
Das Kaprun Museum präsentiert eine neue Ausstellung

Das Kaprun Museum hat seit 7. August 2024 eine neue Sonderausstellung in der Machlhütte zum Thema "Elektrizität im Kapruner Tal" ausgestellt. Ein Jahr lang können Interessierte zu den Museumsöffnungszeiten diese Ausstellung besuchen. KAPRUN. Das Kaprun Museum, erzählte Museumsleiter Manuel Scherer-Windisch MeinBezirk, eröffnet eine neue Sonderausstellung zum Thema "Elektrizität im Kapruner Tal". Die Ausstellung ist in der Machlhütte (neben dem Hauptgebäude des Museums) untergebracht und kann zu...

Umspannwerk im Abendrot
Der Himmel selbst wird zum Künstler

Das Umspannwerk im Abendrot: Ein faszinierendes Szenario, das technische Ästhetik mit der Wärme der untergehenden Sonne verbindet. Wenn die letzten Strahlen des Tageslichts den Himmel in warmen Orangetönen färben, erwacht das Umspannwerk zu einer surrealen Kulisse. Die metallenen Strukturen der Übertragungsmasten heben sich kontrastreich gegen den farbenfrohen Hintergrund ab. Die Hochspannungsleitungen, die während des Tages oft unbeachtet wirken, werden im Abendlicht zu künstlerischen Linien,...

  • Wien
  • Tomislav JOSIPOVIC

Gedanken zum Stromverbrauch
Oft ist weniger wiederum mehr

Ständig stehen wir unter Strom, vor allem, wenn es ums Sparen geht. Ein Ausweg: Strom sparen. Dabei geht es längst nicht mehr nur um die eigene Geldtasche, sondern vor allem auch um die Ausgaben in unseren Gemeinden und überhaupt um den Umweltschutz. Da werden Beleuchtungszeiten verkürzt, dort die Temperaturen gesenkt und überhaupt boomen LED und Photovoltaik. Während es vor rund 60 Jahren und mehr in manchen Haushalten noch gar keine Elektrizität gegeben hat, ist heute Strom aus der Steckdose...

Ferienspiel bei den Wiener Netzen mit Mona Netz | Foto:  Wiener Netze
4

Ferienspiel
Jeden Mittwoch mit Mona Netz bei den Wiener Netzen

Von 5. Juli bis 23. August können Kinder im Alter von 6 – 12 Jahren erfahren, woher der Strom kommt, wie die Fernwärme durch Wien geleitet wird und wie Gas riecht: beim Ferienspiel der Wiener Netze. WIEN/SIMMERING. Jeden Mittwoch in den Ferien nimmt die Figur Mona Netz Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren mit auf eine Abenteuerreise durch Österreichs größten Kombinetzbetreiber. Die Kinder- und Jugendbotschafterin mit den pinken Haaren erklärt, was es mit Strom, Gas und Fernwärme auf sich hat....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Stadtwerke Imst haben beim Strom im Jahresschnitt einen Eigenproduktionsteil von zirka 60 Prozent. | Foto: Stadtwerke Imst/WEST
4

Günstigster Tarif in Tirol
Stadtwerke senken den Strompreis

Der Strompreis in Imst wird wieder gesenkt und bildet nun den günstigsten Tarif in ganz Tirol ab. IMST. Die Stadtwerke Imst planen ihren Strompreis per 1. September zu senken. Von derzeit 21,60 Cent brutto soll der Tarif auf 16,80 Cent pro Kilowattstunde inkl. Mehrwertsteuer reduziert werden. Die rechtliche Situation verlangt vom städtischen Energieversorger und seinen Kunden für dieses Vorhaben einen formalen Zwischenschritt – den Abschluss eines neuen Stromliefervertrags. Strategie machte es...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
So soll's bald ausschauen: Wiener Netze-Geschäftsführer Gerhard Fida, Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke und Gerhard Christiner von Austrian Power Grid (v.r.) nahmen den Spatenstich im Auhof vor. | Foto: David Bohmann
1 7

Spatenstich bei Wiener Westeinfahrt
Umspannwerk West wird nun erneuert

Bei der Westeinfahrt fand nun der Spatenstich für die Erneuerung des Umspannwerks West statt. Aktuell werden zwei bisherige Freiluft-Schaltanlagen in eine neue 110 Kilovolt-Schaltanlage unter Dach umgebaut. Laut Wiener Netze und Austrian Power Grid (APG) dient die Maßnahme im Auhof der Energiewende und der Versorgungssicherheit. Investiert werden insgesamt 16 Millionen Euro. WIEN/HIETZING. Das Umspannwerk West in der Hofjagdstraße im Auhof ist seit langem als ÖBB-Umspannwerk für die Westbahn...

Stadtwerke-Chef Thomas Huber: "Unverzichtbarer Schritt". | Foto: Archiv
2

Stadtwerke verdoppeln Tarife
Doppelter Strompreis auch für Imst

Die Imster Stadtwerke galten immer als Garant für Versorgungssicherheit und Preisstabilität. Letzteres steht nun nach mehr als der Verdoppelung des Stromtarifes in Frage. IMST. Die Imster Stadtwerke haben in der vergangenen Woche bekannt gegeben, dass sich der Strompreis von bisher netto 7,17 Cent auf 18 Cent pro Kilowattstunde erhöht. Dies sorgt bei Privaten wie auch bei den Unternehmern für einiges Stirnrunzeln. Stadtwerke-Chef Thomas Huber erklärt dazu: "Die Preisänderung tritt ab 1. Oktober...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die meisten Wienerinnen und Wiener bekommen ihr Wasser aus den Alpen. Doch Personen, die in höheren Lagen leben, müssen mit elektrischen Pumpen versorgt werden. | Foto: Manki Kim/Unsplash
4

Blackout
Was große Stromausfälle für das Wasser in Wien bedeuten können

Etwa 80.000 der Wienerinnen und Wiener sind bei flächendeckenden Stromausfällen bei der Wasserversorgung auf elektrische Pumpen angewiesen. Ein Experte erklärt, was bei einem Blackout passieren kann. WIEN. Schon länger beschäftigt sich ein Krisenmanagement der Stadt Wien mit den möglichen Auswirkungen und Einschränkungen für die Bevölkerung bei einem Blackout. Laut Expertinnen und Experten sei in den nächsten Jahren ein flächendeckender Stromausfall in Österreich oder in weiten Teilen Europas...

  • Wien
  • Antonio Šećerović

Sonderausstellung im Biatron Waidring
Pioniere der Elektrizität – Vom Kienspan zur Elektrifizierung

Im Biatron bzw. im "Glockendorf" ist eine interessante Sonderausstellung zu sehen. Öffnungszeiten: täglich 13 – 17 Uhr. WAIDRING. In Zusammenarbeit mit dem Verein „Glockendorf“ hat das Team „Kleinkraftwerke“ rund um Initiator Viktor Olivier die Entstehungsgeschichte der Elektrizität in Waidring für eine Sonderausstellung im Biatron zusammengetragen. Bilder, Exponate und Beschreibungen führen in die Zeit der beginnenden Licht- und Kraftenergie. Über die kreativen Pioniere der damaligen...

Waidring - Biatron/Glockendorf
Sonderausstellung "Vom Kienspan zur Glühlampe"

WAIDRING. Am Mittwoch, 25. 5., 19 Uhr, wird im Biatron/Glockendorf Tirol die Sonderausstellung "Vom Kienspan zur Glühlampe – Pioniere der Elektrizität" eröffnet. Die Ausstellung ist in der Folge ab Samstag, 28. 5., zu den Öffnungszeiten (jew. 13 – 17 Uhr) zu sehen. Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit von Verein "Glockendorf" und dem Team "Kleinkraftwerke" konzipiert. Gezeigt wird die Entstehungsgeschichte der Elektrizität in Waidring. Bilder, Exponate und Beschreibungen führen in die Zeit...

Laut Hall AG sei der Stromausfall auf ein technisches Gebrechen im Umspannwerk Süd zurückzuführen. | Foto: Symbolbild (Pixabay)
Aktion

Blackout
Stromausfall für mehrere Stunden in Hall und Umgebung

Ein großflächiger Stromausfall am Sonntagmorgen legt gleich mehrere Gemeinden lahm: rund 17. 000 Haushalte waren betroffen. HALL. Kein Strom – nichts geht mehr. Für große Verwunderung sorgte ein Stromausfall Sonntagmorgen in den Gemeinden Hall, Absam, Mils und Volders. Seit 6 Uhr Morgens fließt dort kein Strom mehr. Was genau die Stromausfälle ausgelöst hat, erklärt Cornelia Dupan, Sprecherin der Hall AG. „Im Zuge von Bauarbeiten ist es beim Umspannwerk Süd zu einem technischen Gebrechen...

Energie
Die Photovoltaik/Nahrungsmittel-Kontroverse

Klarheit sollte darüber herrschen, dass wegen des bei weitem konkurrenzlosen Wirkungsgrades auf die Dächer von Gebäuden und in deren Nähe vorzugsweise Solarthermie-Kollektoren, insbesondere für die Warmwassererzeugung, gehören. Ein Überschuss kann in Elektrizität umgewandelt werden. Damit lässt sich so viel Energie gewinnen, dass sich jedwede Diskussion über die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen auf anders nutzbaren Flächen bzw. zum Erhalt der Natur erübrigt. Wenn nach dem Ausbau der...

Energie
Der volksschädliche Elektrizitäts-Hype

Jetzt, wo die Branche nach Atomkraftwerken ruft, muss ihr entschlossen Einhalt geboten werden. Es muss nicht jede Gebrauchsenergie den (verschwenderischen) Umweg über die Elektrizität machen. Das höchste und meistgebrauchte Energiegut, das Warmwasser, lässt sich mit einem hohen Wirkungsgrad direkt aus der Sonnenstrahlung, als potenziellste Energiequelle überhaupt, gewinnen und muss nicht mit einem niedrigen Wirkunsgrad zuerst in Elektrizität umgewandelt werden. Wenn man bedenkt, welche...

Ausstellungsgestalter und Autor Johann Schleich bei den Kuben im öffentlichen Raum im Zentrum von Feldbach.  | Foto: RegionalMedien
3

Geschichte des Stroms
Als es in Feldbach Licht wurde

In einer Ausstellung und in einem Buch von Johann Schleich wird die Geschichte des Stroms in Feldbach genau unter die Lupe genommen.  FELDBACH. "Früher lebten die Leute im Dunkeln und dann kam plötzlich das Licht", erzählt Autor und Historiker Johann Schleich fasziniert vom Beginn der Stromversorgung in Feldbach. Im Rahmen seiner Ausstellung "Es wurde Licht. 110 Jahre Strom in Feldbach – 100 Jahre Steweag", die nun am Hauptplatz eröffnet worden ist, bietet Schleich einen historischen Streifzug...

Geschäftsführer Christian Pahlke, Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner, Bürgermeisterin Sabine Naderer-Jelinek und Kaufmännischer Geschäftsführer Tobias Schützenhofer bei der Eröffnung des Hochspannungsprüffelds. (v.l. n.r.) | Foto: Land OÖ / Daniel Kauder
3

Trench Austria eröffnet Hochspannungsprüffeld
"Das ist weltweit einzigartig"

Die Firma Trench Austria produziert seit 1957 Drosselspulen in Leonding. Neben der Produktion von Drosselspulen – je 500 bis 1.000 Stück pro Bautyp und Funktion – ist es nun möglich, diese ohne Störeinflüsse von außen normgerecht zu prüfen. Das ist weltweit einzigartig. LEONDING. "Das weltweit modernste Prüfzentrum steht nicht zufällig in Oberösterreich. Als Wirtschaftsstandort Nummer eins in Österreich, wollen wir Vorreiter in Sachen Energiewende werden", sagt Wirtschafts- und Energielandesrat...

Stadtrat Jürgen Ozwirk (rechts) und Gemeinderat Alexander Skledar bei den neuen Campingwagen-Abstellplätzen | Foto: RMK
2

Vier neue Stellplätze
St. Andrä ist für Camper gerüstet

Am St. Andräer See können Wohnwagen- und Wohnmobilbesitzer neuerdings per QR-Code einchecken. ST. ANDRÄ. Die Freizeitanlage St. Andräer See ist bei begeisterten Campern schon seit einigen Jahren ein Geheimtipp. Vor allem im vergangenen Corona-Jahr 2020 war der rund drei Hektar große Badesee eine beliebte Zwischenetappe bei Campern, unter anderem aus Deutschland und ganz Österreich. Auch zahlreiche Stammgäste zieht es jedes Jahr mit ihren mobilen Unterkünften nach St. Andrä. Strom per Handy...

E-Control
Beratung zu Strom- und Gasrechnungen ist gefragt

Ungefähr 150 Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern half die Schlichtungsstelle der E-Control im Vorjahr bei Fragen und Problemen zu Strom und Gas. Das häufigste Thema war dabei die Rechnung. OÖ. Mehr als 2.400 Konsumentinnen und Konsumenten hat die Schlichtungsstelle der E-Control insgesamt im letzten Jahr bei Fragestellungen und Schwierigkeiten zu Strom und Gas geholfen. "Am häufigsten musste die Schlichtungsstelle dabei Fragen zu Smart Metern (Stromzähler, der digital Daten empfängt und...

Trotz Corona-Krise: Stromversorgung ist sichergestellt

Laut Ernst Trummer, E-Werk Gröbming, ist die Stromversorgung in der Region sichergestellt. Hotels, Lokale und zahlreiche Geschäfte stehen still, wer kann, arbeitet von zuhause aus. Durch diesen Umstand hat sich der Stromverbrauch grundlegend geändert – in den Betrieben herrscht gähnende Leere, das Home-Office braucht zusätzliche Kapazitäten. Doch sind die Auswirkungen tatsächlich spürbar oder einfach anders verteilt? Ernst Trummer, Geschäftsführer E-Werk Gröbming, gibt die Antwort. "Da in...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Sämtliche Maßnahmen sollen bis zum Frühsommer 2020 abgeschlossen sein.
Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz vor Großrevision

INNSBRUCK, SILZ. 38 Jahre nach Inbetriebnahme muss sich die Kraftwerksanlage Sellrain-Silz einer Großrevision unterziehen. Für die erforderlichen Maßnahmen liegen alle wasser- und naturschutzrechtlichen Genehmigungen vor. „Auch unsere Kraftwerke müssen einmal zum Service. Neben routinemäßigen Überprüfungs- und Instandhaltungsmaßnahmen wird die Bestandsanlage wieder auf den neuesten Stand der Technik gebracht, bevor wir mit dem geplanten Ausbau beginnen“, erklärt TIWAG-Vorstandsdirektor Thomas...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Martin Stingeder im IT- und Data Center Linz der Linz AG Telekom. | Foto: fotokerschi
3

Linza G'schichten
Der coolste Arbeitsplatz von Linz

Die StadtRundschau besuchte den coolsten und sichersten Arbeitsplatz von Linz. LINZ. Schon beim Hineingehen könnte man glauben, man befindet sich in einem gekühlten Hochsicherheitstrakt. Durch ein elektrisches Zutrittssystem,  mittels Sicherheitstüren und Kameras geschützt, ist das Gebäude nur ausgewählten Personen vorbehalten. Sogar die Außenhülle verfügt über die höchste Widerstandsklasse und hat eine Prallwand, die gegen Autos schützen soll. Im Erdgeschoß befinden sich die "wenig relevanten"...

  • Linz
  • Carina Köck
Foto: © Foto: Werner Krug; bei Quellenangabe honorarfrei
6

Gleisdorfer Know-How für Afrika

Die Gleisdorfer Firma AEE INTEC gewann den steirischen Energy Globe Award in der Kategorie "Weltweit" mit dem Paradeprojekt "SOLTRAIN". In Zusammenarbeit mit der lokalen Industrie, Energieministerien, Forschungseinrichtungen und Berufsschulen von sechs südafrikanischen Ländern, wurde die Inbetriebnahme und Nutzung von thermischen Solaranlagen durch die wertvolle Unterstützung der "ausgezeichneten" Firma aus Gleisdorf vorangetrieben.  Seit 2009 wurden bereits 2380 Personen in 87 Kursen in...

  • Stmk
  • Weiz
  • Christian Gremsl

Tirol 2050 energieautonom
Künftig dürfen auch Private Strom verkaufen

TIROL. Eine neue EU-Richtlinie beseitigt Hürden am heimischen Strommarkt – künftig sollen auch Private Strom verkaufen können. Neue Regeln für den Europäischen EnergiemarktBereits im März wurde die Richtlinie Common rules for the internal electricity market geändert: Künftig können auch Private ihren selbst produzierten Strom am heimischen Strommarkt verkaufen. „Diese Richtlinien-Reform wird den einheimischen Strommarkt entscheidend voranbringen", so Barbara Thaler, Tiroler...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.